Faschistische Besetzer:innen in der Hauptstadt Brasilia halten ein Plakat mit der Forderung nach einem Militärputsch.
Öffentlichkeit

Sturm auf brasilianischen KongressWie Rechtsextreme Soziale Medien zur Mobilisierung nutzten

Zur aufgeheizten Stimmung in Brasilien haben auch soziale Netzwerke beigetragen. Trotz scharfer Regulierung von Online-Diensten finden sich dort offene und verklausulierte Mordaufrufe. Mit antidemokratischer Stimmungsmache lässt sich auch Geld verdienen.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Rechtsextreme Soziale Medien zur Mobilisierung nutzten
Überwachung

Irgendwas mit InternetDie scheinheilige US-Debatte über TikTok

In den USA wird über die Risiken von TikTok diskutiert. Aus europäischer Perspektive wirkt das putzig, weil wir jedes gegen TikTok vorgebrachte Argument auch gegen Facebook und Co. verwenden können. Und doch lassen sich aus der Debatte in den Vereinigten Staaten wichtige Lehren ziehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Die scheinheilige US-Debatte über TikTok
Eine Person mit Handy, ein TikTok-Logo, der Schriftzug "Du bist in den Kontakten dieser Person"
Nutzerrechte

"Bro, lösch meine Nummer"TikTok verrät, wer Deine Nummer gespeichert hat

TikTok sammelt fleißig Telefonnummern und zieht daraus Schlüsse, wer mit wem vernetzt ist. Besonders eindrücklich zeigt das eine Funktion namens „Du bist in den Kontakten in dieser Person“. Datenschützer*innen warnen davor, die eigenen Kontakte leichtfertig freizugeben.

Lesen Sie diesen Artikel: TikTok verrät, wer Deine Nummer gespeichert hat
Eine Person hält ein Smartphone in der Hand, auf dem das TikTok-Logo angezeigt wird
Nutzerrechte

MedienberichtTikTok-Moderator:innen sollen mit Aufnahmen sexualisierter Gewalt geschult worden sein

Content-Moderator:innen prüfen im Auftrag von TikTok verbotene Uploads. Wie ein US-Magazin berichtet, sollten sie dafür ein Dokument mit Hunderten Aufnahmen sexualisierter Gewalt gegen Kinder zurate ziehen. Die betroffenen Unternehmen bestreiten das.

Lesen Sie diesen Artikel: TikTok-Moderator:innen sollen mit Aufnahmen sexualisierter Gewalt geschult worden sein
Amelia Som
Nutzerrechte

TOCATikTok-Creator:innen verbünden sich gegen geheime Regeln

Sie wollen ihre Kräfte vereinen und TikTok verändern. Rund 1.000 Nutzer:innen haben sich zu einem Bündnis zusammengeschlossen. Ein Fokus ist Diskriminierung. Im Interview berichtet Projektmanagerin Amelia Som, warum sie TikTok liebt – und woran TikTok scheitert.

Lesen Sie diesen Artikel: TikTok-Creator:innen verbünden sich gegen geheime Regeln
Smartphone mit mehreren Social-Media-Apps
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (88)Öffentlich-rechtlicher Journalismus vs. Algorithmen auf Drittplattformen

Eine aktuelle Studie leuchtet die Schattenseiten algorithmischer Plattformlogiken für die Produktion öffentlich-rechtlicher Inhalte aus. Bei aller fundierter und berechtigter Kritik ist es aber wichtig, auch die positiven Folgen von Drittplattformen nicht komplett auszublenden.

Lesen Sie diesen Artikel: Öffentlich-rechtlicher Journalismus vs. Algorithmen auf Drittplattformen
Ein Handy ist an eine Zimmerpflanze angelehnt. Auf dem Handydisplay ist die App TikTok geöffnet und das Profil der offiziellen TikTok-Seite. Der Hintergrund ist weiß.
Demokratie

XinjiangWie TikTok die Unterdrückung der Uiguren verschweigt

Die Social-Media-Plattform TikTok zeigt unter dem Schlagwort #Xinjiang auch nach der Veröffentlichung der „Xinjiang Police Files“ durch internationale Medien vor allem idyllische Landschaftsaufnahmen, Top-Kommentare sind Propaganda. Doch von Deutschland aus ist mittlerweile auch vereinzelt Kritik abrufbar.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie TikTok die Unterdrückung der Uiguren verschweigt