Open Strategies: Der erste summit of newthinking

Am 15. und 16. November findet der summit of newthinking #son12 zum Thema „Open Strategies“ statt. newthinking, das Unternehmen hinter netzpolitik.org, lädt dazu ein, die Prinzipien von Open Source weiterzudenken und die Anwendung von offenen Strategien auf verschiedene Bereiche zu diskutieren. Fünf thematische Tracks werden dabei von zahlreichen Speakern abgedeckt: Open Innovation, Open Reality, Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Strategies: Der erste summit of newthinking
Wissen

Geheimes Gutachten zu Open Source auch in Freiburg

Nachdem sich die Stadtverwaltung in Helsinki kürzlich weigerte, jene Berechnungsmethoden offenzulegen, mit der die (vermeintlichen) Kosten einer Migration hin zu Freier/Open Source Software angesetzt wurden (vgl. „Freie Software in Stadtverwaltungen“), gibt es in Deutschland mit der Stadtverwaltung Freiburg einen ähnlich gelagerten Fall. Dort hatte der Gemeinderat 2007 beschlossen, auf das offene Dokumentenformat ODF sowie auf OpenOffice […]

Lesen Sie diesen Artikel: Geheimes Gutachten zu Open Source auch in Freiburg
Kultur

Summit of newthinking: Open Strategies

Vom 15.bis 16. November 2012 findet in der Station in Berlin der erste Summit of newthinking mit dem Schwerpunkt „Open strategies“ statt. Die Idee hinter der Konferenz ist, viele Aspekte rund um Offenheit zu bündeln, zu präsentieren und zu diskutieren. Dafür gibt es jetzt einen Call-for-Papers, der bis zu 30. September läuft: Inhalt von Vimeo […]

Lesen Sie diesen Artikel: Summit of newthinking: Open Strategies
Kultur

Dezentrales Soziales Netzwerk: Diaspora-Gründer entlassen das Projekt in die Community

Die Gründer von Diaspora werden das Projekt nicht weiter in Vollzeit entwickeln. Das kündigten sie in einem Blog-Beitrag an. Sie übergeben die Leitung des Open Source Projekts an die Community, die es nun übernehmen soll. Vor zwei Jahren machten die vier Studenten Furore, als ihr als „Facebook-Alternative“ gehyptes Projekt innerhalb weniger Wochen 200.000 Dollar an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dezentrales Soziales Netzwerk: Diaspora-Gründer entlassen das Projekt in die Community
Kultur

OwnTube: Piratenfraktion Berlin entwickelt YouTube-Alternative als Open-Source-Projekt

Am Dienstag wurde OwnTube vorgestellt, ein Portal zum hochladen, encoden, downloaden und kommentieren von Videos. Gestartet wurde es von der Piratenfraktion Berlin, die auf einer ersten Instanz die Aufzeichnung ihrer Sitzungen und Veranstaltungen veröffentlicht. Der Quellcode steht auf GitHub und wird als „Open Source“ bezeichnet, auch wenn eine Lizenzangabe fehlt. Die erste Instanz ist auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: OwnTube: Piratenfraktion Berlin entwickelt YouTube-Alternative als Open-Source-Projekt
Kultur

Liberated Pixel Cup: Neuer Wettbewerb für Creative-Commons-Games

Der vorgestern angekündigte Wettbewerb „Liberated Pixel Cup“ soll die Spieleentwicklung auf Basis von Creative-Commons-Werken und freien Lizenzen voranbringen. Gestartet wurde er von den drei Organisationen Creative Commons, OpenGameArt und der Free Software Foundation. In einer ersten Runde, die im Juni stattfinden wird, sind alle Interessierten aufgefordert, eigene Spiele-Artworks zu erstellen und unter CC- und GPL-Lizenz  […]

Lesen Sie diesen Artikel: Liberated Pixel Cup: Neuer Wettbewerb für Creative-Commons-Games
Generell

Linux-Umstieg in München zahlt sich aus

Münchens Oberbürgermeister Christian Ude gibt in der aktuellen Ausgabe der Rathaus-Umschau ein sehr detailliertes Statement zum Stand des „Limux“-Projektes ab. Das 2004 initiierte Projekt hat das hochgesteckte Ziel, große Teile der IT-Infrastruktur der Stadtverwaltung auf quelloffene Software wie Linux und OpenOffice umzurüsten. Nach Angaben des SPD-Politikers habe die Stadt München gegenüber dem Einsatz von Microsoft-Infrastruktur mehrere […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linux-Umstieg in München zahlt sich aus
Technologie

Hidden Feature in Android: Peilsender

Tja, da baut Apple so ein schönes Feature ein, und was macht man als Besitzer eines Smartphones mit Googles Android-Betriebssystem? Man ärgert sich, dass das eigene Gerät nicht auch gleich ab Werk eine eingebaute Vorratsdatenspeicherung hat und Bewegungsprofile aufzeichnet! Dabei muss man das gar nicht! Google war nämlich so freundlich, und hat Android mit einer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hidden Feature in Android: Peilsender
Kultur

Gesucht: Name für Berliner Open-Source-Dachmarke

Bei newthinking beraten wir im Moment die Landesinitiative „Projekt Zukunft“ der Berliner Senatsverwaltung beim Aufbau und Entwicklung einer Dachmarke für das Handlungsfeld Open Source/Open Standards in Berlin. In einem offenen Prozess wird dafür jetzt ein Name gesucht. Nach einigen Workshops und internen Brainstormings haben wir schon eine lange Liste, aber wir freuen uns über weiteren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesucht: Name für Berliner Open-Source-Dachmarke
Kultur

Kopieren erwünscht: Musikpiraten veröffentlichen gemeinfreie Notenblätter für Advents- und Weihnachtslieder

Der Musikpiraten e.V., der sich der Förderung freier Musik verschrieben hat und z.B. den „Free Music Contest“ organisiert sowie aktuell einen Creative-Commons-Adventskalender anbietet, startete zu Beginn der Adventszeit ein Projekt zum Neusetzen gemeinfreier Weihnachtslieder, damit diese frei und kostenlos kopiert, verbreitet und natürlich gesungen werden können ohne dass dies der GEMA gemeldet werden und dafür […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kopieren erwünscht: Musikpiraten veröffentlichen gemeinfreie Notenblätter für Advents- und Weihnachtslieder
Wissen

Freie Software jetzt im Parteiprogramm der Piratenpartei

Aufgrund eines Hardware Problems auf meiner Seite, kommt dieses kurze Update aus der Reihe Parteien und Freie Software etwas verspätet. Dafür ist es eine gute Nachricht und sie wurde hier noch nicht aufgegriffen. Wie bereits im April berichtet, gab es bei der Piratenpartei einen Antrag zu Freier Software. Dieser Antrag wurde nun auf dem Bundesparteitag […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Software jetzt im Parteiprogramm der Piratenpartei
Technologie

Will Steve Jobs Theora angreifen?

Gestern hat Steve Jobs einen Artikel über Flash veröffentlicht. Das hat mein Kollege Hugo Roy zum Anlass genommen, ihm heute Mittag einen offenen Brief zu schreiben. Hugo weißt in dem offenen Brief Herrn Jobs auf Offene Standards hin und fragt warum Apple H.264 statt des Offenen Standards Theora umsetzen will: May I remind you that […]

Lesen Sie diesen Artikel: Will Steve Jobs Theora angreifen?
Netzpolitik

Will die Piratenpartei Freie Software?

Bisher hatte die Piratenpartei nur eine Passage in ihrem Parteiprogramm, dass Software, die durch die öffentliche Verwaltung erstellt oder in Auftrag gegeben wird, unter einer Freien Lizenz veröffentlicht werden soll. Was die Position der Piratenpartei allgemein zu Freier Software und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft ist, war bisher jedoch nicht klar. Die AG zu Freier […]

Lesen Sie diesen Artikel: Will die Piratenpartei Freie Software?
Kultur

Für immer beta

„Delivered in Beta“ ist ein schönes Video von Gabriel Shalom über Open Source und Kollaboration. Gedreht wurde in Berlin während eines Open Design Workshops. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse […]

Lesen Sie diesen Artikel: Für immer beta
Öffentlichkeit

SourceForge sperrt Nutzer in „Schurkenstaaten“ aus (Update)

Das Portal für die Entwicklung von Open-Source-Software ist seit letzter Woche für Nutzer mit IP-Adressen aus Syrien, Cuba, Iran, Nordkorea und dem Sudan nicht mehr zu erreichen. Diese Ländern stehen auf der Boykott-Liste der Vereinigten Staaten. In einem Blog-Eintrag des Unternehmens heißt es: [I]n addition to participating in the open source community, we also live […]

Lesen Sie diesen Artikel: SourceForge sperrt Nutzer in „Schurkenstaaten“ aus (Update)
Wissen

DRM-Pläne der BBC schließen Freie/Open-Source-Software aus

Cory Doctorow schreibt im Guardian über Pläne der BBC, ihre digitalen HD-Programme mit DRM zu versehen. Dabei sollen nicht die Inhalte selbst, sondern „nur“ die Metadaten – darunter Zusatzinformationen für Hör- und Sehgeschädigte – verschlüsselt werden. Das Vorhaben hatte in Großbritannien anlässlich der ersten Prüfung durch den Regulator Ofcom für breite Proteste gesorgt. Vor der […]

Lesen Sie diesen Artikel: DRM-Pläne der BBC schließen Freie/Open-Source-Software aus
Wissen

Thunderbird 3.0 ist fertig

Mozilla hat heute die Version 3.0 des Open-Source-eMail-Clients Thunderbird veröffentlicht. Nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit bringt das Release eine Reihe von Neuerungen, unter anderem eine vollständig überarbeitete Benutzeroberfläche, eine verbesserte Suchfunktion, Tabs, Smart Folders und schnellere Performance. Die wichtigsten der mehr als 2000 Verbesserungen werden auf der Webseite von Mozilla Messaging vorgestellt, zu weiteren Veränderungen geben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Thunderbird 3.0 ist fertig
Wissen

Zehn Empfehlungen zum European Interoperability Framework

Anfang des Monats hat der niederländische Journalist Brenno de Winter einen Draft der Europäischen Kommission für eine Version 2.0 des European Interoperability Framework (EIF) veröffentlicht. Die Foundation for a Free Information Infrastructure (FFII) hat sich dem Entwurf gewidmet. In ihrer Analyse schreibt sie, dass das Papier in seiner derzeitigen Form „Interoperabilität untergraben“ würde. Deshalb stellt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zehn Empfehlungen zum European Interoperability Framework
Generell

WhiteHouse.gov nutzt jetzt Drupal

Die Website des Weißen Hauses nutzt nun Drupal. Das Open-Source-CMS löst eine proprietäre Software ab, die seit der Bush-Ära in Gebrauch war. An der Gestaltung hat sich allerdings wenig geändert. Das New-Media-Team von Obama hat nach einer anpassungsfähigeren Entwicklungsumgebung für die Internetpräsenz des Weißen Hauses gesucht, um Features wie Videostreaming oder Foren besser in die […]

Lesen Sie diesen Artikel: WhiteHouse.gov nutzt jetzt Drupal
Datenschutz

Koalitionsvereinbarung: Keine gesetzliche Festschreibung der Netzneutralität, dafür mehr Open Source und Absage an Internetüberwachung

Union und FDP haben sich auf eine Reihe von internetpolitischen Positionen geeinigt: Die Breitbandversorgung soll flächen- und leistungsmäßig weiterhin gesteigert werden. Dabei sollen freiwerdende Fernsehrundfunk-Frequenzen in Form der „digitalen Dividende“ genutzt werde, um kurzfristig Versorgungslücken in der Fläche zu schließen. Die Netzneutralität soll vorerst nicht gesetzlich verankert werden. Hier setzt sich die FDP Position durch: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Koalitionsvereinbarung: Keine gesetzliche Festschreibung der Netzneutralität, dafür mehr Open Source und Absage an Internetüberwachung