Wissen

Nutzer setzt GNU GPL in Frankreich gerichtlich durch

Laut einer Meldung der FSF Frankreich war ein französischer Träger von Erwachsenenbildung (AFPA) vor dem Pariser Appellationsgericht erfolgreich mit seiner Klage wg. Verstößen gegen die GNU General Public License. Demnach hatte ein Dienstleister, der auf Hard- und Software für Bildungseinrichtungen spezialisiert ist, der AFPA u. a. VNC als Teil neuer Computerausstattung geliefert, sich aber anschließend […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nutzer setzt GNU GPL in Frankreich gerichtlich durch
Generell

UltraStar Deluxe: OpenSource Karaoke am PC

Mit UltraStar Deluxe soll nicht nur eine kostenlose und offene Alternative zu den Platzhirschen wie SingStar und Konsorten geboten werden, die Entwickler wollen die „beste Karaoke-Version bieten, die je geschaffen wurde“. Dieses hohe Ziel lässt sich durch viele Vorteile erklären, die die Konkurrenz nicht bieten kann, z.B. Unterstützung für bis zu 6 Spieler, neue Spielmodi […]

Lesen Sie diesen Artikel: UltraStar Deluxe: OpenSource Karaoke am PC
Wissen

Misconceptions and Failed Attempts – Microsoft’s Strategy for Africa

 Microsoft’s approach to give away some of its core software to universities, schools and governments often creates the appearance that just like Open Source software,„Microsoft is also free in Africa“. This statement is often heard, meant both sarcastically and seriously. Software donations and aggressive lobbying are common in many African countries but have not always […]

Lesen Sie diesen Artikel: Misconceptions and Failed Attempts – Microsoft’s Strategy for Africa
Kultur

Interview: Kooperation von OpenStreetMap und Wikipedia

Die beiden freien Projekte Wikipedia und OpenStreetMap wollen enger zusammen arbeiten und haben vergangene Woche eine Kooperation vorgestellt. Mit Jochen Topf vom OpenStreetMap-Projekt hab ich ein Interview dazu gemacht. netzpolitik.org: Was ist das OpenStreetMap-Projekt? Jochen Topf: OpenStreetMap (OSM) ist ein Community-Projekt, dass es sich zum Ziel gesetzt hat eine freie Weltkarte zu erschaffen. Ähnlich wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Kooperation von OpenStreetMap und Wikipedia
Demokratie

Der „We’re Linux“-Video-Wettbewerb

Die Linux-Foundation hat aus über 100 Einsendung für den „We’re Linux“-Video-Wettbewerb einen Gewinner ausgewählt. These videos reflect the best of what was truly a global community effort with videos being submitted from Asia, Europe, North America and South America. Das wirklich sehenswerte Filmchen „What Does It Mean to be Free?“ von Amitay Tweeto aus Israel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der „We’re Linux“-Video-Wettbewerb
Generell

Neues von OpenStreetMap

Vor Kurzem hat die Zahl der registrierten Mitglieder des OpenStreetMap-Projekts die magische Zahl von 100000 überschritten. Dies bedeutet eine Vervierfachung im Laufe des letzten Jahres. Für die Zukunft ist ein Wechsel der Benutzerschnittstelle angekündigt, zudem wird ein neuer, durch Spenden finanzierter Datenbankserver erworben. Auch die Integration in Wikipedia soll verbessert werden. Des Weiteren kann das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues von OpenStreetMap
Generell

Songbird 1.1.1 ist da

Die Mozilla-Foundation hat die Version 1.1.1 ihres Musik-Players Songbird veröffentlicht. Das Open-Source Programm mit dem Vögelchen bringt einige Features mit, mit denen schon Firefox begeistern konnte: ein ähnliches Addon-System ermöglicht das komfortable Nachrüsten von Cover-Flow-Ansichten, Musik-Stores und Spielereien, wie Lyrics. Zudem kann der Player mit „Feathers“ genannten Skins personalisiert werden. Von anderen Playern unterscheidet sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Songbird 1.1.1 ist da
Wissen

Potentialanalyse im Technologiefeld Open Source in der Hauptstadtregion Berlin

Vor einiger Zeit hat die Verwaltung von Berlin eine „Potentialanalyse im Technologiefeld Open Source in der Hauptstadtregion Berlin“ ausgeschrieben. Methodisch hat man einen Online-Fragebogen an viele Firmen zum ausfüllen geschickt. Dazu wurde noch andere Regionen wie Nürnberg, Paris und Stuttgart befragt, die schwerpunktmässig Open Source fördern. Das war es auch schon. Die Ergebnisse liegen nun […]

Lesen Sie diesen Artikel: Potentialanalyse im Technologiefeld Open Source in der Hauptstadtregion Berlin
Kultur

Breitband: Die große Open Source-Sendung

Heute hat „Breitband“ auf Deutschlandradio Kultur „Die große Open Source-Sendung“ gemacht: Wie weit ist Open Source den Kinderschuhen entwachsen – fragen wir in der aktuellen Breitbandausgabe, die sich (fast) ausschließlich diesem Thema widmet. Im Topic sprechen wir mit Rüdiger Glott, der für die EU den Einsatz von Open Source im Business-Bereich untersucht hat. Danach ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Breitband: Die große Open Source-Sendung
Kultur

Re-Hacking Your World

Morgen, am Do. 29. Jan, gibt es auf dem transmediale Festival in Berlin im Salon Teil einen Tag zum Thema „Re-Hacking Your World“. Im ersten, von mir organisierten Teil, wird es um Digitalkultur-Entwicklungen in afrikanischen Ländern gehen (darunter Free/Open Source Software und Mobilfunk), und im zweiten Teil, kuratiert von Aymeric Mansoux, geht es um Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Re-Hacking Your World
Wissen

2. Freie Software Community Treffen in Hamburg

Am Samstag, 31.01.2009, treffen sich die Communities aus dem Umfeld der Freien Software Hamburgs, um sich bei netter Atmosphäre auszutauschen und kennenzulernen sowie um Pläne für 2009 zu schmieden. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung per Web-Interface ist aber erforderlich, um den Event planen zu können. Ein Kurzvortrag zur Vorstellung der Communities und Projekte ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2. Freie Software Community Treffen in Hamburg
Kultur

Animation: Wachstum von OpenStreetMap in 2008

Die OpenStreetMap-Community hat ein schönes neues Video, was die globale Verbreitung des freien Kartenmaterials gut visualisiert. Jedes dieser kleinen aufblitzenden Objekte im Video steht dabei für einen Dateneintrag in die Karte: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Animation: Wachstum von OpenStreetMap in 2008
Kultur

Unternehmen 2.0 + Arbeit 2.0

Ulrich Klotz schreibt in der Taz über die Neudefinierung des Arbeitsbegriffes: Unternehmen 2.0 + Arbeit 2.0. Zunächst eine kurze Antwort: Weil in Open-Source-Gemeinschaften Wertschöpfung auf Wertschätzung basiert. Es entsteht eine Kultur, die in vielerlei Hinsicht das Gegenteil des von Frederick W. Taylor geprägten Industrialismus darstellt. Der „Taylorismus“ machte den menschlichen Körper zum Anhängsel der Maschine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unternehmen 2.0 + Arbeit 2.0
Kultur

Commons sind unser und wir müssen dafür sorgen, dass das auch so bleibt

Am 20. November fand in Berlin das vierte interdisziplinäre politische Salongespräch “Zeit für Allmende” der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Im Salon wird die Idee der Commons (Gemeingüter/Allmende) als Paradigma diskutiert, das Nachhaltigkeitsdebatte, Gerechtigkeitsfragen und die Diskussion um die Wissensgesellschaft verbindet. Die zentrale These ist: Commons sind unser und wir müssen dafür sorgen, dass das auch so bleibt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Commons sind unser und wir müssen dafür sorgen, dass das auch so bleibt
Demokratie

The Open Source Force Behind the Obama Campaign

Doc Searls schreibt im LinuxJournal: The Open Source Force Behind the Obama Campaign. JFK said „Victory has a thousand fathers, but defeat is an orphan.“ So I’m here to claim Linux-based geek paternity for the successful presidential campaign of Barack Obama. The geeks didn’t do it alone, of course. But their role was huge. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Open Source Force Behind the Obama Campaign
Kultur

openeverything Berlin

Am Samstag, 6. Dezember 2008, findet der Berliner Event der globalen Diskurs-Reihe openeverything statt. openeverything is a global conversation about the art, science and spirit of ‚open‘. It gathers people using openness to create and improve software, education, media, philanthropy, neighbourhoods, workplaces and the society we live in: everything. It’s about thinking, doing and being […]

Lesen Sie diesen Artikel: openeverything Berlin
Kultur

Andrew Keen und die Stunde der Stümper

Das Geschäftsmodell von Andrew Keen ist, kulturelle Entwicklungen durch das Internet einfach planlos zu kritisieren, darüber Pamphlete zu verfassen und als Kritiker auf Konferenzen eingeladen zu werden. Dafür gibt es einen Markt, und sicherlich pflichten ihm viele Internet-Ausdrucker, sowie ältere Entscheider und Journalisten in klassischen Medienunternehmen gerne zu. Das Internet zerstört unsere Kultur ist seine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Andrew Keen und die Stunde der Stümper
Kultur

Globale Wikipedia-Umfrage

Die UNU-MERIT führt im Auftrag der Wikimedia-Foundation die erste weltweite Befragung von Wikipedia-Lesern und -Autoren durch. UNU-MERIT ist ein Forschungs- und Ausbildungszentrum der Universität der Vereinten Nationen und der Universität Maastricht in den Niederlanden. In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es dazu eine FAQ und weitere Informationen: Hauptziel der Umfrage aus Sicht der Wikimedia Foundation ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Globale Wikipedia-Umfrage
Generell

Netzpolitik-Podcast 070: Matt Mullenweg über WordPress

Der Netzpolitik-Podcast Folge 070 ist ein Interview mit dem WordPress-Mitgründer Matt Mullenweg (Blog). WordPress ist die freie Software hinter diesem und vielen anderen Blogs. Das Projekt wurde 2003 gestartet und ist ein „Fork“ der freien Software b2. Als „Fork“ bezeichnet man die Abspaltung eines freien Projektes. Matt nutzte b2 als Blog-Software, aber die Entwicklung wurde […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 070: Matt Mullenweg über WordPress
Kultur

Ars Electronica: Eine neue Ökonomie?

Gastbeitrag von Wolf Lindstrot für netzpolitik.org: Fast 30 Jahre alt und immer noch rebellisch? Zumindest mutet das Motto der diesjährigen Ars Electronica, die am Dienstag zu Ende gegangen ist, recht radikal an: „A New Cultural Economy – Wenn Eigentum an seine Grenzen stößt“. Auf dem Cover des Festival-Programms tobt die Schlacht: Ein Dollar-Pacman-Monster frisst Copyright-Symbole, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ars Electronica: Eine neue Ökonomie?