OpenAI-Gründer Sam Altman, im Hintergrund die Iris eines menschlichen Auges
Öffentlichkeit

WorldcoinNoch ein Waggon im KI-Hype-Zug

Mit der Cryptowährung Worldcoin will der Unternehmer Sam Altman die Welt zu einem gerechteren Ort machen. Als Grundeinkommen soll sie allen Menschen zukommen und vor den Gefahren Künstlicher Intelligenz schützen. Dazu bemüht Altman erneut die Angst vor einer KI, die den Menschen über den Kopf wächst und die den KI-Hype wesentlich antreibt. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Noch ein Waggon im KI-Hype-Zug
Ein Roboter mit Glühbirnenkopf ist hingefallen.
Technologie

Künstliche IntelligenzEuroparat setzt Zivilgesellschaft vor die Tür

Der Europarat will „Künstliche Intelligenz“ regulieren – allerdings ohne die Zivilgesellschaft. Überraschend hat er zivilgesellschaftlichen Organisationen den Beobachterstatus bei den Verhandlungen zu der KI-Konvention entzogen. Die Organisationen kritisieren die Entscheidung in einem offenen Brief.

Lesen Sie diesen Artikel: Europarat setzt Zivilgesellschaft vor die Tür
Eine Illustration zeigt ein düsteres Großraumbüro ohne Fenster, viele Menschen arbeiten an PC-Bildschirmen. Im rechten Teil des Bildes ist der freigestellte Kopf einer Schaufenster-Puppe in Graustufen zu sehen. Ein creme-farbener Kreis hebt den Kopf von der Illustration ab.
Demokratie

Olimpias AugenDas Hype-Theater um moderne Chatbots

Die Debatte um Künstliche Intelligenz und ChatGPT führt dramatisch in die Irre. In seiner Ringvorlesung für die Universität Erfurt fächert der Autor zehn Gefahren aktuell gehypter KI-Systeme auf und argumentiert: Nicht etwa intelligente Maschinen sind das Problem, sondern der menschliche Blick auf Technologie.

Lesen Sie diesen Artikel: Das Hype-Theater um moderne Chatbots
Bild vom Hanaplatz in Hamburg, im Vordergrund eine Kamera
Überwachung

"Intelligente" VideoüberwachungPolizei Hamburg will ab Juli Verhalten automatisch scannen

Die Hamburger Polizei will bald Videokameras einsetzen, die angeblich verdächtiges Verhalten automatisch erkennen sollen. Hamburg wäre damit die zweite Stadt in Deutschland, die diese Technologie einsetzt. Besonders betroffen sind Obdachlose.

Lesen Sie diesen Artikel: Polizei Hamburg will ab Juli Verhalten automatisch scannen
Meredith Whittaker von Signal Foundation auf einer Montage, die sie vor einer Wand aus Türen zeigt
Datenschutz

Signal-Chefin Whittaker„Die Maßnahmen ebnen den Weg in eine dunkle Zukunft“

Regierungen präsentieren uns technische Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme. Doch diese Art des magischen Denkens gefährdet unsere freie Gesellschaft. Wir veröffentlichen die gekürzte Rede der Signal-Chefin Meredith Whittaker zum 20. Geburtstag der Bürgerrechtsorganisation EDRi.

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Maßnahmen ebnen den Weg in eine dunkle Zukunft“
Schwarzweiß-Bild einer Frau mit Dutt, um Hintergrund endlose Bildschirme
Technologie

DatenarbeitWie Millionen Menschen für die KI schuften

Milagros Miceli erforscht, was Tech-Unternehmen gerne unter den Teppich kehren: Wie Arbeiter:innen hinter den Kulissen von ChatGPT & Co. schuften, und das für eine Handvoll Dollar. Im Interview erklärt die Forscherin, wie viel menschliche Arbeit hinter der angeblich „künstlichen“ Intelligenz steckt.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Millionen Menschen für die KI schuften
Theresa Züger erforscht gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz.
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

#266 On The RecordWie kann KI dem Gemeinwohl dienen, Theresa Züger?

Theresa Züger erforscht gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz. Aber was ist das genau? Im Gespräch mit Markus Beckedahl erklärt Züger, wie sich solche KI besser fördern lässt – und welche besondere Rolle Deutschland dabei spielen kann.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie kann KI dem Gemeinwohl dienen, Theresa Züger?