Kultur

Kopieren erwünscht: Musikpiraten veröffentlichen gemeinfreie Notenblätter für Advents- und Weihnachtslieder

Der Musikpiraten e.V., der sich der Förderung freier Musik verschrieben hat und z.B. den „Free Music Contest“ organisiert sowie aktuell einen Creative-Commons-Adventskalender anbietet, startete zu Beginn der Adventszeit ein Projekt zum Neusetzen gemeinfreier Weihnachtslieder, damit diese frei und kostenlos kopiert, verbreitet und natürlich gesungen werden können ohne dass dies der GEMA gemeldet werden und dafür […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kopieren erwünscht: Musikpiraten veröffentlichen gemeinfreie Notenblätter für Advents- und Weihnachtslieder
Kultur

NPP107: Firefox

Der Netzpolitik-Podcast Folge 107 ist ein rund 50 Minuten langes Gespräch mit dem Firefox-Entwickler Philipp Von Weitershausen über das Mozilla-Projekt und den freien Browser Firefox. Ziel des Podcasts war, einen allgemeinen Überblick zu geben, wie die Entwicklung innerhalb eines großen freien Softwareprojektes, wie Firefox es ist, funktioniert und einen Ausblick zu bekommen, was die kommenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP107: Firefox
Netze

Noch ein Commons – Nachtrag: Gemeingüter erklärendes Video

Dieses Video ist ein Beitrag, das Konzept „Commons“/Gemeingüter verständlich zu erklären. Es wurde auf der International Commons Conference vorgestellt und ist nun auf Youtube zum Weiterverbreiten verfügbar. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Noch ein Commons – Nachtrag: Gemeingüter erklärendes Video
Kultur

Yochai Benkler: Freedom of Power in the Networked Information Environment

Hier gibt es zwei aktuelle Vorlesungen/Vorträge des US-Wirtschaftswissenschaftlers und Autors von „The wealth of networks“, Yochai Benkler, zu hören. Die MP3s sind jeweils rund 45 MB groß und 90 Minuten lang. „Freedom of Power in the Networked Information Environment“ (MP3) „From Free Software and Wikipedia to a Field of Cooperative Human Systems Design“ (MP3)

Lesen Sie diesen Artikel: Yochai Benkler: Freedom of Power in the Networked Information Environment
Netze

International Commons Conference in Berlin

Am 1. und 2. November fand die International Commons Conference (Creating a Commons-based Policy Platform) in der Heinrich Böll Stiftung in Berlin statt. Die rund 200 geladenen Teilnehmer kamen aus 34 Ländern weltweit und bildeten auch hinsichtlich ihres jeweiligen thematischen Fokus ein breites und diverses Spektrum der Commons ab (von natürlichen Commons wie Klima, Wald […]

Lesen Sie diesen Artikel: International Commons Conference in Berlin
Demokratie

2162 mal Werbung für unfreie Software gemeldet

In vier Wochen hat die Free Software Foundation Europe (FSFE) Meldungen für über 2162 europäische Einrichtungen erhalten, die Werbung für unfreie PDF-Betrachter machen. Neben den 305 Aktivisten, die sich an der Suche beteiligten, haben bisher 1500 Einzelpersonen, 46 Unternehmen und 38 Organisationen die Petition für die Entfernung von Werbung für unfreie Software auf den Webseiten […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2162 mal Werbung für unfreie Software gemeldet
Wissen

Offline Filesharing: Digitale Astlöcher mit USB und WLAN

In New York hat Aram Bartholl aus dem Technik-Kunst-Labor Eyebeam fünf USB-Sticks im öffentlichen Raum vermauert. Die Sticks fungieren als Tote Briefkästen („dead drops“), bzw. Digitale Astlöcher und sollen Filesharing offline und anonym ermöglichen – oder letzteres soweit, wie es der öffentliche Raum zulässt. Aus einer ähnlichen Motivation heraus ist ein kleines Skript entstanden, welches […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offline Filesharing: Digitale Astlöcher mit USB und WLAN
Wissen

Dradio Wissen: Freie-Software-Lizenzen

Warum benötigt Freie Software eigentlich Lizenzen, was ist Copyleft und wie funktioniert es? Zu diesen Fragen wurde ich gestern von Dradio Wissen interviewt (Audio). Hier eine kurze Zusammenfassung und ein paar zusätzliche Verweise. Wenn eine Programmiererin eine Software schreibt, fällt dieses Werk unter das Urheberrecht. Der Autor oder der Inhaber der exklusiven Nutzungsrechte formuliert in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen: Freie-Software-Lizenzen
Wissen

Wiener Parteien wollen Freie Software – und was passiert?

Anlässlich der wiener Landtags- und Gemeinderatswahl 2010 hat die dortige Fellowship-Gruppe der Free Software Foundation Europe (FSFE) den Parteien Fragen zu Freier Software und Offenen Standards gestellt. Von den 15 Parteien beantworteten acht die Fragen zu Themen wie der Handhabung Freier Software bei den Parteien, der Verwendung Offener Standards für den Informationsaustausch (intern wie nach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wiener Parteien wollen Freie Software – und was passiert?
Demokratie

Dradio Wissen: “Umsonst, aber nicht frei” – PDFreaders im Interview

Gestern wurde ich von Dradio Wissen zur PDFreaders-Kampagne interviewt. Dabei erklärte ich die Ziele der Kampagne. Das Interview ist auf der Webseite von Dradio verfügbar oder kann direkt heruntergeladen werden (leider kein OGG-Vorbis). Seit dem Start der Kampagne ist viel passiert. Wir haben bei der Free Software Foundation Europe (FSFE) viel Rückmeldung zur Verbesserung der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen: “Umsonst, aber nicht frei” – PDFreaders im Interview
Wissen

Aus OpenOffice wird LibreOffice

Die OpenOffice-Community löst sich von Oracle und hat die „The Document Foundation“ gegründet. Die Stiftung soll OpenOffice als Freie Software vermarkten und weiterentwickeln. Da die Markenrechte noch bei Oracle liegen, soll die Office-Suite vorübergehend LibreOffice heißen. Oracle ist aber eingeladen worden, die OpenOffice-Markenrechte der Stiftung zu übergeben. Mal schauen, ob das auch passiert. Mehr gibts […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aus OpenOffice wird LibreOffice
Kultur

WordPress-Plugin „CC License Manager“ veröffentlicht

Nils Dagsson Moskopp (Auch bekannt als erlehmann) hat beim Summer of Code mitgemacht und dort als Aufgabe die Entwicklung eines Creative Commons Licence Managers in Form eines WordPress-Plugins gelöst. Das Projekt ist jetzt insofern abgeschlossen, als dass offiziell eines Version 0.73 erschienen ist und man das Plugin schon produktiv einsetzen kann. Wir werden es die […]

Lesen Sie diesen Artikel: WordPress-Plugin „CC License Manager“ veröffentlicht
Software Freedom Day Ballon
Wissen

Morgen: Tag der Software-Freiheit

Morgen findet der siebte Software Freedom Day (SFD) statt. Gefeiert wird an dem Tag wie der Name schon sagt Freie Software, also Software, die jeder Mensch für jeden Zweck verwenden, verstehen, verbreiten und verbessern darf. Die Organisation Software Freedom International ruft Gruppen in aller Welt auf, Bewußtsein für Freie Software in der Gesellschaft zu schaffen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen: Tag der Software-Freiheit
Datenschutz

Diaspora: die ‚gute‘ Alternative zu Facebook

Der Quellcode des Open-Source Social Networks Diaspora wurde heute Nacht veröffentlicht. Diaspora soll das privatsphären-sensible, persönlich kontrollierte, einmal alles, bitte!, open source Social Network (SN) werden. Damit berührt Diaspora alle hauptsächlich vorgetragenen Kritikpunkte an SN-Riesen wie Facebook. Während Nutzer von Facebook per default einer groß angelegten kommerziellen Nutzung ihrer Daten zustimmen, und in ständiger Sorge sein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diaspora: die ‚gute‘ Alternative zu Facebook
Wissen

offenerhaushalt.de – für einen transparenten Bundeshaushalt

Das Sommerloch ist vorbei: am morgigen Dienstag versammelt sich das Plenum des Bundestages erneut. Einziger Punkt der Tagesordnung ist dann der Bundeshaushalt. Gleichzeitig startet das Entwicklerteam Tactical Tools mit offenerhaushalt.de ein Informationsangebot für Bürger, Wissenschaftler und Journalisten, welches die Verteilung der Haushaltsmittel des Bundes visuell darstellt. Diese Daten sind zwar – zumindest für das laufende Jahr 2010 – im […]

Lesen Sie diesen Artikel: offenerhaushalt.de – für einen transparenten Bundeshaushalt
Werbung auf der Webseite des Ministeriums für Finanzen Brandenburg
Demokratie

Die Jagd hat begonnen: Stoppt unfaire Werbung auf Regierungsseiten

Was würdet ihr davon halten, wenn es auf der Autobahn ein Schild gäbe, auf dem stünde: „Sie müssen einen Volkswagen besitzen, um auf dieser Straße zu fahren. Kontaktieren Sie Ihren Volkswagen-Händler für eine kostenlose Probefahrt — Ihre Regierung“? Bei PDF-Betrachtern scheinen Behörden der Meinung zu sein, dass dies zulässig ist. Sie machen damit Werbung für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Jagd hat begonnen: Stoppt unfaire Werbung auf Regierungsseiten
Öffentlichkeit

Noch ein Tag, um die EURO 2012 Qualifikationsspiele zu beeinflussen

Interesiert ihr euch eigentlich für Fußball? Müsst ihr auch gar nicht, um bei der EURO 2012 mitzumachen. Guido Arnold hat ein parallel stattfindentes Turnier zur Fußball Europameisterschaft 2012 ausgerufen. Die Disziplin dabei: Freie Software Nutzung in der öffentlichen Verwaltung. Die Regeln sind ziemlich einfach und können in Guidos Blog nachgelesen werden. Morgen Abend sind 22 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Noch ein Tag, um die EURO 2012 Qualifikationsspiele zu beeinflussen
Podcast

Dradio Wissen: Frei heißt nicht kostenlos

Heute hatte ich ein Interview mit Dradio Wissen zum Thema "Frei heißt nicht kostenlos" (Audio Version): Freie Software ist für alle da. Jeder Computeruser darf sie benutzen, weiterschreiben und verbreiten. Doch verdient auch jemand daran? Wie kann man mit Freier Software Geld verdienen? Und sollte man es überhaupt? Die Free Software Foundation Europe (FSFE) leistet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen: Frei heißt nicht kostenlos