Demokratie

Neighbourhood Fix-It

„Neighbourhood Fix-It“ ist wieder eine minimale, dafür aber praktische Seite von MySociety.org. Auf der Plattform können der Stadtverwaltung lokale Probleme von defekten Strassenlampen bis zu Verunreinigungen von Gebäuden gemeldet werden. Reporting a problem is very simple: 1. Enter a postcode or street name and area; 2. Locate the problem on a high-scale map; 3. Enter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neighbourhood Fix-It
Demokratie

Diebold überlegt Ausstieg aus Wahlcomputer-Markt

Die Firma Diebold überlegt wohl laut einer AP-Meldung den Ausstieg aus dem Wahlcomputer-Markt: Diebold weighs strategy for voting unit. Als Grund wird ein Verlust an Reputation angesehen. Es macht sich nicht gut im Bankensektor und anderen Sicherheits-relevanten Branchen, wenn man die Sicherheit von (vergleichsweise einfachen) Wahlcomputern nicht in den Griff bekommt und alle sich über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diebold überlegt Ausstieg aus Wahlcomputer-Markt
Demokratie

Estland wählt digital

In Estland wird am 26. Februar erstmals eVoting bei einer nationalen Parlamentswahl eingesetzt: Estonia to e-Vote. Introduced for municipal elections in 2005, any Estonian voter with a computer-readable voter ID card can exercise their democratic rights online. Almost all of the country’s registered voters – over 940,000 people – now hold such cards. To cast […]

Lesen Sie diesen Artikel: Estland wählt digital
Demokratie

Umfrage zu Online-Demokratie

Ich heiße Yana Breindl und studiere Information und Kommunikation an der Université Libre de Bruxelles (ULB). Ihm Rahmen meiner Abschlussarbeit zum Thema Online-Demokratie suche ich politisch engagierte Personen, die bereit sind, ca. 10 Minuten ihrer Zeit dem Ausfüllen meines Online-Fragebogens zu widmen und damit meine Untersuchung zu erweitern und zu unterstützen. Ich habe diesen Fragebogen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Umfrage zu Online-Demokratie
Datenschutz

Handyinfoticker

Bei Indymedia gibt es ein Interview und etwas Hintergrund zum Thema „Handyinfoticker“. Das ist ein WAP-Service, der bei Demonstrationen und ähnlichem mittels der WAP-Technik aktuelle Berichte versendet. Klingt etwas veraltet, aber darauf geht Jens beim Bildschirmarbeitsplatz genauer ein: Dresden digital mobil. Dazu kommen Datenschutz und Befindlichkeiten. Eine Subskribentenliste ist bei einem Push-Dienst zwingend notwendig und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Handyinfoticker
Demokratie

Den Koalitionsvertrag in Österreich neu verhandeln

Die Grünen in Österreich lassen in einem Wiki den Koalitionsvertrag zwischen SPÖ und ÖVP unter dem Motto „Neu verhandeln“ neu schreiben: Die Koalition im Wikipedia-Test. Ganz wie das Vorbild Wikipedia, auf dessen frei zugänglicher Software die grüne Seite auch basiert, ist der Prozess transparent: Änderungen lassen sich nachvollziehen und können in eigenen Foren diskutiert werden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Den Koalitionsvertrag in Österreich neu verhandeln
Demokratie

Immer weniger Zeit für Politiker im Fernsehen

Diese Zahlen sollten eigentlich jedem Politiker klar machen, dass die Zukunft politischer Kommunikation im Netz liegt: Schrumpfendes Zeitfenster für Politiker in den Medien. Auf der anderen Seite habe sich auch die Darstellung von Politik in den Medien geändert. Diese ist geprägt von Personalisierung und Emotionalisierung, die Politik wird zudem immer schlechter dargestellt und als unfähig, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Immer weniger Zeit für Politiker im Fernsehen
Demokratie

Spass mit Wahlcomputern: Einfach Schlüssel nachbauen

Lustig und erschreckend zugleich. Die US-Firma Diebold, bekannt durch ihre Wahlcomputer, hat mal wieder ein kleines Sicherheitsproblem. Und zwar hatte man Bilder des einzigen Schlüssels, der anscheinend alle Wahlcomputer der Firma öffnen kann (!) auf der eigenen Webseite präsentiert. Die hat jemand genommen und anhand des Bildes einfach mal den Schlüssel nachgebaut. Was anscheinend erfolgreich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spass mit Wahlcomputern: Einfach Schlüssel nachbauen
Demokratie

UK: Open Access für öffentliche Daten

In Grossbrianien scheint sich ein Mentalitätswandel anzubahnen. Die Regierung hat verkündet, dass erste öffentliche Datenbanken kostenfrei der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden: Government looks at data shake-up. The way the government makes its vast amounts of data available to the public could be about to change. It has decided to make access to a database […]

Lesen Sie diesen Artikel: UK: Open Access für öffentliche Daten
Demokratie

Avaaz – MoveOn wird global

Die US-Kampagnenplattform MoveOn wird global: Unter dem Label „Avaaz.org – The World in Action“ läuft eine Zusammenarbeit mit einigen Gruppen von allen Kontinenten, um eine globale Gemeinschaft bei Rapid-Response Aktionen zu nutzen und zu erreichen. Das erste Kampagnenthema ist auch die neueste Irak-Initiative von Bush. Avaaz.org is a community of global citizens who take action […]

Lesen Sie diesen Artikel: Avaaz – MoveOn wird global
Demokratie

Die Zukunft der elektronischen Demokratie?

In Bremen findet seit gestern eine internationale Konferenz zum Thema “e-Demokratie” statt, veranstaltet von HansePassage und eVoice. Das Publikum sind überwiegend Leute von verschiedenen Stadtverwaltungen aus dem Verbund der „Neuen Hanse“, dazu ein paar Forscher. Es gibt Vorträge von Bürgermeistern über deren „best practice“, von Leuten wie Tom Steinberg vonMySociety.org, ein „Futurologe“ macht die Moderation, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Zukunft der elektronischen Demokratie?
Demokratie

Kandidatenwatch gestartet

Zum Bundestag-Start von Kandidatenwatch.de hat tagesschau.de den Hamburger Wissenschaftler Hans J. Kleinsteuber befragt: „Bislang gibt es nur ein Abtasten“. tagesschau.de: Welche Chancen eröffnet das Internet für Politiker, die nicht im Rampenlicht stehen? Kleinsteuber: Politiker, die auf das Internet gesetzt haben, haben dadurch viel Prominenz gewonnen. Der bekannteste Fall ist der in den USA zuvor unbekannte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kandidatenwatch gestartet
Demokratie

Großbritannien hat ein Petitionssystem

Auf der Website ihres Premierministers nutzen Briten seit wenigen Wochen die Beta-Version eines Petitionssystems – E-Petitions. Dort können Bürger ihre Petitionen Online veröffentlichen und von Zustimmenden unterschreiben lassen. Das System wurde von mySociety gestaltet, die auch Projekte wie HearFromYourMP.com oder TheyWorkForYou.com bauten. Um eine Petition einzureichen, müssen Briten ihren Namen und ihre Adresse sowie ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Großbritannien hat ein Petitionssystem
Demokratie

Offener Brief an Merkel wegen IT-Gipfel: Unterzeichner gesucht

Die Bundesregierung veranstaltet ja am 18. Dezember in Potsdam ihren „nationalen IT-Gipfel“. Wie hier schon berichtet wurde, ist die Zivilgesellschaft in der Vorbereitung komplett ausgesperrt gewesen und wird auch zum Gipfel selber nicht eingeladen. Das verstößt ziemlich drastisch gegen die von der Regierung mit verabschiedeten Prinzipien der UN-Informationsgipfel von Genf und Tunis, nach denen die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offener Brief an Merkel wegen IT-Gipfel: Unterzeichner gesucht
Demokratie

Crashkurs Petitionsrecht

Gestern Abend Letzte Woche las ich bei Don Dahlmann einen Hinweis, der mich doch ein wenig die Stirn runzeln ließ: Und wenn man möchte, dass man auch in Zukunft seine Wahl selber mittels Kugelschreiber ausfüllen kann, dann kann man bei einer Petition unterschreiben, die die Abschaffung von Wahlmaschinen fordert. Bekommt man 50.000 Unterschriften zusammen, geht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Crashkurs Petitionsrecht
Demokratie

Urheberrechts-Anhörung im Bundestag filmen?

Gestern hatte ich schonmal über unsere Idee geschrieben, einfach mal die kommenden Urheberrechtsanhörungen im Bundestag zu filmen und die einzelnen Beiträge der Sachverständigen im Internet zur Verfügung zu stellen. Gründe dafür gibt es einige. Immerhin ist es eine öffentliche Sitzung, Plätze sind limitiert und man muss in Berlin vor Ort sein, technisch ist es problemlos […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechts-Anhörung im Bundestag filmen?
Datenschutz

Bericht der CCC-Wahlbeobachtergruppe von der Oberbürgermeisterwahl in Cottbus

Beim Chaos Computer Club gibt es jetzt den kompletten „Bericht der CCC-Wahlbeobachtergruppe von der Oberbürgermeisterwahl in Cottbus“. Es wurden von uns keine Vorkommnisse beobachtet, die auf eine Manipulation der Wahl hindeuten. Wie der Hergang zeigt, waren wir aber faktisch nicht in der Lage, eine etwaige Innenmanipulation festzustellen, selbst wenn sie stattgefunden hat, obwohl wir als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bericht der CCC-Wahlbeobachtergruppe von der Oberbürgermeisterwahl in Cottbus
Demokratie

Top 10, die die Welt des Internets und der Politik verändern

Ich seh gerade, dass PoliticsOnline und das World E- Gov Forum die Liste der „Top 10 Who are Changing the World of Internet and Politics“ veröffentlicht hat und netzpolitik.org dabei ist. Das freut mich, danke für die Stimmen. Vorausgegangen war die Nominierung von 20 Projekten, Organisationen und Einzelpersonen weltweit, die zur Wahl gestellt wurden. Diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: Top 10, die die Welt des Internets und der Politik verändern
Datenschutz

Großbritannien will mehr e-Voting

In Großbritannien gibt es neue Bestrebungen, auf E-Voting zu setzen: Trotz negativer Erfahrungen lässt die britische Regierung ihre E-Voting-Pläne wieder aufleben. Das Department for Constitutional Affairs (DCA) hat jetzt eine noch bis zum 17. November laufende Ausschreibung gestartet, in der sie „zur Modernisierung der Demokratie und zur Wiedereinbindung der Bürger“ die Kommunalverwaltungen zur Durchführung von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Großbritannien will mehr e-Voting