Generell

Chronik eines gerade noch verhinderten Hypes

Telepolis beschreibt die berauschenden Möglichkeit von Web 2.0. 1. April 2006 Weil dem Schüler Hartmut Harmsen aus Ülzen langweilig ist, steckt er sich vor laufender Webcam einen Kugelschreiber ins Ohr und lädt das wackelige 15-Sekunden-Video ins Internet. 4. April 2006 Magnus Maak, ein gelangweilter Student aus Hagen macht in seinem Blog einen Link auf dieses […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chronik eines gerade noch verhinderten Hypes
Generell

Berlin in 3D

Ein amtliches und virtuelles 3D-Stadtmodell von Berlin gibt es hier zu finden. Als Teil einer 3D-Geodaten-Infrastruktur und nachhaltig bewirtschaftet ermöglicht es vielfältige Nutzungen in der Verwaltung und in der Wirtschaft. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Konzeption, die Umsetzung und die gewonnenen Erfahrungen beim Aufbau dieses 3D-Stadtmodell-Systems. Auf der Seite finden sich Bilder, GML-Datensätze […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin in 3D
Generell

Merkel bald peppiger im Vodcast

Die nächsten Folgen Merkel-Vodcast wurden jetzt an die Münchener Firma Evisco vergeben: Merkels Internetvideos sollen peppiger werden. Nach der Kritik an der Vergabe der ersten vier Podcasts gab es ein offenes Ausschreibungsverfahren. Dabei konnte sich eine unabhängige Münchener Firma durchsetzen, in deren Vorstand der Schwiegersohn von Edmund Stoiber sitzt.

Lesen Sie diesen Artikel: Merkel bald peppiger im Vodcast
Generell

Nagenborg: Können Roboter und Menschen gut zusammen leben?

Im interdisziplinären Berliner Arbeitskreis Rechtswirklichkeit spricht am 4. September Michael Nagenborg über Roboter und Menschen: Regeln für eine gemeinsame Zukunft. Aus der Ankündigung: Während Roboter heute meistens in Bereichen eingesetzt werden, in denen es nur selten zu einer Interaktion mit Menschen kommt, schickt sich die neue Generation von Robotern an, die Fabrikhallen zu verlassen. In […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nagenborg: Können Roboter und Menschen gut zusammen leben?
Generell

Wie symbolisiert man Freie Kultur?

Für ein Projekt haben wir gestern Abend lange darüber nachgedacht, wie man Freie Kultur / Free Culture visuell symbolisieren kann. Und sind zu keinem abschliessenden Ergebnis bekommen. Ideen waren beispielsweise Legobausteine (Lego ist zwar nicht frei, aber die Bausteine kann man variabel wie Kultur zusammenfügen) oder Ameisen (Fleissige, kollektiv arbeitende Tiere, werden aber auch nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie symbolisiert man Freie Kultur?
Generell

myUbuntu: Neuer Customization Kit veröffentlicht

Ubuntu Customization Kit ist eine Applikation, die die Live-CD von Ubuntu und seinen Variationen Kubuntu/Xubuntu und Edubuntu einfacher für den persönlichen Bedarf zuschneiden kann. Mit der neuen Version UCK 1.2 ist es möglich, verschiedene Päckchen der Live-CD wie Spracherweiterungen oder Einzelprogramme hinzuzufügen. Mit UCK 1.2 wurden einige Fehler behoben, jetzt kann auch der Packet-Manager von […]

Lesen Sie diesen Artikel: myUbuntu: Neuer Customization Kit veröffentlicht
Demokratie

200 Millionen Firefox-Downloads: Feier mit Schreibwettbewerb

Der beliebte Freie Web-Browser Firefox startet eine Werbe-Kampagne nach der anderen: Wie bereits berichtet, ist es das erklärte Ziel der Mozilla-Foundation und ihrem „Community Marketing Portal“ Spreadfirefox.com, mit den Mitteln der Grassroots-Bewegung den Open-Source-Browser innerhalb der User-Gemeinschaft durch die User zu bewerben. Mit Erfolg – der 200 Millionste Download ist bereits seit letzter Woche erreicht. […]

Lesen Sie diesen Artikel: 200 Millionen Firefox-Downloads: Feier mit Schreibwettbewerb
Generell

Frauen und Linux: Eine (noch) unterrepräsentierte Kombination

„Das Thema Frauen und Technik ist in der Gesellschaft immer noch mit einer Reihe von Vorurteilen besetzt. Da kommt es natürlich immer wieder vor, dass Frauen auch im Open-Source-Bereich nicht ernstgenommen und öffentlich belächelt werden“, gibt Gina Lanik, Systemadministratorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Rechenzentrums WSR im schweizerischen Pressetext zu Protokoll. In die Welt der männlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frauen und Linux: Eine (noch) unterrepräsentierte Kombination
Generell

Deleting Online Predators Act

Über DOPA, dem „Deleting Online Predators Act“, hatte ich wohl noch gar nicht geschrieben. Das ist ein spannendes Gesetz zur Förderung der Medienkompetenz unter Jugendlichen in den USA. Hauptziel ist es wohl, Kinder und Jugendlichen von gefährlichen Orten wie MySpace & Co fernzuhalten, wo sie nicht nur konsumieren, sondern kommunizieren und die Seelen dabei rein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deleting Online Predators Act
Generell

Die TAZ über OpenDemocracy.net

Die TAZ schreibt über OpenDemocracy.net: Stiften fürs Internet. Vor exakt fünf Jahren brachte Barnett mit einer Hand voll Mitstreitern das Projekt mit einer ambitionierten Agenda ans Netz. „Die traditionellen Medien sind zum Teil überhaupt nicht mehr in der Lage, sich mit den tief sitzenden ökonomischen und politischen Problemen der Gegenwart auseinanderzusetzen“, konstatiert der britische Journalist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die TAZ über OpenDemocracy.net
Generell

Lev Manovich über Remixe

Der US-Medientheoretiker Lev Manovich spricht im Interview mit dem KulturSpiegel über Remixe als neue ästhetische Ideologie, das Verschmelzen der Kunstformen und den Wert von Originalität: „Der Designer ist der Prototyp unserer Zeit“. KulturSPIEGEL: Und das ist der Remix. Zumindest in der Literatur gilt es noch als Plagiat, wenn man einfach das geistige Eigentum eines anderen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lev Manovich über Remixe
Generell

TVU Player 2.2 erschienen: internationales P2P-Breitband-TV

Liebe TVU Networks aus Shanghai, Euer neuer Player ist ja schön und netter anzusehen als in der alten Version. Es macht auch nichts, dass er noch ab und an abstürzt, denn endlich kann ich einige der Fernsehkanäle von daheim in Taipei gucken, ohne doch noch eine Satellitenschüssel kaufen zu müssen. (Das geht ja mit der […]

Lesen Sie diesen Artikel: TVU Player 2.2 erschienen: internationales P2P-Breitband-TV
Generell

Wizards of OS 4 – Information Freedom Rules

Volker Grassmuck hat für Telepolis die Themen der kommenden Wizards of OS 4 zusammengefasst: Information Freedom Rules. Wir schreiben das Jahr 2006. 15 Jahre nach Start der GNU General Public License, 10 Jahre nachdem John Perry Barlow die Unabhängigkeit des Cyberspace erklärte und 5 Jahre nach Gründung der Wikipedia. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Freie Protokolle […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wizards of OS 4 – Information Freedom Rules
Öffentlichkeit

Neue Entwicklungen beim WIPO Broadcast Treaty

Es gibt neue Entwicklungen beim WIPO Broadcasting Treaty. Da es zuviel Kritik am laufenden Prozess gab, entschied man sich für einen üblichen politischen Weg: Man macht einfach zwei politische Diskussionen daraus und trennt die Debatten in „Broadcasting“ und „Netcasting“. Ob das in Zeiten der Konvergenz noch zeitgemäss ist? WIPO Broadcasting Treaty: „Schutz und Förderung kultureller […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Entwicklungen beim WIPO Broadcast Treaty
Generell

Reuters zieht manipuliertes Bild zurück

Die Nachrichtenagentur Reuters musste ein Bild aus Beirut zurückziehen, nachdem Blogger eine Manipulation des Bildes entdeckt hatten: Die Wahrheit der digitalen Bilder. Seltsam an diesem Skandal ist, dass die Manipulation weder der einen noch der anderen Seite wirklich hilft. Sie belegt vor allem, unter welchem Druck die Nachrichtenagenturen stehen, die zu wenig überprüfen, was sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reuters zieht manipuliertes Bild zurück
Demokratie

Fördert das Internet die Diskussionskultur?

Sehr interessant ist der Artikel „Internet fördert Diskussionskultur nur teilweise“ bei Science.ORF.at. Der Artikel bezieht sich auf den englischsprachigen Artikel „Happy accidents – Deliberation and online exposure to opposing views“ bei Eurozine. Das Internet, allen voran E-Mail und World Wide Web, hat das Kommunikationsverhalten der Menschen dramatisch geändert. Doch wurde es tatsächlich auch „demokratischer“ und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fördert das Internet die Diskussionskultur?
Generell

Telepolis über die DRM-Kompetenz von Bitkom

Torsten Kleinz remixed bei Telepolis die Studie über die digitale Medienwelt im Auftrag vom Verbraucherzentrale Bundesverband und die MP3-Partyhinweise von Bitkom, über die ich zuletzt mal geschrieben hatte: Copyright-Verwirrung. DRM – digitales Rechtemanagement – sollte eigentlich Klarheit für die Konsumenten bringen, wie sie korrekt mit digitalen Waren umzugehen haben. Doch in der Realität ist die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telepolis über die DRM-Kompetenz von Bitkom
Generell

Wikimania 2006

In Cambridge / USA findet gerade die zweite Wikimania statt. Es gibt Streams im Real Media Format (Könnte auch etwas freier sein, ist immerhin eine Wikipedia-Konferenz) und die Eröffnungsrede von Jimbo Wales ist schon online zu finden. Vor Ort sind viele Blogger und via Technorati findet man genug Mitschriften der Diskussionen und Reden. Ansonsten kann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimania 2006