Kultur

Publius Project

Das „Publius Project“ sammelt Essays und „Gespräche über konstitutionelle Momente des Internets“ und wird vom Berkman Center herausgegeben. Sind schon einige spannende Texte zur Netzpolitik drin. Publius brings together a distinguished collection of Internet observers, scholars, innovators, entrepreneurs, activists, technologists, and still other experts to write short essays, foster a public dialogue, and create a […]

Lesen Sie diesen Artikel: Publius Project
Datenschutz

CFP08: Irreführende Informationen in Wahlkämpfen

Ich sitze gerade bei der „Computers, Freedoms and Privacy Konferenz“ in New Haven in einem Tutorial über „E-Deceptive Campaign Practices: Elections 2.0“. Hier geht es darum, die mit Hilfe von Technik irreführende Informationen im Wahlkampf verbreitet werden können, bzw. was man dagegen machen kann. Es geht quasi um Informatonskrieg und Manipulation. In der Einführung gab […]

Lesen Sie diesen Artikel: CFP08: Irreführende Informationen in Wahlkämpfen
Netzpolitik

New York Times plädiert für Netzneutralität

Die New York Times hat ein starkes Editorial zur Netzneutralitäts-Debatte: Democracy and the Web. Das Fazit kann man auch auf Deutschland übertragen und man sollte in vielen Netzpolitik-Debatten die Politik genau daran erinnern: Cable and telecommunications companies are fighting net neutrality with lobbyists and campaign contributions, but these special interests should not be allowed to […]

Lesen Sie diesen Artikel: New York Times plädiert für Netzneutralität
Öffentlichkeit

UK: Zentrale Vorratsdatenspeicherung kommt

Für die Zukunft brauchen wir womöglich tatsächlich eine Kategorie „Data Loss Weekly“. Heise.de berichtet, die Briten wollen eine zentrale Verkehrsdatenbank aufbauen, wo dann die derzeit jährlich 57 Milliarden SMS und 3 Milliarden E-Mails für 12 Monate gespeichert werden und nach richterlicher Genehmigung abfragbar sind. Was für ein Wahnsinn. Die Times Online zitiert Jonathan Bamford von […]

Lesen Sie diesen Artikel: UK: Zentrale Vorratsdatenspeicherung kommt
Öffentlichkeit

Frankreich: Geld zurück für Windows-Zwangslizenz

In Frankreich hat ein Verbraucher per Gericht durchgesetzt, dass ein Computerhersteller eine nicht benötigte Windows-Lizenz zurücknehmen musste und und gleichzeitig die damit verbundene Kostenerstattung übernehmen sollte. Das ist erfreulich und sollte auch endlich in Deutschland möglich sein. Das Zauberwort heisst „Wahlfreiheit“ und anscheinend gibt es dafür in Frankreich Verbraucherrechte. Die man aber wie in dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich: Geld zurück für Windows-Zwangslizenz
Datenschutz

The invasion of privacy by the state

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat am 9. Mai in Cheltenham eine Rede über „The invasion of privacy by the state“ gehalten, die auf seiner Seite als Transcript zu finden ist. Wer erleben möchte, wie sehr staatliche Stellen das eigene Verhalten beobachten und kontrollieren können, muss nur einmal mit wachen Augen durch Europa reisen. Auf meiner […]

Lesen Sie diesen Artikel: The invasion of privacy by the state
Datenschutz

SPD findet Bundesschnüffelbehörde gut

Die Pläne für des Bundesinnenministeriums für eine Bundesschnüffelbehörde werden von der SPD begrüsst. Das kommt natürlich vollkommen unerwartet und der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Sebastian Edathy (SPD), sieht laut Kölner Stadt Anzeiger in der Debatte auch schon weitere positive Gründe dafür: Geld sparen! „Wenn gewährleistet wird, dass die Kompetenzen des polizeilichen und nachrichtendienstlichen Bereiches nicht verwischt […]

Lesen Sie diesen Artikel: SPD findet Bundesschnüffelbehörde gut
Datenschutz

Suchwerkzeuge für private Daten, die nicht veröffentlicht sein wollen

Im Wall Street Journal erschien bereits vergangene Woche ein Artikel, der Prinzipien des nützlichen Vergessens und einer zugangsmäßig erleichterten Mißtrauenskultur illustriert: New Sites Make It Easier To Spy on Your Friends. Vauhini Vara berichtet darin recht niedrigschwellig: „If you are still relying on Google to snoop on your friends, you are behind the curve.“ und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Suchwerkzeuge für private Daten, die nicht veröffentlicht sein wollen
Netzpolitik TV

re:publica08: Was ist öffentlich-rechtlich im digitalen Zeitalter?

Auf data-epi-spacing der data-epi-spacing re:publica‘ data-epi-spacing 08 data-epi-spacing hatten data-epi-spacing wir data-epi-spacing eine data-epi-spacing Diskussion data-epi-spacing zum data-epi-spacing Thema data-epi-spacing „Was data-epi-spacing ist data-epi-spacing öffentlich-rechtlich data-epi-spacing im data-epi-spacing digitalen data-epi-spacing Zeitalter?“ data-epi-spacing Mit data-epi-spacing dabei data-epi-spacing war data-epi-spacing die data-epi-spacing ARD-Generalsekretärin data-epi-spacing Verena data-epi-spacing Wiedemann. data-epi-spacing Aufgrund data-epi-spacing der data-epi-spacing immer data-epi-spacing noch data-epi-spacing aktuellen […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica08: Was ist öffentlich-rechtlich im digitalen Zeitalter?
Datenschutz

re:publica08: Nützliches Vergessen – Informationsökologie im digitalen Zeitalter

Die data-epi-spacing Keynote data-epi-spacing auf data-epi-spacing der data-epi-spacing re:publica‘ data-epi-spacing 08 data-epi-spacing wurde data-epi-spacing von data-epi-spacing Professor data-epi-spacing Viktor data-epi-spacing Mayer-Schönberger data-epi-spacing vorgetragen. data-epi-spacing Er data-epi-spacing sprach data-epi-spacing über data-epi-spacing „Nützliches data-epi-spacing Vergessen data-epi-spacing – data-epi-spacing Informationsökologie data-epi-spacing im data-epi-spacing digitalen data-epi-spacing Zeitalter„. data-epi-spacing Und data-epi-spacing da data-epi-spacing dies data-epi-spacing für data-epi-spacing dieses data-epi-spacing Blog […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica08: Nützliches Vergessen – Informationsökologie im digitalen Zeitalter
Netzpolitik

Nachrichtenüberblick vom 15.05.2008

Spiegel: EU-Datenschützer rügt Schäubles Sammelwut. Futurezone: Hustinx kritisiert Umgang mit Polizeidaten. Spiegel: Musik-Fans, bezahlt mich! Heise: Kein Einspruch gegen Gesetz zur besseren Durchsetzung geistigen Eigentums. Arbeit 2.0: EU-Parlament: Fußballspiele sind kein “geistiges Eigentum”. Heise: Neue Debatten um Internationalisierung der Internet-Verwaltung. Heise: Mozilla will Nutzungsdaten sammeln. ars technica: Flunking file-swappers: inside the RIAA’s anti-P2P machine. Heise: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick vom 15.05.2008
Datenschutz

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes

Der „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes“ ist die aktuelle Version des Referententwurfs aus dem Bundesinnenministerium, die derzeit innerhalb der Grossen Koalition und in wenigen Medien diskutiert wird. Zur Förderung der Transparenz und einer gesellschaftlichen Debatte über die Modernisierung unseres Bundesdatenschutzrechtes veröffentlichen wir mal den aktuellen Entwurf. Da stehen einige interessante Dinge drin. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes
Kultur

Die Videos der re:publica’08

Die Video-Dokumentation der re:publica’08 ist endlich fertig und steht komplett online zur Verfügung. Einerseits können die Vorträge und Diskussionen bei Hobnox in hoher Auflösung angeschaut werden. Dort gibt es jetzt auch die Möglichkeit zum einbinden der Videos in Blogs, etc. Zusätzlich stehen alle Videos als MP4 zum Download bereit. In der Audio-Dokumentation haben wir viele […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Videos der re:publica’08
Netzpolitik

9.5 Thesen für eine Technologie-Politik

Das Yale Information Society Project hat 9.5 Thesen für eine Technologie-Politik des nächsten US-Präsidenten formuliert: The 9.5 Theses for Technology Policy in the Next Administration: 1. Privacy. Protect human dignity, autonomy, and privacy by providing individuals with control over the collection, use, and distribution of their personal information and medical information. 2. Access. Promote high-speed […]

Lesen Sie diesen Artikel: 9.5 Thesen für eine Technologie-Politik
Datenschutz

CCC-Portrait im Spiegel

Im aktuellen gedrucktem Spiegel findet sich auf 2,5 Seiten ein Portrait über den Chaos Computer Club: Wir sind die Guten. Das ist mittlerweile auch online zu finden. Sie hacken Wahlcomputer und Firmenrechner, kopieren den Fingerabdruck von Minister Schäuble. Sie wollen beweisen, wie angreifbar die digitale Welt ist – die Hacker vom Chaos Computer Club haben […]

Lesen Sie diesen Artikel: CCC-Portrait im Spiegel
Kultur

Reales Recht für virtuelle Welten?

Die Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet am 28.5.2008 mit wissenschaftlicher Unterstützung des Hans-Bredow-Instituts eine öffentliche Podiumsdiskussion rund um das Thema Regulierung in und von virtuellen Online-Welten: „Reales Recht für virtuelle Welten – Hindernis oder Voraussetzung für die Entfaltung des sozialen und wirtschaftlichen Potentials?“ Dabei soll es insbesondere um Chancen und Risiken von nationalstaatlicher Interventionen gehen. Für große Teile […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reales Recht für virtuelle Welten?
Öffentlichkeit

Antwort der SPD zu Internetsperrungen

Vor 2,5 Wochen habe ich alle Parteien und ihre Jugendorganisationen zum Thema Internetsperrungen angeschrieben und um die Beantwortung von fünf Fragen gebeten. Nun hat die SPD als zweite Partei nach Bündnis 90/Die Grünen geantwortet. Die Antworten hab ich in den Gesamtartikel eingefügt: Die Positionen der Parteien und Jugendverbände zu Internetsperrungen. Keinerlei Reaktion gab es bisher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Antwort der SPD zu Internetsperrungen
Demokratie

Digistan: The Hague Declaration

„The Digital Standards Organization“ (Digistan) hat die „The Hague Declaration“ zum Thema Offene Standards in der Verwaltung als Petition veröffentlicht. Abgeleitet von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte argumentieren sie für die konsequente Nutzung von freien und offenen Standards in eGovernment und Verwaltungs-IT. Wobei die Vorteile des Internets nur dann garantiert und unsere schwer errungenen Menschenrechte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digistan: The Hague Declaration
Öffentlichkeit

Jahresbericht 2007 zur Menschenrechtslage in der Welt und zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union

Das Europäischen Parlaments hat am 8. Mai 2008 einen Entschließungs-Antrag zu dem Jahresbericht 2007 zur Menschenrechtslage in der Welt und zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union (2007/2274(INI) verabschiedet. Darin finden sich auch wenige Bezüge zum Netz (Man merke sich immer „Das Europäische Parlament“ am Anfang): Zum Thema China & Zensur ein kurzer Ausschnitt aus einem langem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jahresbericht 2007 zur Menschenrechtslage in der Welt und zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union