Datenschutz

Ist TOR ein Telemedien- oder Telekommunikationsdienst?

Der Deutschlandfunk hat am Samstag über den 24. Chaos Communication Congress in Berlin berichtet: Protest gegen neugierige Staatsmacht. Interessant ist die Einschätzung von Julius Mittenzwei,wonach TOR-Anonymisierungsserver nicht unter die Vorratsdatenspeicherung fallen. Dr. Julius Mittenzwei ist Mitglied des TOR-Entwicklungs Teams und gleichzeitig Rechtsanwalt. Er glaubt nicht, dass die deutschen Betreiber eines Tor-Knotenpunkts dazu verpflichtet sind, ab […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ist TOR ein Telemedien- oder Telekommunikationsdienst?
Kultur

Schnelles Wachstum des OpenStreetMap-Projekts

Golem berichtet über „Schnelles Wachstum des OpenStreetMap-Projekts“: Auf dem vergangenen 24. Chaos Communication Congress erläuterte Frederik Ramm den Hackern das OpenStreetMap-Projekt. Das mittlerweile drei Jahre alte Projekt kann sich an rasant steigenden Nutzerzahlen und damit verbundener Genauigkeit und Aktualität erfreuen. Ein paar Schattenseiten bringt der Erfolg des Projekts dennoch mit sich. Der Vortrag scheint leider […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schnelles Wachstum des OpenStreetMap-Projekts
Datenschutz

Mitschnitt: Pressekonferenz zur Verfassungsbeschwerde

Am vergangenen Montag gab es in Karlsruhe eine Pressekonferenz des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung zur Einreichung der größten Verfassungsbeschwerde der Bundesrepublik Deutschland. Die größte Verfassungsbeschwerde in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von rund 30.000 Bürgerinnen und Bürgern wurde um 11:45 Uhr beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht. Diese „Massen-Verfassungsbeschwerde“ richtet sich gegen das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung, das Bundespräsident […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitschnitt: Pressekonferenz zur Verfassungsbeschwerde
Generell

Gerade das vermeintlich Unpolitische ist in höchstem Grade politisch

Telepolis hat ein Interview mit dem Soziologen Bernd Hamm über die zunehmende Ideologisierung der Medien: „Gerade das vermeintlich Unpolitische ist in höchstem Grade politisch“. Von ihm ist auch das Essay „Medienmacht – wie und zu wessen Nutzen unser Bewusstsein gemacht wird“, indem er laut Telepolis die Entwicklung der Medien seit den Siebziger Jahren nachzeichnet und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gerade das vermeintlich Unpolitische ist in höchstem Grade politisch
Kultur

Tintenfische für freies Wissen

Wer sich bisher fragte, wofür der Wikimedia Deutschland e.V. die jährlichen Spendengelder benötigt, wird jetzt im Wikimedia-Blog fündig: Tintenfische für freies Wissen. Für 60.000 Euro konnten 15 neue Server für die Wikipedia angeschafft werden, die vor kurzem in den Betrieb gegangen sind. 60.000 Euro haben die neuen Rechner gekostet, die als Zwischenspeicher (Cache Proxies/Squids = […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tintenfische für freies Wissen
Datenschutz

dpa über „Neue Formen des Protests“

dpa tickerte gestern über „Neue Formen des Protests“ im Rahmen der Vorratsdatenspeicherungs-Kampagne, wozu ich auch zitiert wurde: Austausch und Planung der Bürgerrechtler und Datenschützer läuft jedoch überwiegend über das Internet. Als Plattform dient die Homepage www.vorratsdatenspeicherung.de des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung, in dem sich mehrere Gruppen zusammengeschlossen haben. Bei der Vorbereitung von Aktionen werden auch sogenannte Wikis […]

Lesen Sie diesen Artikel: dpa über „Neue Formen des Protests“
Kultur

Die Bedeutung von Weblogs für die Arbeit von Politikjournalisten

Peter Bihr hat seine Magisterarbeit über „Die Bedeutung von Weblogs für die Arbeit von Politikjournalisten“ unter einer Creative Commons Lizenz online gestellt. Für die Arbeit hat er Politikjournalisten interviewt, die bei deutschen Tageszeitungen (Print und Online) sowie bei Nachrichtenagenturen arbeiten. „Überraschendes“ Ergebnis: Sie nutzen Weblogs kaum. Kurzfassung Ob als Konkurrenz oder Partner der traditionellen Medien, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Bedeutung von Weblogs für die Arbeit von Politikjournalisten
Datenschutz

J!Cast 48: Speichern ist gut, Vergessen ist besser?

Der J!Cast 48 ist ein Gespräch zwischen Laura DierkingJana Semrau und Dr. Viktor Mayer-Schönberger über „Speichern ist gut, Vergessen ist besser?“ Sollte ich etwa nicht alle Urlaubsfotos speichern, auch wenn sie noch so verwackelt sind? Was erfahren andere über mich, wenn ich im Internet surfe oder online Waren bestelle? Und was weiß der Staat von […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 48: Speichern ist gut, Vergessen ist besser?
Datenschutz

Klage gegen Vorratsdatenspeicherung eingereicht, Aktionen bis 6. Januar

Nach der Demo gegen Überwachung auf dem Alexanderplatz in Berlin am Rande des 24C3 (mit dem passenden Motto von padeluun: „Guten Rutsch ins Jahr 1984!“) ging es Schlag auf Schlag weiter: Sylvester wurde die Beschwerdeschrift des AK Vorrat mit dem Antrag auf Eilentscheidung beim Verfassungsgericht eingereicht. Die Medien waren voll damit, interessanterweise jetzt auch die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Klage gegen Vorratsdatenspeicherung eingereicht, Aktionen bis 6. Januar
Datenschutz

24. Chaos Communication Congress

Der 24. Chaos Communication Congress (aka 24c3) ist, wie geplant, super. Und das schon am ersten Tag. Gerade beginnt zwar schon der zweite, aber bisher bin ich nicht zumbloggen gekommen. Im Gegensatz zu den letzten Jahren lasse ich diesmal meinen Rechner zuhause. Da ärgert man sich weniger, wenn man kein WLAN bekommt und man kann […]

Lesen Sie diesen Artikel: 24. Chaos Communication Congress
Datenschutz

Reisepässe in die Mikrowelle

Die Taz hat im Vorfeld des 24. Chaos Communication Congress Frank Rosengart vom Chaos Computer Club interviewt: „Reisepässe in die Mikrowelle“. Trotz aller Proteste – auch von Hackern – hat der Bundestag beschlossen, dass im neuen Jahr alle Verbindungsdaten gespeichert werden. Warum hat die öffentliche Diskussion nichts bewirkt? Darüber werden wir auf unserem Kongress natürlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reisepässe in die Mikrowelle
Kultur

Jahresrückblick 2007

Traditionell gibt es hier mal wieder einen Jahresrückblick, diesmal auf 2007. Und wie immer ist alles total subjektiv, unvollständig und Ergänzungen können gerne in die Kommentare geschrieben werden. Januar Anfang Januar haben wir ein kurzes Interview mit John Perry Barlow veröffentlicht. „Break the System“ ist seine Ansage und er fordert zum massiven zivilen Ungehorsam in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jahresrückblick 2007
Datenschutz

Die Laserkanone der Demokratie

Stern.de berichtet im Vorfeld des 24c3 in Form eines kleinen Portraits von Constanze Kurz und Frank Rosengart über den Chaos Computer Club und kommt zu der lustigen Schlagzeile: Die Laserkanone der Demokratie. „Dabei“, sagt Frank Rosengart, „würden wir auch ganz gern mal wieder was von uns aus machen – anstatt ständig nur auf irgendwelche dämliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Laserkanone der Demokratie
Kultur

Ist das Web 2.0 der Rock’n’Roll des 21. Jahrhunderts?

Ist das Web 2.0 der Rock’n’Roll des 21. Jahrhunderts? Diese und andere Fragen werden im Chaosradio 060 mit dem Titel „Retrofuturismus“ von Tim Pritlove mit den Gästen Gregor Sedlag und Christian Heller diskutiert. Konkret geht es um eine Diskussion über die Vergangenheit und Zukunft der Zukunft. Tim Pritlove spricht mit Gregor Sedlag und Christian Heller […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ist das Web 2.0 der Rock’n’Roll des 21. Jahrhunderts?
Kultur

TuxtuXmas DVD 2007

Die Linux User Group Backnang hat auch 2007 wieder eine tuXmas-DVD zum Download ins Netz gestellt. Die tuXmas ist eine DVD vollgepackt mit freien und frei kopierbaren Inhalten. Damit wollen wir auf die unglaubliche Menge an Medien hinweisen, die kostenlos und völlig legal erhaltbar sind. Diesmal haben wir den Inhalt der tuXmas deutlich vielfältiger gestaltet. […]

Lesen Sie diesen Artikel: TuxtuXmas DVD 2007
Datenschutz

Update zu Klagen gegen Vorratsdatenspeicherung

Die geplanten Klagen gegen die Vorratsdatenspeicherung schlagen gerade Wellen. Beim AK Vorrat haben sich bereits über 70.000 Personen online registriert, und mindestens 25.000 haben auch ihre Vollmacht an den Anwalt geschickt. Wahrscheinlich werden es am Ende (Poststempel 24.12. ist letzte Gelegenheit) mehr als 30.000, die Anwaltskanzlei und die Berliner HelferInnen des AK Vorrat kommen derzeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Update zu Klagen gegen Vorratsdatenspeicherung
Kultur

Urheberrechts-Kritik im Handelsblatt

Das Handelsblatt hat einen Artikel zu freien Lizenzen und der Urheberrechtsproblematik veröffentlicht. Leider mit einem irreführendem Titel: Rebellen gegen das Urheberrecht. Das Urheberrecht wurde einst geschaffen, um Kulturschaffenden eine Möglichkeit zu geben, von ihrer Arbeit zu leben. Doch immer mehr Kreative verzichten auf die damit verbundenen Kontrollrechte und stellen ihre Werke unter eine freie Lizenz. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechts-Kritik im Handelsblatt