Datenschutz

Gefakte Ordnungsamtflyer warnen vor Kennzeichenerfassung

In Frankfurt wurden heute wohl gefakte Flyer im Namen des Ordnungsamtes hinter viele Scheibenwischer gepackt, in denen laut Journal Frankfurt die KFZ-Halter „auf eine ortsgebundene automatische Kennzeichenerfassung hingewiesen wurden“: Schlechter Scherz mit Frankfurter Fahrzeughaltern. Auf dem Flyer waren auch verschiedene Kontakmöglichkeiten des Orndungsamtes hinterlassen. Dort kam es wohl zu vermehrten Bürgeranfragen. „Da hat sich wohl […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gefakte Ordnungsamtflyer warnen vor Kennzeichenerfassung
Kultur

Creative Commons 3.0 – Party in Berlin

Wir feiern wieder eine Creative Commons Party in Berlin. Diesmal ist der Anlass das Release der deutschen Creative Commons Lizenzen mit der Version 3.0. Die Party wird am 25. Juli im breiPott in der Skalitzerstr. 81 in Berlin-Kreuzberg stattfinden. Der breiPott ist die erste Netlabel-Bar in Deutschland. Beginn ist 20 Uhr und der Eintritt ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons 3.0 – Party in Berlin
Kultur

Bayern will Anmeldepflicht für Internet-Fernsehen

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat eine Änderung der Fernsehsatzung (FSS) verabschiedet. Konkret geht es um eine Regulierung von Internet-Fernsehangeboten (auch IPTV genannt). Unklar ist mir momentan, was man genau damit meint und welche Auswirkungen das haben wird. Anscheinend gibt es Ausnahmeregelungen für Angebote, die „persönlichen oder familiären Zwecken dienen“ und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bayern will Anmeldepflicht für Internet-Fernsehen
Kultur

Öffentlich-rechtliche Sender sollen Creative Commons nutzen

Ein „Digitalmagazin“ hat Wolfgang Blau, Chefredakteur Zeit online, interviewt: „Der wichtigste Konkurrent der Verlage im Netz sind nicht die öffentlich-rechtlichen Sender, sondern das Netz selbst“ Digitalmagazin: Wird es auch Kooperationen mit Mediatheken anderer Sender wie Arte, ARD oder gar einem privaten Anbieter geben? Blau: Wir sind für viele Ideen offen, privater wie öffentlich-rechtlicher Art. Man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Öffentlich-rechtliche Sender sollen Creative Commons nutzen
Datenschutz

Datenschutz-Gütesiegel für IP-Logging

Heise meldet: Die Internetsuchmaschine ixquick.com ist heute in Kiel mit dem ersten Europäischen Datenschutzgütesiegel ausgezeichnet worden. Der Europäische Datenschützer Peter Hustinx und Thilo Weichert, Leiter des Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, übergaben heute den Preis im Rahmen der Feier zum 30-jährigen Bestehen des Landesdatenschutzgesetzes Schleswig-Holstein. (…) Ixquick sei eine internationale Suchmaschine mit einer branchenweit führenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutz-Gütesiegel für IP-Logging
Datenschutz

DLF-Magazin: Feature zu Datenschutz

Das DLF-Magazin hat gestern drei spannende Beiträge zu aktuellen Überwachungsmaßnahmen, dem DNA-Massengentest und dem Bewusstsein zum Datenschutz in der Bevölkerung gesendet. Darauf machte mich Leon Weber aufmerksam. Der erste Beitrag dreht sich um „Freiwilliger Zwang? Massengentest u.a. Ermittlungsmethoden“ (MP3), darauf folgt das Hörspiel „Datengewissen“ (MP3) und zum Abschluss gibt es ein Interview mit Bettina Sokol […]

Lesen Sie diesen Artikel: DLF-Magazin: Feature zu Datenschutz
Kultur

Freies WLAN und der Berlin Senat

Die Berliner Freifunk-Community ist eine der aktivsten Free Networks – Communties weltweit. Bisher haben die vielen fleissigen Helfer mehr als 500 Hotspots in Berlin geschaffen, die zusammen den BerlinBackBone bilden. Dabei wird die ganze Arbeit durch zivilgesellschaftliches Engagement getragen. Unterstützung durch die Stadt gibt es keine, obwohl die vielen Initiativen die digitale Spaltung vor Ort […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freies WLAN und der Berlin Senat
Datenschutz

Wolfang Schäuble über die Informationsgesellschaft

Wolfgang Schäuble hat sich eine Rede zum Thema „Informationsgesellschaft in einer globalisierten Welt“ schreiben lassen und diese heute in Halle vorgelesen. Hier findet sich fast jeder wieder, man könnte es auch Referate-Potpourri nennen. Da finden sich viele lustige Zitate, die sich teilweise widersprechen: Wir brauchen also Selbstbeschränkung. Ein Zuviel an Information kann zu Fehleinschätzungen, Überforderung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wolfang Schäuble über die Informationsgesellschaft
Kultur

Was „Die Zeit“ unter Urheberrecht versteht

In der neuen „Zeit“ von heute ist ein kleiner, ärgerlicher Artikel (Wie wichtig sind die Urheberrecht im Netz?) über die Weitergabe der Nutzerdaten von YouTube an den Viacom-Konzern. Autor Marcus Rohwetter ist der Meinung, das geschehe den Nutzern ganz recht: Wer sich Material online angesehen hat, das ohne Zustimmung der Urheber veröffentlicht wurde, der dürfe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was „Die Zeit“ unter Urheberrecht versteht
Netze

OLG Frankfurt: Keine Störerhaftung bei offenem WLAN

Sehr schön: Das Oberlandesgericht Frankfurt hat in einem Berufungsverfahren entschieden, dass bei einem offenen WLAN keine automatische „Störerhaftung“ eintritt: Gericht: Keine Haftung für offenes WLAN. Gegen das Urteil legte der Beklagte Berufung ein. Und mit Entscheidung vom 1. Juni hob daraufhin nun das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt das vorausgegangene Urteil auf. Die Richter verneinten dabei die […]

Lesen Sie diesen Artikel: OLG Frankfurt: Keine Störerhaftung bei offenem WLAN
Netzpolitik

Breitband-Versorgung in Deutschland

Frank Patalong schreibt bei Spiegel-Online ausführlich über „Die Grenzen des Breitband-Booms“: Die Quote der Breitbandanschlüsse eines Landes gilt als Fortschrittsindikator. Um nun auch den ländlichen Raum zu vernetzen, will die EU-Kommission Subventionen erlauben – dabei zeigen US-Zahlen, dass Infrastrukturförderung nicht genug ist: In Wahrheit geht es auch um eine soziale Frage. […] Einen Topf zur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Breitband-Versorgung in Deutschland
Datenschutz

VZBV gegen Internet-Überwachung und für nettes DRM

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) reagiert jetzt auch auf die Diskussion rund um das Telekom-Paket mit einer Pressemitteilung: Internet-Überwachungspläne gefährden Grundrecht auf Informationsfreiheit. „Die Ideen zur zwangsweisen Abschaltung des Internetzugangs sind völlig unverhältnismäßig und inakzeptabel“, sagt Vorstand Gerd Billen und ergänzt mit Blick auf die jüngste Abhöraffäre der Telekom: „Wenn die EU-Pläne umgesetzt werden, ist morgen […]

Lesen Sie diesen Artikel: VZBV gegen Internet-Überwachung und für nettes DRM
Datenschutz

ULD: Datenschützer prüfen Google Analytics

Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat eine Pressemitteilung zu Google-Analytics herausgegeben, wo eine Prüfung des Services beschrieben wird. Auch wenn der Service aus Sicht eines Webseiten-Betreibers praktisch ist und einige Vorteile bietet, wende ich ihn hier nicht an. Warum, wird in der Pressemitteilung deutlich: Die Betreiber sollen damit erfahren, wie die Besucher mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: ULD: Datenschützer prüfen Google Analytics
Datenschutz

Telekom-Paket: Der Kompromissvorschlag

Christiane Schulzki-Haddouti berichtet auf Heise über den Kompromissvorschlag beim Telekom-Paket, der heute im federführenden Industrie-Ausschuss (ITRE) in Strassburg zur Abstimmung gestellt wird: EU: Kompromissvorschlag soll Internetüberwachung verhindern. Wie schon berichtet, ist der etwas besser und nimmt die schärfsten Forderungen heraus, aber es finden sich noch genug kleine Fallstricke in den Formulierungen. Grosser Kritikpunkt ist imme […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telekom-Paket: Der Kompromissvorschlag
Kultur

NDR: Die Hamburg-Vermesser

NDR.de berichtet über OpenStreetMap und verwendet in dem Artikel eine Creative Commons Lizenz: Die Hamburg-Vermesser. Hamburgs geografische Mitte liegt in der Hafencity. Michael Büge von dem Projekt „Open Street Map“ (deutsch: offene Straßenkarte, OSM) drückt es anders aus: „Sie liegt auf dem 53. Breitengrad und 54 Minuten und dem 10. Längengrad.“ Er hat sich die […]

Lesen Sie diesen Artikel: NDR: Die Hamburg-Vermesser
Datenschutz

Constanze Kurz im Breitband-Portrait

Die Sendung „Breitband“ auf Deutschlandradio-Kultur hat ein Portrait über Constanze Kurz gesendet: Die Berlinerin Constanze Kurz ist eine der wenigen Frauen in der Hackerszene. Beim Chaos-Computer-Club ist sie zwischen lauter Männern die einzige Sprecherin. Regelmäßig taucht sie in den Medien auf und versucht, eine kritische Öffentlichkeit herzustellen und aufmerksam zu machen. Auf die Unsicherheit von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Constanze Kurz im Breitband-Portrait
Datenschutz

ARD-Kinderreporter befragen Politiker zum Thema Überwachung

Die ARD-Kinderreporter waren wieder im Bundestag unterwegs und diesmal haben sie Politiker zum Thema „Überwachung“ befragt. Hier ist das Ergebnis, was heute morgen im ARD-Morgenmagazin lief: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD-Kinderreporter befragen Politiker zum Thema Überwachung
Demokratie

Social Camp – Der Film

Vom ersten Social Camp gibt es jetzt einen 22 Minuten langen Film: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Social Camp – Der Film