Demokratie

Realitycheck: Censilia in der FAZ

Vor gut zwei Wochen durfte EU-Kommissarin Cecilia Malmström ihre Richtlinie zur Etablierung von Internetsperren in Europa exklusiv in der FAZ vorstellen. Ihr damaliger Gastbeitrag, so scheint es Sitte, blieb dabei von kritischen Fragen oder einer redaktionellen Einordnung unbehelligt. Einen Tag später bestätigte FAZ.net Politik-Redakteur Stefan Tomik die Notwendigkeit von Internetsperren in einem allenfalls oberflächlich kritisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Realitycheck: Censilia in der FAZ
Kultur

mixd.tv – Berliner Open-Source Online-Video-Player

In den vergangenen 18 Monaten hab ich ein wenig als Alpha-Tester und Feature-Requester bei mixd.tv mitgewirkt. mixd.tv ist ein Open-Source Online-Video-Player und zugleich ein junges Start-Up aus Berlin, das als Untermieter in unserem newthinking-Büro angesiedelt ist. Nach all der Entwicklungszeit freue ich mich jetzt, einen ersten Stand der kommenden Beta-Version beschreiben zu können, die diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: mixd.tv – Berliner Open-Source Online-Video-Player
Wissen

Leerkassetten töten Schallplatten

Das Cliphead-Blog hat einen Bravo-Artikel aus dem Jahr 1977 ausgegraben, wo es um den drohenden Untergang der Musikindustrie geht. Schuld sind Leerkassetten und den Rest der Argumentation kennt man sicher: Sind Leer-Cassetten der Tod der Schallplatte? Lustig sind aber Aussagen von Frank Elstner und Thomas Gottschalk, die damals als Radiomoderatoren kopieren gut fanden und es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leerkassetten töten Schallplatten
Datenschutz

Dradio Breitband: Frank Rieger vs. Christian Heller

Folgendes Fundstück aus dem Twitter-Stream von CCC-Sprecher Frank Rieger kann ich wärmstens als Vorbereitung auf die Facebook-Diskussion der taz am Dienstag empfehlen. Es handelt sich um ein Gespräch im Rahmen der Sendung „Breitband“ bei Dradio Kultur von Samstag: Ist Privatsphäre für überhaupt noch relevant? Darüber haben wir vor der Sendung gesprochen mit Frank Rieger, Sprecher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Breitband: Frank Rieger vs. Christian Heller
Öffentlichkeit

Leseempfehlung: EU-Kommission fordert Websperren gegen Kinderpornografie (c’t 9/10, S. 53)

Hinweis: Ja, Markus hat den Artikel ein paar Minuten früher entdeckt: Censilia: Ausweitung der Kampfzone Und noch eine kleine Leseempfehlung zum Frühstück: In der c’t 9/10 fasst Holger Bleich die aktuelle Entwicklung auf EU-Ebene noch einmal übersichtlich zusammen. Wer hier und anderswo im Netz in den letzten Wochen mitgelesen hat, erfährt naturgemäß wenig neues, bekommt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leseempfehlung: EU-Kommission fordert Websperren gegen Kinderpornografie (c’t 9/10, S. 53)
Demokratie

Alles eine Frage der Perspektive

Es ist Wahlkampf in NRW und der ehemalige SPD-Vorsitzende Müntefering ist aktiv dabei. Und auch das Netz ist dabei. Live vom geschehen schickt Twitpic-Nutzer henningtilmann ein Foto vom Wahlkampf-Auftritt in die Welt hinaus und kommentiert zuversichtlich: Mit Franz Müntefering in Dortmund-Bodelschwingh. Trotz schlechtem Wetter herrscht gute Stimmung! #spd+ #ltw10 Die andere Seite der Medaille findet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Alles eine Frage der Perspektive
Öffentlichkeit

Alvar Freude: Die innere Zerissenheit der Union

Alvar Freude beschäftigt sich nebenan im Odem.Blog noch einmal mit der Netzpolitik der Union und den Vorstößen des CSU-Innenpolitikers Hans-Peter Uhl. Er stützt sich dabei auf einen Artikel im aktuellen Spiegel (14/2010), in dem es um Richtungskämpfe im konservativen Lager geht. Alvar sieht zwei mögliche Intentionen bei Uhl: Er will Sperrsysteme etablieren, um sie auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Alvar Freude: Die innere Zerissenheit der Union
Netzpolitik

Senioren finden Zensur gut

Wer sich immer fragt, warum die CDU/CSU eine schlechte Netz- und Bürgerrechtspolitik macht, hat hier eine der Antworten: Die Zielgruppe ist Schuld. Wenn man sich die Wählerschichten anschaut, so werden CDU/CSU vor allem von den älteren Bürgern gewählt und haben laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage ein anderes Verständnis von Freiheit: Im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Senioren finden Zensur gut
Datenschutz

Bitte vormerken: „Mein Profil gehört mir!?“ (Dienstag, 19:30 Uhr)

Oh, das könnte interessant werden. Passend zur Facebook-Debatte organisiert die taz eine Diskussionsrunde, die auch live im Netz übertragen wir: Dienstag, 13. April 2010, 19.30 Uhr MEIN PROFIL GEHÖRT MIR !? Facebook-Gründer Mark Zuckerberg findet Privatsphäre überholt. Hat er Recht? Einerseits veröffentlichen zunehmend mehr Menschen im Internet Informationen über sich. Andererseits wachsen Kritik und Protest […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bitte vormerken: „Mein Profil gehört mir!?“ (Dienstag, 19:30 Uhr)
Netze

Gastbeitrag von Dr. Hans Peter Uhl in der FAZ

In der (gedruckten) FAZ findet sich heute auf Seite 20 8 ein Gastbeitrag von Dr. Hans Peter Uhl zum Thema Internetsperren: „Was gelöscht werden muss, ist zu sperren“. Der CSU-Politiker wärmt darin ein paar Argumente aus der Mottenkiste wieder auf (50000 geblockte Zugriffe in Schweden, täglich …) und sekundiert den Vorstoß von EU-Kommissarin Cecilia Malmström […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gastbeitrag von Dr. Hans Peter Uhl in der FAZ
Kultur

Information Overkill – Wie verändert das Internet unser Leben?

Eine leicht andere Diskussionsrunde im ZDF als gestern bei Maybritt Illner bietet am Sonntag das ZDF-Nachstudio zur Fragestellung: „Information Overkill – Wie verändert das Internet unser Leben?“ Ohne Internet geht gar nichts mehr. Für 58 Prozent der Deutschen ist das Leben ohne Web nach einer Bitkom-Studie „undenkbar“. Fast jeder vierte würde sogar einen Computerchip im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Information Overkill – Wie verändert das Internet unser Leben?
Öffentlichkeit

Leseempfehlung: „Die Weiswursttheorie des Doktor Uhl“

Dr. Hans Peter Uhl fühlt sich missverstanden. Einmal von den Medien und sicher auch generell. Dabei sind zumindest seine Anworten bei Abgeordnetenwatch ziemlich eindeutig. Der Forenwanderer hat sich eine Blockecke weiter mit zwei aktuellen Statements auseinandergesetzt: Die Weiswursttheorie des Doktor Uhl* Siehe dazu: * Pressemeldung: Uhl: Löschen UND Sperren statt Löschen oder Sperren * Abgeordnetenwatch: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leseempfehlung: „Die Weiswursttheorie des Doktor Uhl“
Wissen

IT-Planungsrat soll auf Marktstandards abstellen. Aber Was sind Marktstandards?

Heute in zwei Wochen, am 22. April, soll der IT-Planungsrat, der die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in IT-Fragen koordinieren soll, zum ersten Mal zusammenkommen. Dieser soll in Zukunft vorrangig „Marktstandards“ berücksichtigen. Was bedeutet dies für uns? Beschlossen wurde dies am 25. Februar bei der „Zweite(n) Beratung und Schlussabstimmung Bundesregierung zum Vertrag über die Errichtung […]

Lesen Sie diesen Artikel: IT-Planungsrat soll auf Marktstandards abstellen. Aber Was sind Marktstandards?
Netzpolitik

iRights: Eine offene Bibliographie für die Internet-Enquete

iRights.info hat eine schöne Aktion gestartet, wie man kollaborativ eine bessere Bibliographie für die Internet-Enquete-Kommisison erstellen kann. Denn bisher hat die Bibliothek des Deutschen Bundestages vor allem deutschsprachige Literatur aufgenommen. Und wenn ich mir mein Bücherregal anschaue, ist die wenigste Fachliteratur rund um Netzpolitik in deutsch veröffentlicht. Ein weiterer Vorteil der Aktion ist: Da hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: iRights: Eine offene Bibliographie für die Internet-Enquete
Kultur

Umfrage zu Internet, Gesellschaft und Innovationskultur in Deutschland

Eine Umfrage rund um die Themen Internet, Gesellschaft und Innovationskultur in Deutschland bietet das Internet & Gesellschaft Collaboratory jetzt an. Und da kann man mitmachen. Wer Zeit hat, sollte nicht nur die Gegensatz-Paare ankreuzen, sondern auch eine konkrete Meinung zu den Themenblöcken dazuschreiben. Welcher Grundlagen bedarf eine Innovationskultur der Informations- und Wissensgesellschaft, die den technischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Umfrage zu Internet, Gesellschaft und Innovationskultur in Deutschland
Datenschutz

Ausgespäht und abgezockt – wie gefährlich ist das Internet?

Bei einem Titel wie „Ausgespäht und abgezockt – wie gefährlich ist das Internet?“ ist klar, worum es geht: Eine Podiumsdiskussion im Fernsehen. Bei Maybritt Illner geht es heute ab 22:15 Uhr um Datenschutz, soziale Netzwerke und wahrscheinlich all das Böse im Internet. Im Ankündigungstext gibts dann auch Stilblüten wie: „Doch alles, was wir im Internet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ausgespäht und abgezockt – wie gefährlich ist das Internet?
Öffentlichkeit

Reloaded: Bosbach und der Blockwart-Button für Browser* [Nachtrag]

Erinnert sich noch jemand an die Erweiterungen für Mailprogramme, die bei Spam (oder das, was, sie dafür hielten), automatisch Beschwerdemails an den Provider/Betreiber des aussenden Mailsservers schickten? Vor etwa 5 Jahren hielt man das noch für eine richtig gute Idee, um das Spamproblem in den Griff zu bekommen. In der Praxis funktionierte die Idee leider […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reloaded: Bosbach und der Blockwart-Button für Browser* [Nachtrag]
Öffentlichkeit

Uhl doch nicht gegen das Löschen von Kinderpornographie*

Täusche ich mich, oder klingt diese Antwort von CSU-Hardliner Dr. Hans-Peter Uhl bei Abgeordnetenwatch.de bereits deutlich diplomatischer, als sein Frontalangriff auf die Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger gestern bei Welt Online? […] sicherlich ist das Löschen entsprechender websites die wirkungsvollste Methode, um den Zugang zu kinderpornographischen Inhalten im Netz zu erschweren. Daher ist dies natürlich der wichtigste und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Uhl doch nicht gegen das Löschen von Kinderpornographie*
Öffentlichkeit

JMStV in der Praxis: Scientology-Film in der ARD-Mediathek nur zwischen 20 und 6 Uhr abrufbar

Hin und wieder gibt es Themen, deren Relevanz ich für Netzpolitik.org komplett falsch einschätze. Die Liste der Sachverständigen, die auf einem Ticket der Union in die Internet-Enquete geschickt werden, fand ich zum Beispiel vergleichsweise uninteressant. Ein unvermeidlicher Lobbyist der Musikindustrie, ein IT-Branchenvertreter (Ich hätte aus Gewohnheit auf T-Com getippt, war dann Bitkom), ein mir unbekannter […]

Lesen Sie diesen Artikel: JMStV in der Praxis: Scientology-Film in der ARD-Mediathek nur zwischen 20 und 6 Uhr abrufbar
Öffentlichkeit

Ukraine: Anti-Zensur-Aktivist drohen 4 Jahre Haft wegen friedlichem Protest

Dem Anti-Zensur-Aktivist und Blogger Alexandr Volodarsky drohen 4 Jahre Haft wegen friedlichem Protest vor dem ukrainischem Parlament. Dagegen protestierte heute ein kleines Aktionskommando der Hedonistischen Internationale in Berlin und Hamburg und zog sich ebenfalls (mehr oder weniger) nackt aus: Volodarsky wurde am 2. November 2009 für eine ähnliche Aktion verhaftet, weil er mit einer weiteren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ukraine: Anti-Zensur-Aktivist drohen 4 Jahre Haft wegen friedlichem Protest