Kultur

Berlin: Diskussionsrunde zu Creative Commons

Am Freitag, den 13. Februar findet von 16:30 – 19:00 Uhr in der Homebase Berlin die „WE-Volume 02 Launchparty“ in Form einer Diskussionsrunde zu Creative Commons statt. Mit dabei sind: Robert Amlung, Digitalbeauftragter des ZDF Markus Beckedahl, Creative Commons Deutschland | newthinking communications Tim Renner, motor.de Soeren Stamer, CEO CoreMedia AG und Enterprise 2.0 Evangelist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin: Diskussionsrunde zu Creative Commons
Kultur

Breitband: Die große Open Source-Sendung

Heute hat „Breitband“ auf Deutschlandradio Kultur „Die große Open Source-Sendung“ gemacht: Wie weit ist Open Source den Kinderschuhen entwachsen – fragen wir in der aktuellen Breitbandausgabe, die sich (fast) ausschließlich diesem Thema widmet. Im Topic sprechen wir mit Rüdiger Glott, der für die EU den Einsatz von Open Source im Business-Bereich untersucht hat. Danach ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Breitband: Die große Open Source-Sendung
Kultur

3sat Neues: Lawrence Lessig im Portrait

3sat Neues hat gestern in der Sendung ein Portrait über Lawrence Lessig gesendet und dabei Creative Commons erklärt. Das gibt es in der Mediathek, im Video-Podcast und jetzt auch bei Youtube: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3sat Neues: Lawrence Lessig im Portrait
Kultur

NYT über Bundesarchiv, CC und Wikimedia Commons

Die New York Times schreibt heute über die Öffnung des Bundesarchives und die Veröffentlichung der digitalisierten Bilder unter einer Creative Commons Lizenz bei der Wikimedia Commons: Historical Photos in Web Archives Gain Vivid New Lives. The archive’s motives were not entirely selfless; it hopes to harness the Wikipedia editors to improve the cataloging of the […]

Lesen Sie diesen Artikel: NYT über Bundesarchiv, CC und Wikimedia Commons
Wissen

Al Jazeera stellt Videos aus Gaza unter CC-Lizenz ins Netz

Der einflussreiche arabische Nachrichtensender Al Jazeera hat eine Reihe von Videos unter einer Creative Commons-Lizenz ins Netz gestellt. „We have made available our exclusive Arabic and English video footage from the Gaza Strip produced by our correspondents and crews. The ongoing war and crisis in Gaza, together with the scarcity of news footage available, make […]

Lesen Sie diesen Artikel: Al Jazeera stellt Videos aus Gaza unter CC-Lizenz ins Netz
Kultur

Creative Commons Europe Meeting in Zürich

Nächstes Wochenende bin ich auf dem Creative Commons Europe Treffen in Zürich. Freitag Abend wird es auch einen offenen Termin im Walcheturm geben, den Creative Commons Schweiz organisier. Dort werden verschiedene CC-Projekte aus den diversen Ländern als Show-Cases vorgestellt. Ich wurde gebeten, die Aktivitäten des NDR bezüglich CC vorzustellen, weil es für ein europäisches Land […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Europe Meeting in Zürich
Kultur

Open Movies beim WDR

Der WDR hat die Tage Open Movies wie Blender, Route66 oder Valkaama fürs ältere Publikum erklärt: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Movies beim WDR
Kultur

Animation: Wachstum von OpenStreetMap in 2008

Die OpenStreetMap-Community hat ein schönes neues Video, was die globale Verbreitung des freien Kartenmaterials gut visualisiert. Jedes dieser kleinen aufblitzenden Objekte im Video steht dabei für einen Dateneintrag in die Karte: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Animation: Wachstum von OpenStreetMap in 2008
Kultur

Kann jemand ccmixter.de gebrauchen?

ccmixter.org ist eine Remix-Plattform von Creative Commons. Dazu gibt es auch die freie Software ccHost. Die Domain ccmixter.de liegt noch herum und mangels Ressourcen können wir damit aktuell nichts machen. Daher die Frage an die Leserschaft, ob jemand Interesse hat, eine deutschsprachige CC-Remix-Plattform unter der Domain aufzubauen. Alternativ entlassen wir die Domain.

Lesen Sie diesen Artikel: Kann jemand ccmixter.de gebrauchen?
Kultur

NIN: Meistverkaufte Online-Album 2008

Ghost’s I-IV von Nine Inch Nails ist das meistverkaufte Album im MP3-Store von Amazon.com. Das Besondere ist die Nutzung einer remixfähigen Creative Commons Lizenz, die das weiterbearbeiten und weiterkopieren zu nicht-kommerziellen Zwecken ausdrücklich erlaubt. Die Käufer hätten sich das Album auch kostenfrei und legal aus den gängigen Tauschbörsen ziehen können. Zu den Verkäufen im (Online-)Handel […]

Lesen Sie diesen Artikel: NIN: Meistverkaufte Online-Album 2008
Kultur

Urheber 2.0: Was tun, wenn keiner kauft?

Eine neue Folge des Elektrischen Reporters behandelt die Frage „Urheber 2.0: Was tun, wenn keiner kauft?“ Einleitende Worte zur Situation um das Urheberrecht gab es schon vergangene Woche. Nun geht es um die Lösungsansätze am Beispiel von Creative Commons und der Kulturflatrate. Elektrischer Reporter – Urheber 2.0: Was tun, wenn keiner kauft? Kulturgüter wie Musik […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheber 2.0: Was tun, wenn keiner kauft?
Kultur

Media That Matters: A CC Case Study

Es gibt ein neues Creative Commons Erklär-Video, diesmal mit einem Schwerpunkt auf Videoproduktion: Media That Matters: A CC Case Study . Creative Commons and Arts Engine have teamed up to create a video explaining how CC has helped filmmakers in the Media that Matters film festival. In this short produced by Intelligent Television, you can […]

Lesen Sie diesen Artikel: Media That Matters: A CC Case Study
Datenschutz

Mittwoch: 6 Jahre Creative Commons

Diese Woche jährt sich zum sechsten Mal der Geburtstag von Creative Commons. Nach einer größeren Party zum Jubiläum im vergangenen Jahr veranstalten wir diesmal eine etwas kleinere Sache am 17. Dezember in Berlin. Dazu kam uns die Idee eines „Content Sprint“. Diese Art von Treffen ist in der Freien Software Community nichts unbekanntes. Man trifft […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mittwoch: 6 Jahre Creative Commons
Kultur

Buch: Blown to bits

Das Buch „Blown to bits – Your life, liberty and happiness after the digital explosion“ gibt es jetzt online zu lesen. Alle Kapitel stehen einzeln unter der Creative Commons NC-BY-SA – Lizenz zum Download bereit. Writing in plain English, the authors illuminate the myriad implications of the digital revolution, answering the questions you’ve wondered about–or […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Blown to bits
Kultur

Science Commons in 120 Sekunden

Das Creative Commons Seitenprojekt Science Commons hat sich die Aufgabe gesetzt, offenen Lizenzen für den wissenschaftlichen Betrieb zu entwickeln und zu promoten. Dieses Video erklärt in 120 Sekunden, was die Idee ist und warum eine solche Initiative wichtig und notwendig ist: Das Video wurde von Jesse Dylan produziert, dem Regisseur von Obama’s „Yes we can“. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Science Commons in 120 Sekunden
Generell

„Democracy Now!“ in Berlin

Wer am kommenden Freitag (12.12) noch nichts vorhat, sollte sich diesen Termin freihalten, denn da kommt die Trägerin des Alternativen Nobelpreises 2008 Amy Goodman mit ihrer Sendung Democracy Now! nach Berlin. Schon seit 1996 moderieren Goodman und Juan Gonzales das unabhängige Politmagazin, in welchem regelmäßig interessante Berichte und Interviews mit Persönlichkeiten aus der Bürgerrechtsbewegung zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Democracy Now!“ in Berlin
Kultur

Commons sind unser und wir müssen dafür sorgen, dass das auch so bleibt

Am 20. November fand in Berlin das vierte interdisziplinäre politische Salongespräch “Zeit für Allmende” der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Im Salon wird die Idee der Commons (Gemeingüter/Allmende) als Paradigma diskutiert, das Nachhaltigkeitsdebatte, Gerechtigkeitsfragen und die Diskussion um die Wissensgesellschaft verbindet. Die zentrale These ist: Commons sind unser und wir müssen dafür sorgen, dass das auch so bleibt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Commons sind unser und wir müssen dafür sorgen, dass das auch so bleibt
Generell

Interview: Kooperation von Bundesarchiv und Wikimedia

Das Bundesarchiv stellt mehr als 100.000 Bilder unter einer freien Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA). Das ist eine kleine Revolution für deutsche Verhältnisse. Und es freut mich doppelt: Einseits als Bürger, dass so viele öffentlich-finanzierte Inhalte auch der Öffentlichkeit zum Remixen und Weiterverwenden zur Verfügung gestellt werden. Und andererseits als Projektleiter von Creative Commons Deutschland, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Kooperation von Bundesarchiv und Wikimedia
Demokratie

OpenGovernment: Open Transition Principles

Die Vision von „Open Government“ wir din den USA etwas realer. Gestern wurde bekannt, dass Change.gov, die Transition-Seite der Obama-Administration ihre gesamten Inhalte unter die Creative Commons Namensnennungs-Lizenz gestellt hat. Ein schönes Vorbild auch für Deutschland. Aber das soll erst der Anfang sein: Auf Open-Government.us gibt es einen Offenen Brief vieler bekannter Netz-Persönlichkeiten aus den […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenGovernment: Open Transition Principles