Seit Ende der 80er Jahre wird automatisch auf Filme, Musik, Texte und andere kreative Entwicklungen ein Copyright gesetzt. Dabei ist der Schutz der Rechte an dem eigenen Gut ein Relikt der post-digitalen Zeit. Um eine modernisierte Fassung des persönlichen Rechts im Internetzeitalter kümmert sich der Rechts-Professor Lawrence Lessig. Der 48-jaehrige lehrt an der renommierten Stanford Universität nahe San Francisco und ist Gründer von “Creative Commons” (CC).
Die Bundesregierung hat das Deepfake-Video vom Zentrum für Politische Schönheit jetzt auch auf YouTube löschen lassen. Sie beruft sich dabei auf das dafür eigentlich nicht vorgesehene Urheberrecht. Die Künstler sprechen von Zensur und kündigen rechtliche Schritte gegen die Bundesregierung an.
Ein längst vergessenes Facebook-Posting mit Badewannen-Fotomotiv kostete einen Handwerker aus Berlin mehrere Tausend Euro. Nach mehreren Instanzen vor Gericht steht fest: Er muss dem Fotograf Schadensersatz zahlen. Dabei wollte er nur auf eine Spendenaktion hinweisen, sagt Christian Remus.
Die Content-Industrie geht in letzter Zeit vermehrt gegen grundlegende Infrastrukturen und Dienste des Internets vor, um das Urheberrecht durchzusetzen. In einem Urteil des Oberlandesgerichts Köln hat es nun Cloudflare getroffen. Das Unternehmen wird für die Bereitstellung eines Content Delivery Networks als Täter in Haftung genommen.
Etwas ungluecklich, dass Copyright so oft als Synonym fuer das Urheberrecht genommen wird. Amerikanisches Copyright und deutsches Urheberrecht unterscheiden sich teilweise sogar recht stark.
Habs mir grad in der Wiederholung im ZDF angeschaut, also das war ja ein sehr ungünstiger Schachzug von den TV Leuten das Gespräch mit Lessig bei Youtube löschen zu lassen.
Etwas ungluecklich, dass Copyright so oft als Synonym fuer das Urheberrecht genommen wird. Amerikanisches Copyright und deutsches Urheberrecht unterscheiden sich teilweise sogar recht stark.
Oups! Ein „Relikt der post-digitalen Zeit“ sollte vermutlich „aus der pre-digitalen Zeit“ heißen. 8-)
Habs mir grad in der Wiederholung im ZDF angeschaut, also das war ja ein sehr ungünstiger Schachzug von den TV Leuten das Gespräch mit Lessig bei Youtube löschen zu lassen.
Spannendes Portrait von Lessig, klare Ansagen. Die Löschung bei youtube scheint mir ein wenig unsouverän zu sein.