Generell

NPP114: Cory Doctorow – For the win

Der Netzpolitik-Podcast 114 ist ein Gespräch mit Cory Doctorow über sein aktuelles Buch For the Win (Partnerlink), MP3-Player zum Schwimmen und aktuelle Netzpolitik-Debatten. Aufgrund akuter Übernächtigung war mein Englisch heute nicht das Beste, dafür spricht Cory die Sprache umso besser – und ich hab eh nur Fragen gestellt. Das Gespräch ist rund 32 Minuten lang […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP114: Cory Doctorow – For the win
Kultur

NPP113: Blogging is a risky business – die äthiopische Blogosphäre

Äthiopien hat vermutlich die kleinste Blogosphäre auf dem afrikanischen Kontinent: Etwa 20 Blogs buhlen um die Gunst der Leserinnen und Leser. Sie bieten eine alternative Informationsquelle zu den vom Staat an der kurzen Leine gehaltenen Print- und Rundfunkmedien. Nicht nur politisch ist bloggen in Äthiopien alles andere als ungefährlich, auch technisch stellt das langsame Netz […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP113: Blogging is a risky business – die äthiopische Blogosphäre
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP112: Netzpolitische Koalitionsverhandlungen in Berlin

Update: Es gibt einen Mitschnitt der „netzpolitischen Koalitionsverhandlungen in Berlin“ (MP3, gut 60MB). Heute findet in der Vertretung des Landes Niedersachsen, Berlin der Kongress des SuMa e.V. statt. Ab 17:15h gibt es dort ein Panel mit dem Titel „Die netzpolitischen Koalitionsverhandlungen in Berlin“ mit Thomas Heilmann (CDU, stellvertretender Landesvorsitz.) Jonas Westphal (SPD) Stefan Gelbhaar (Grüne) Sebastian […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP112: Netzpolitische Koalitionsverhandlungen in Berlin
Kultur

NPP111: Gabriella Coleman über Anonymous

Der Netzpolitik-Podcast Folge 111 ist ein rund 40 Minuten langes Gespräch mit der US-Anthropologin Gabriella Coleman, die sich auf die Erforschung von Hacker-Communities spezialisiert hat. In diesem Podcast sprechen wir über das Phänomen Anonymous mit seinen vielfältigen Ausprägungen und darüber, inwiefern sich damit eine neue Form von politischem Aktivismus entwickelt. Wer sich für das Thema […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP111: Gabriella Coleman über Anonymous
Datenschutz

NPP109: Die Datenfresser

Morgen erscheint das Buch „Die Datenfresser- Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen“ von Constanze Kurz und Frank Rieger im Buchhandel. Auf 260 Seiten beschreiben die Beiden, warum man sich heute noch um Datenschutz und den Schutz der eigenen Privatsphäre kümmern muss und was die technologischen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP109: Die Datenfresser
Demokratie

NPP108: Internet & Revolutionen in arabischen Ländern

Es wird wieder Zeit für mehr Netzpolitik-Podcasts, die wir hier in der nächsten Zeit veröffentlichen. Den Anfang macht ein rund 80 Minuten langes Gespräch mit dem freien Journalisten Zahi Alawi, der u.a. als Experte für die arabischen Länder für die Deutsche Welle arbeitet. Mit ihm hab ich mich über die Hintergründe der aktuellen Revolutionen in […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP108: Internet & Revolutionen in arabischen Ländern
Kultur

NPP107: Firefox

Der Netzpolitik-Podcast Folge 107 ist ein rund 50 Minuten langes Gespräch mit dem Firefox-Entwickler Philipp Von Weitershausen über das Mozilla-Projekt und den freien Browser Firefox. Ziel des Podcasts war, einen allgemeinen Überblick zu geben, wie die Entwicklung innerhalb eines großen freien Softwareprojektes, wie Firefox es ist, funktioniert und einen Ausblick zu bekommen, was die kommenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP107: Firefox
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Nachtrag zur Commons Konferenz: Podcast mit Pat Mooney

Auf der International Commons Conference habe ich ein Interview mit Pat Mooney, Direktor der ETC Group (Action Group on Erosion, Technology and Concentration) gemacht. Während Biodiversität, Gentechnologie, Geoengineering und die Green Economy im Fokus stehen, also nicht direkt netzpolitische Themen, so hat das Interview doch Überschneidungspunkte, zu Fragen von Open Access, Patenten, Governance von Gemeingütern, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachtrag zur Commons Konferenz: Podcast mit Pat Mooney
Generell

NPP106: Henrik Moltke über Mozilla Drumbeat

Der Netzpolitik-Podcast Folge 106 ist ein rund 40 Minuten langes Gespräch mit Henrik Moltke über Mozilla Drumbeat. Drumbeat ist eine recht neue Initiative von Mozilla, die sich (weitgehend) für ein „offenes Internet“ einsetzt. Das passiert auf vielfältige Art und Weise, u.a. durch viele lokale Netzwerkveranstaltungen oder durch größere Festivals, wie das Mozilla Drumbeat Festival, was […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP106: Henrik Moltke über Mozilla Drumbeat
Kultur

NPP105: Creative Commons für Blogger

Der Netzpolitik-Podcast Folge 105 ist ein 40 Minuten langes Gespräch mit John Weitzmann von Creative Commons Deutschland über verschiedene urheberrechtliche Fragestellungen, auch solche, die speziell Blogger und andere Netzpublizisten rund um die Creative Commons Lizenzen immer wieder interessieren. Konkret geht es um diese Fragen: Was ist Creative Commons? Was bringt mir Creative Commons als Blogger? […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP105: Creative Commons für Blogger
Generell

NPP104: Andreas Bogk über Netzneutralität und Netzwerkmanagement

Der Netzpolitik-Podcast Folge 104 ist ein Gespräch mit Andreas Bogk über Netzneutralität und Netzwerkmanagement. Andreas Bogk ist aktiv im Chaos Computer Club und war Sachverständiger in der vergangenen Anhörung der Enquete-Kommission zum Thema “Kapazitätsengpässe, Differenzierung, Netzwerkmanagement”. Den Podcast haben wir vorher aufgezeichnet und und uns aus den vorher veröffentlichen Fragen der Fraktionen per Losverfahren einige […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP104: Andreas Bogk über Netzneutralität und Netzwerkmanagement
Beatriz Busaniche
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP103: Beatriz Busaniche – Argentina Copyleft!

Beatriz Busaniche ist eine der Autorinnen des gestern erschienenen Buchs „Argentina Copyleft!“ und erzählt uns von der Copyright-Situation in Argentinien, das zu den Ländern mit den restriktivsten Copyright-Gesetzen gehört. International am bekanntesten ist wohl der Fall des Philosophieprofessors Horacio Potel, der spanische Übersetzungen der Werke von Nietzsche, Heidegger und Derrida für seine Studenten ins Netz […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP103: Beatriz Busaniche – Argentina Copyleft!
Kultur

NPP102: Daniel Domscheit-Berg – Inside Wikileaks

Der Netzpolitik-Podcast Folge 102 ist ein rund 45 Minuten langes Gespräch mit Daniel Domscheit-Berg, der bis vergangene Woche den meisten nur als Daniel Schmitt von Wikileaks bekannt war. In dem Gespräch unterhalten wir uns über seine 2,5 Jahre Mitarbeit bei Wikileaks und natürlich die jüngsten Vorfälle, die zu seiner Suspendierung und Rückzug aus dem Projekt […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP102: Daniel Domscheit-Berg – Inside Wikileaks
Kultur

NPP101: Audiolith – Labels und das Netz

Der Netzpolitik-Podcast Folge 101 ist ein Gespräch mit Lars Lewerenz (Twitter) über Musik im Netz, was ich auf der all2gethernow letzte Woche aufgezeichnet habe. Lars ist Gründer und Betreiber des Audiolith-Labels, dass er mitten in der sogenannten Krise der Musikwirtschaft gegründet hat. Zu den Künstlern auf Audiolith gehören Bratze, ClickClickDecker, Frittenbude, Plemo, Ira & Rampue, […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP101: Audiolith – Labels und das Netz
Generell

NPP100: Jeremie Zimmermann über Netzpolitik auf EU-Ebene

Der Netzpolitik-Podcast mit der Jubiläumsnummer 100 ist ein Interview mit Jeremie Zimmermann von La Quadrature du Net über die kommenden Netzpolitik-Ereignisse auf europäischer Ebene in den kommenden Monaten. Konkret geht es um diese Themen: ACTA – Written declaration 12/2010 Die „schriftlichen Erklärung 12/2010“ ist eine „interne Petition“ des Eu-Parlaments und wenn sich 369 Unterzeichner unter […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP100: Jeremie Zimmermann über Netzpolitik auf EU-Ebene
Datenschutz

NPP099: Anonymität und das TOR-Projekt

Es gibt wieder Bildungsradio! Der Netzpolitik-Podcast Folge 099 behandelt diesmal das Thema Anonymität im Netz am Beispiel des TOR-Projekts. Andreas Lehner, aktiv im Chaos Computer Club und im TOR-Project, erklärt ausführlich, worum es bei TOR geht, wie das System funktioniert und warum sich der Chaos Computer Club für Anonymität engagiert und wie das konkret aussieht. […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP099: Anonymität und das TOR-Projekt
Generell

NPP097: Wochenschau der KW 32 vom 13. August 2010

Hier ist die Netzpolitische Wochenschau für die Kalenderwoche 32 als MP3 und OGG. Und das sind die Themen: Netzneutralität mit Google und Verizon Streetview Buch: internet architecture and innovation LiquidFeedback doch gestaret ARD/ZDF Online-Studie GVU vs Sixtus / Du bist Terrorist Land der Dichter und Denker nur mangels Urheberrecht? mixd.tv Beta-Release Termine:

Lesen Sie diesen Artikel: NPP097: Wochenschau der KW 32 vom 13. August 2010
Kultur

NPP096: Netzpolitische Wochenschau KW 29-31

Der Netzpolitik-Podcast Folge 096 ist die die Netzpolitische Wochenschau für die letzten drei Wochen. Entgegen der Annahme, dass Sommerpause ist, ist dann doch mehr passiert als wir dachten und so ist wieder eine Stunde Podcast mit dem Überblick über die wichtigsten Meldungen dabei rausgekommen. Wahlweise gibt es die Folge als MP3 oder als OGG. Und […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP096: Netzpolitische Wochenschau KW 29-31
Kultur

NPP095: Peter Sunde über Flattr

Wir hatten heute Peter Sunde von Flattr zu Besuch im Büro und haben einen Netzpolitik-Podcast aufgezeichnet. Im Vorfeld hatten wir über Twitter gefragt, welche Fragen wir noch stellen sollten. Dabei sind eine Menge Fragen eingegangen, die wir im Interview auch genutzt haben. In dem Gespräch geht es nur um Flattr, was die Idee ist, wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP095: Peter Sunde über Flattr