Kultur

Guardian erklärt Datenjournalismus am Beispiel der war logs

Der britische Guardian zeigt bei den Afghanistan – war logs einmal mehr, was moderner Online-Journalismus zu leisten vermag. Dabei spielt man die eigene Stärke und Kompetenz im Datenjournalismus aus und stellt die Rohdaten auch als Open-data online. Im eigenen Data-Blog erklärt Simon Rogers ausführlich , was man wie gemacht hat: Wikileaks‘ Afghanistan war logs: how […]

Lesen Sie diesen Artikel: Guardian erklärt Datenjournalismus am Beispiel der war logs
Kultur

Deutsche UNESCO-Kommission

Vor rund einem Monat bin ich auf der Hauptversammlung der deutschen UNESCO-Kommission als persönliches Mitglied in eben diese gewählt worden. Die deutsche UNESCO-Kommission berät u.a. die Bundesregierung, die Wissenschafts- und Kultusministerien der Länder und andere zuständige Stellen in allen UNESCO-Angelegenheiten wie dem Zugang zu Wissen und Kultur. Ich werde mich dort vor allem in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche UNESCO-Kommission
Kultur

Jürgen Kuri im Medienradio

Jürgen Kuri, der stellvertretender Chefredakteur der c´t und Kopf hinter dem Heise-Ticker, war zu Gast beim Medienradio. Wer immer schonmal wissen wollte, wie der Heise-Ticker und die verwandten Verlagsangebote funktionieren und wie man den Troll-Zoo in den eigenen Foren hütet, sollte sich die Folge anhören. Der Heise-Verlag liefert so lange wie kaum ein anderes deutsches […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jürgen Kuri im Medienradio
Demokratie

The Yes Men fix the world – p2p Edition

Die Yes Men haben ihren aktuellsten Dokumentarfilm „The Yes Men fix the world“ als p2p Edition veröffentlicht. Mittels Bittorrent kann man sich die 700 MB große Datei hier herunterladen. Gleichzeitig sammeln sie Geld für einen neuen Film. 67,035 Dollar wollen sie über die Aktion einnehmen. Je nachdem, wieviel man spendet, erhält man dafür auch Geschenke. […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Yes Men fix the world – p2p Edition
Generell

RSS-Feeds der Netzpolitik-Podcasts

Da aktuell wieder die Frage kam, gibt es hier einen kurzen Überblick über unsere verschiedenen Podcast-Feeds. Den Netzpolitik-Podcast mit unseren selbstproduzierten Audio-Beiträgen wie Interviews, „Netzrecht im Gespräch“ oder die „Netzpolitische Wochenschau“ gibt es als RSS und auch bei iTunes (Keine Ahnung, wie man da einen Link erzeugt, die Suche bei iTunes liefert aber das Ergebnis). […]

Lesen Sie diesen Artikel: RSS-Feeds der Netzpolitik-Podcasts
Demokratie

BKA, Bitkom, BDK, Stadlmaier: Lauter Missverständnisse!

Manchmal habe ich ein schlechtes Gewissen. Was wäre, wenn ich die guten Absichten der Menschen einfach missverstehen würde? Zum Beispiel die guten Absichten des BKA im Kampf gegen die Kinderpornografie im Internet? Oder den Segen, den ein System wie De-Mail für den Wirtschaftsstandort Deutschland bedeutet? Wieso helfe ich der Staatskanzlei RLP nicht einfach, in dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: BKA, Bitkom, BDK, Stadlmaier: Lauter Missverständnisse!
Kultur

Deutsche Bank Research: Der Pirat in uns

Deutsche Bank Research erklärt in einem aktuellen Report die Problematik des Urheberrechts in Zeiten einer entstehenden Remix-Kultur und erklärt dabei Creative Commons und diverse Communities wie Open-Design: Der Pirat in uns- In den Tiefen des Urheberrechts (PDF). Bei der Analyse der bestehenden Urheberrechtsproblematik wird angemerkt, dass man die Interessen der Künstler und der Allgemeinheit mehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche Bank Research: Der Pirat in uns
Kultur

„Wir sind hier nicht in Woodstock“

Die Berliner Morgenpost schreibt über ein Open-Air im ländlichen Ducherow, die die Polizei etwas verwirrte: Flashmob verunsichert Vorpommerns Polizei. „Einige fanden es aber auch gut, dass junge Leute ganz friedlich und ausgelassen einfach nur feierten“, sagte die Polizei. „Wir sind hier nicht in Woodstock“, meinte dagegen Heidschmidt. Die Party war ursprünglich bei Cottbus in Brandenburg […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Wir sind hier nicht in Woodstock“
Kultur

ARTE-Netz-Doku „digital bomb“ in der Mediathek

Wer gestern Abend auf ARTE die dreiteilige Dokumentarreihe „digital bomb“ über das Internet verpasst, kann sich die nächsten 6-7 Tage die einzelnen Filme noch in der Mediathek und/oder hier anschauen. The Social Galaxy Der erste Teil des Dokumentarfilms betrachtet die „Social Galaxy“. Hier sind die Stars des Internets anzutreffen, die Stars von YouTube und Failcat […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARTE-Netz-Doku „digital bomb“ in der Mediathek
Kultur

NPP093: Netzpolitische Wochenschau KW 25-28

Wegen Sommerferien und Reisetätigkeiten hatten wir die vergangenen Wochen keinen netzpolitischen Wochenrückblick und haben dies heute mal für die gesamte Zeit nachgeholt. Dabei wurden nicht alle Themen behandelt, die seit der letzten Ausgabe vorgefallen sind, aber trotzdem bieten wir wieder einen Rundblick, was besonders spannend, interessant und/oder lustig war. Der Netzpolitik-Podcast Folge 093 ist als […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP093: Netzpolitische Wochenschau KW 25-28
Demokratie

Jeder zweite Internetnutzer informiert sich online über Politik

Die Forschungsgruppe Wahlen hat für das zweite Quartal 2010 Daten zur Internetnutzung in Deutschland veröffentlicht. Befragt wurden insgesamt 3.728 Deutschen ab 18 Jahren. Männer nutzen mit 79% das Netz mehr als Frauen mit 65% (Das liegt vor allem an den über 65-jährigen Frauen, die nur zu 25% im Netz sind). Interessant sind die Daten zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jeder zweite Internetnutzer informiert sich online über Politik
Kultur

Heute auf ARTE: Die digitale Bombe

Auf ARTE gibt es heute Abend drei Dokumentationen über verschiedene Facetten des Netzes: Die digitale Bombe. Das Internet als Medium des 21. Jahrhunderts bringt die ganze Welt zusammen – und trennt sie gleichzeitig. * 22.45 Uhr – The Social Galaxy * 23.25 Uhr – The Commercial Galaxy * 00.05 Uhr – The Media Galaxy Hier […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute auf ARTE: Die digitale Bombe
Datenschutz

moot: The case for anonymity online

Auf der letzten TED-Konferenz hielt Christopher „moot“ Poole von 4chan einen Vortrag über „The case for anonymity online“. Der ist jetzt online zu finden: The founder of 4chan, a controversial, uncensored online imageboard, describes its subculture, some of the Internet „memes“ it has launched, and the incident in which its users managed a very public, […]

Lesen Sie diesen Artikel: moot: The case for anonymity online
Kultur

Die Causa Perlentaucher und die Freiheit der Information

Die Auseinandersetzungen zwischen klassischen und Online-Medien geht in eine weitere Runde: Am Donnerstag den 15. Juli 2010 verhandelt der Bundesgerichtshof (BGH) über zwei Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Online-Magazin Perlentaucher auf der einen und der Frankfurter Allgemeinen sowie der Süddeutschen Zeitung auf der anderen Seite. Es geht um viel. „Der Rechtsstreit ist in wirtschaftlicher Hinsicht für uns […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Causa Perlentaucher und die Freiheit der Information
Kultur

eEtiquette: 10 Ratschläge für die Telekom

Die passende Antwort auf die tolle Idee einer eEtiquette von der Deutschen Telekom mit 101 Super-Ratschlägen findet man bei jetzt.de: 10 Ratschläge für die Telekom. Dummerweise hat man in der 101-Punkte umfassenden Liste ein paar grundlegende Dinge vergessen. Deshalb helfen wir dem ehemaligen Staatsbetrieb mal auf die Sprünge. Zehn ganz einfach Regeln für das Leben […]

Lesen Sie diesen Artikel: eEtiquette: 10 Ratschläge für die Telekom
Kultur

Vimeo unterstützt Creative Commons

Die Video-Sharing-Plattform Vimeo.com unterstützt jetzt auch Creative Commons – Lizenzen. In den Einstellungen zu einem Video kann man im Menüpunkt „Licence“ eine der sechs Standard-Lizenzen auswählen. Die gewählte Lizenz wird dann immer rechts unten in der Video-Ansicht angezeigt. Was noch fehlt ist die Suche nach Nutzungsfreiheiten, wie dies z.B. Flickr seit Jahren eingebaut hat. Damit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vimeo unterstützt Creative Commons
Kultur

Definition von Open-Hardware

Wie definiert man Open-Hardware? Dazu wurde jetzt der Vorschlag für eine Version 0.3 der „Open Source Hardware (OSHW) Definition“ vorgelegt mit den folgenden Punkten: The distribution terms of Open Source Hardware must comply with the following criteria: 1. Documentation The hardware must be released with documentation including design files, and must allow modification and distribution […]

Lesen Sie diesen Artikel: Definition von Open-Hardware
Kultur

Flattr in den Tagesthemen

Die Tagesthemen haben gestern Abend über die Zeitungs-Krise in Deutschland berichtet und dabei prominent Flattr als Alternative zu Paid-Content am Beispiel der Taz vorgestellt. Das gibt es komplett in der ARD-Mediathek oder als Ausschnitt des thematischen Beitrages auch auf Youtube: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene […]

Lesen Sie diesen Artikel: Flattr in den Tagesthemen