RSS-Feeds der Netzpolitik-Podcasts

Da aktuell wieder die Frage kam, gibt es hier einen kurzen Überblick über unsere verschiedenen Podcast-Feeds. Den Netzpolitik-Podcast mit unseren selbstproduzierten Audio-Beiträgen wie Interviews, „Netzrecht im Gespräch“ oder die „Netzpolitische Wochenschau“ gibt es als RSS und auch bei iTunes (Keine Ahnung, wie man da einen Link erzeugt, die Suche bei iTunes liefert aber das Ergebnis). Alle hier eingebundenen Audio-Beiträge von externen Quellen fassen wir in einem eigenen RSS-Feed zusammen. Und dann gibt es noch NetzpolitikTV (RSS). Letzteres haben wir aufgrund von Kompatibilitätsproblemen mit Linux und dem Flip-Kamera-Codec in letzter Zeit nicht füllen können, aber das Problem scheint gelöst und demnächst geht es mit eigenen Video-beiträgen weiter.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

5 Ergänzungen

  1. Leider sind die in den Feeds verlinkten referenzierten Audio-Dateien im MP3-Format. Gibt es auch Feeds wo die OGG-Versionen eingebunden sind?

    1. @stephan: Bisher noch nicht, weil das mit WordPress nicht so einfach geht. Ich müsste einen neuen Artikel für die Ogg-Version anlegen, dieser würde dann quasi doppelt erscheinen und verwirren. Wenn ich nichts besseres finde, werde ich mal mittelfristig einen RSS-Feed händisch bauen.

  2. @markus(2): oder einfach die OGG-Variante im Feed einbetten. Sollte doch auch die breite Masse inzwischen mit klarkommen und wäre mal ein Statement für offene Formate. :)

    Denn eigentlich will man ja auch nicht lauter verschiedene Feeds verfolgen (Artikel, Podcasts MP3, Podacasts OGG, …). Die Podcasts erscheinen ja auch im allgemeinen Feed (http://netzpolitik.org/feed/). Würd ich jetzt die Podcasts in einem extra Feed lesen, wären die also immer doppelt.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.