Vimeo unterstützt Creative Commons

Die Video-Sharing-Plattform Vimeo.com unterstützt jetzt auch Creative Commons – Lizenzen. In den Einstellungen zu einem Video kann man im Menüpunkt „Licence“ eine der sechs Standard-Lizenzen auswählen. Die gewählte Lizenz wird dann immer rechts unten in der Video-Ansicht angezeigt. Was noch fehlt ist die Suche nach Nutzungsfreiheiten, wie dies z.B. Flickr seit Jahren eingebaut hat.

Damit macht sich Vimeo wieder etwas beliebter. Vielleicht nimmt sich auch Youtube irgendwann ein Vorbild daran und schafft endlich die Möglichkeit, eigene Beiträge nuter einer Creative Commons LIzenz zu veröffentlichen.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

4 Ergänzungen

    1. @schurb: Danke, das war mir neu und ist mir auch nie aufgefallen. Youtube scheint gerade Probleme zu haben und ich kann keine meiner Videos bearbeiten, aber ich schau mir das später an und such die Möglichkeit.

  1. @schurb: Ich hab das jetzt nochmal versucht und finde nirgends die Möglichkeit, sowohl Videos zum Download anzubieten, als auch Creative Commons LIzenzen u nutzen. Gut möglich, dass das von Dir gebrachte Beispiel einen Sonderkanal hat, weil im Bildungsbereich angesiedelt und/oder Premium-Account. Als normaler Nutzer erhält man diese Möglichkeiten aber nicht.

  2. YouTube und Vimeo bedienen verschiedene Zielgruppen. YouTube ist m.E. sehr daran gelegen, dass die Videos „unlizensiert“ sind, damit keine Fragen beim unendlichen resamplen der – auch weniger Lizenz-bedarften – Nutzer sind. Vimeo hingegen hat von Anfang an eher Künstler und Medienschaffende angesprochen, die auch eher mit CC etwas anfangen können.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.