Kultur

Relaunch: Respect the music

In Kooperation mit Motor.tv hat der Verband unabhängiger Musikunternehmen (VUT) die PLattform „Respect the music“ einem Relaunch unterzogen. Dort sollen neben Videointerviews auch Auszüge aus Artikeln, Studien und Erhebungen gepostet werden, um ein umfassendes Bild der Musiker und Musikschaffenden Deutschlands zu schaffen. In der Pressemitteilung wird verkündet, dass alle Beiträge unter einer Creative Commons Lizenz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Relaunch: Respect the music
Demokratie

Cicero.de über Politik und Bürgerjournalismus

Cicero.de hat mich zu „Die Zukunft des Bürgerjournalismus ist glänzend“ interviewt. Ich finde den Begriff ja immer noch etwas gewöhnungsbedürftig. Auch muss ich mich auch noch daran gewöhnen, dass bei 45 Minuten langen Interviews zum Schluss nur ein Teil übrig bleibt. Während man in der freien Rede während des Interviews verschiedene Aspekte beleuchten kann, sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cicero.de über Politik und Bürgerjournalismus
Generell

Netzpolitik-Podcast 063: Creative Commons 3.0

Zum Release der deutschen Creative Commons Lizenzen Version 3.0 habe ich mit John Weitzmann ein Interview zu den Neuerungen geführt. John ist der „Legal-Lead“ bei Creative Commons Deutschland, während ich für den „Public-Lead“ verantwortlich bin. Kurz zusammengefasst beschäftigt er sich mit allen juristischen Fragen und ich kümmere mich um die Öffentlichkeitsarbeit. In den letzten Monaten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 063: Creative Commons 3.0
Kultur

Deutsche Creative Commons-Lizenzen in Version 3.0 verfügbar

Die deutschen Creative Commons-Lizenzen sind heute in der Version 3.0 erschienen. Sie wurden einerseits an die internationale 3.0-Version angepasst und andererseits an aktuelle Urheberrechtsentwicklungen in Deutschland nach dem zweiten Korb. Ein grosser Dank geht an John Weitzmann, der in den letzten Monaten die vielen juristischen Fragen koordiniert hat. Wir haben dazu auch eine Pressemitteilung von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche Creative Commons-Lizenzen in Version 3.0 verfügbar
Demokratie

Protestkultur im Internet

Die Sendung „Breitband“ beim Deutschlandradio Kultur hat über „Protestkultur im Internet“ ein Feature gesendet: Die Waffen des modernen Widerstandskämpfers sind Tastatur, Handycam und ein Internetanschluss. Wie hat sich die Widerstandskultur durch das Internet verändert?Am 20. Juli – vor 64 Jahren – fand das Attentat auf Hitler statt. Flugblätter waren die Mittel der Protestkultur in den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Protestkultur im Internet
Kultur

Wer Musik herunterlädt, könnte auch weitere Straftaten begehen?

DerWesten berichtet über den Tauschnix e.V., der von einer „IGKS – Initiative gegen die Kriminalisierung der Schulhöfe“ in NRW geführt wird. Ziel ist, dass man Jugendliche über die Gefahren von Tauschbörsen aufklärt, um schlimmeres zu verhindern: Das soll sich ändern: TauschNix geht in die Schulen und informiert Schüler, Lehrer und Eltern darüber, was in Sachen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wer Musik herunterlädt, könnte auch weitere Straftaten begehen?
Kultur

Medienpolitik: Es rappelt in der Kiste

Bei Süddeutsche.de gibt es 8 „Thesen zu einer neuen Medienpolitik“: Es rappelt in der Kiste. Kommt wohl aus dem Umfeld des Berliner Institut für Medien- und Kommunikationspolitik, aber das wird nicht so recht in dem Artikel klar. ARD und ZDF in der Krise: Zur Änderung des Rundfunk-Staatsvertrags wird heiß über Medienpolitik debattiert. Wo liegt die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medienpolitik: Es rappelt in der Kiste
Demokratie

Netzpolitik-Podcast 062: The Sunlight Foundation

Netzpolitik-Podcast 062 ist ein Interview mit James Turk von der „Sunlight Foundation“. Die US-Organisation engagiert sich für mehr Transparenz im politischen Geschehen und ist aktuell eines der coolsten e-Demokratie-Projekte weltweit. Gefördert von bekannten Internetgrössen wie Google, Craigslist und dem ebay-Gründer Pierre Omidyar beschäftigt die NGO derzeit 40 Mitarbeiter. Tendenz stark steigend. Das Ziel wird auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 062: The Sunlight Foundation
Demokratie

berlin in july – eDemocracy summit 2008

Gestern und heute bin ich weitgehend auf dem „berlin in july – eDemocracy summit 2008“. Das ist eine eDemocracy unconference, die von mySociety.org, politik-digital.de und e-demokratie.org organisiert wird. Durch einige Sponsoren konnten hier in Berlin rund 35 eDemokratie-Projekte und Experten aus der ganzen Welt zusammengebracht werden. Und das ist spannend. Vor allem bekommt man hier […]

Lesen Sie diesen Artikel: berlin in july – eDemocracy summit 2008
Demokratie

Netzpolitik-Podcast 061: Abgeordnetenwatch.de

Der Netzpolitik-Podcast Folge 061 ist ein Interview mit Gregor Hackmack, einem der beiden Gründer von Abgeordnetenwatch.de. Die Plattform ist mit das beste, was es bisher rund um das Thema e-Demokratie in Deutschland gibt. Die Idee ist einfach: Bürger finden auf der Plattform ihre Abgeordneten und können Fragen stellen. Im Gegensatz zu eMails und Briefen, sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 061: Abgeordnetenwatch.de
Datenschutz

Offenes WLAN und Störerhaftung: Neue Konfusion

Nach dem Landgericht Hamburg hat nun auch das Landgericht Düsseldorf entscheiden, dass man für den Betrieb eines offenen WLAN-Hotspots als „Störer“ haftet, wenn jemand darüber Urheberrechtsverletzungen begeht. In diesem Fall gab es einstweilige Verfügungen gegen drei Personen, die von „Gangsta-Rapper“ Bushido wegen Filesharing verklagt worden waren. Ein Rentner hatte erklärt, er wisse gar nicht, wer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offenes WLAN und Störerhaftung: Neue Konfusion
Kultur

Neuer Bewerbungsrekord beim OpenMusicContest

Die Geister, die ich rief: Freie Kultur auf dem Vormarsch: Neuer Bewerbungsrekord beim OMC. Schon mit dem Ende der Bewerbungsphase des vierten OMC ist klar, dass der laufende Wettbewerb seine Vorgänger einmal mehr deutlich in den Schatten stellt: Insgesamt 109 Bewerbungen gingen beim Orga-Team ein, etwa 16,5 Stunden Musik kamen zusammen. Damit setzte sich der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neuer Bewerbungsrekord beim OpenMusicContest
Generell

Netzpolitik-Podcast 060: Julian Kuecklich über News & Games

Auf dem Medienforum.NRW hab ich Julian Kuecklich zu Social News & Games und Serious Games interviewt. Er ist ursprünglich als Literaturwissenschaftler gestartet, fand aber die Neuen Medien und hier insbesondere Computerspiele spannender und spezialisierte sich als Forscher darauf. Seit kurzem ist er in London, wo er die Zukunft der Nachrichten bei der Press Association (Grösste […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 060: Julian Kuecklich über News & Games
Kultur

Don Quijotes Kampf gegen die Windmühlen

Die Süddeutsche Zeitung schreibt über die VG-Wort: Kampf um jeden Cent. Darin kommt der Vorsitzende der VG-Wort, Ferdinand Melichar, zu Wort: Melichar hat viele Gefechte für die Autoren geführt und gewonnen. Beim 50-Jahres-Festakt im Reichstag ist er dafür viel gelobt worden. Doch auf eines hat auch Melichar keine Antwort: wie Urheberrechte im Internet geschützt werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Don Quijotes Kampf gegen die Windmühlen
Kultur

Wikileaks – Die digitale Petze

Die Sendung „Breitband“ bei Deutschlandradio Kultur hat ein Portrait über „Wikileaks – Die digitale Petze“: Journalisten stehen derzeit im Ruf, zu wenig für Recherche übrig zu haben – vor allem aus Zeitmangel. Hinzu kommt der Trend zum Recherchieren im Internet, anstatt einfach vor die Türe zu gehen. Allerdings bietet das Netz nicht nur jede Menge […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikileaks – Die digitale Petze
Kultur

Creative Commons 3.0 – Party in Berlin

Wir feiern wieder eine Creative Commons Party in Berlin. Diesmal ist der Anlass das Release der deutschen Creative Commons Lizenzen mit der Version 3.0. Die Party wird am 25. Juli im breiPott in der Skalitzerstr. 81 in Berlin-Kreuzberg stattfinden. Der breiPott ist die erste Netlabel-Bar in Deutschland. Beginn ist 20 Uhr und der Eintritt ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons 3.0 – Party in Berlin
Kultur

Bayern will Anmeldepflicht für Internet-Fernsehen

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat eine Änderung der Fernsehsatzung (FSS) verabschiedet. Konkret geht es um eine Regulierung von Internet-Fernsehangeboten (auch IPTV genannt). Unklar ist mir momentan, was man genau damit meint und welche Auswirkungen das haben wird. Anscheinend gibt es Ausnahmeregelungen für Angebote, die „persönlichen oder familiären Zwecken dienen“ und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bayern will Anmeldepflicht für Internet-Fernsehen
Kultur

Öffentlich-rechtliche Sender sollen Creative Commons nutzen

Ein „Digitalmagazin“ hat Wolfgang Blau, Chefredakteur Zeit online, interviewt: „Der wichtigste Konkurrent der Verlage im Netz sind nicht die öffentlich-rechtlichen Sender, sondern das Netz selbst“ Digitalmagazin: Wird es auch Kooperationen mit Mediatheken anderer Sender wie Arte, ARD oder gar einem privaten Anbieter geben? Blau: Wir sind für viele Ideen offen, privater wie öffentlich-rechtlicher Art. Man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Öffentlich-rechtliche Sender sollen Creative Commons nutzen
Demokratie

Mail von Obama

Zeit-Online berichtet über die Netz-Kampagne von Barack Obama: Mail von Obama. Diese Netzwerke sind das reale Gegenstück zu Obamas Rhetorik, insbesondere zu seinem oft deklarierten Ziel, massenhaft politikferne Wähler zu aktivieren und so eine Gegenmacht zu den Lobbybastionen in Washington aufzubauen. Seine gigantische E-Mail-Liste ist ein echter Machtfaktor. Wenn es so weitergeht, wird Obama dank […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mail von Obama