Kultur

„Die Zeit“ und die „intellektuelle Finsternis“

Lesenswert: Armin Medosch über die mediale Berichterstattung der Heidelberger Erklärung: „Die Zeit“ und die „intellektuelle Finsternis“. Die sogenannte Heidelberger Erklärung und die Kampagne namhafter deutschsprachiger Medien gegen Open Access und Google Books verrät nicht nur ihre Arroganz und Borniertheit gegenüber neuen Formen der Produktion und Dissemination von Kultur und Wissen, sondern offenbart auch anti-liberale, autoritäre […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Zeit“ und die „intellektuelle Finsternis“
Demokratie

Deutschlandfunk: Formen des Online-Protests

Philip Banse hat für den Deutschlandfunk über „Formen des Online-Protests“ berichtet, was am 16. Februar gesendet wurde. Davon gibt es auch die MP3. Mit dabei sind u.a. netzpolitik.org, Foebud und Campact. “Ich glaube nicht, dass sich viel mehr Menschen politisiert haben, nur weil das Internet da ist. Aber diejenigen, die politisch aktiv sind, haben durch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschlandfunk: Formen des Online-Protests
Kultur

Fansubs & Fanfiction: Kulturproduktion, einfach so.

Ralf bat mich, doch vielleicht auch mal wieder ein paar Zeilen zu schreiben, nun, wo Markus im Urlaub ist. Gerne doch. Bei Kris Köhntopp habe ich gerade einen Rant gefunden, über den man vielleicht mal ein paar Minuten nachdenken kann. Er handelt von Fanübersetzungen im Anime-Bereich, einem Thema, mit dem ich mich bisher überhaupt nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fansubs & Fanfiction: Kulturproduktion, einfach so.
Demokratie

Der Kampf der Kulturen

Es geht in den aktuellen politischen Debatten um das Internet um mehr als nur unverbundene Einzelthemen. Es geht auch nicht nur um "das Internet" als Ganzes. Es geht auch um die Demokratiefähigkeit der kommenden Internet-Gesellschaft. Auf den ersten Blick scheinen es einzelne Konflikte zu sein. Da diskutiert man momentan im Detail und sehr intensiv die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Kampf der Kulturen
Kultur

Elektrischer Reporter – Mobile Communities: Unterwegs und unter Freunden

Wie immer schön gemacht: Der Elektrische Reporter befasst sich mit den sogenannten „location based services“, dem Aufkommen des „Geoweb“ und untersucht dabei die Möglich- und Unmöglichkeiten des mobilen Internet und fragt, wie sich unser Leben durch dieses neue Bewusstsein für den Ort verändern könnte. Elektrischer Reporter – Mobile Communities: Unterwegs und unter Freunden Wo bin […]

Lesen Sie diesen Artikel: Elektrischer Reporter – Mobile Communities: Unterwegs und unter Freunden
Datenschutz

(Update) Gedanken zur medialen Wahrnehmung & Gesetzentwurf am Mittwoch #Zensursula

Die Provider sollen „das Stoppschild“ nun selber hosten und die Zugriffsdaten dem BKA übermitteln, berichtet heise online am heutigen Montag Abend. Schon am Mittwoch will die Bundesregierung im Kabinett den ersten Gesetzesentwurf über Zensurmaßnahme für das Internet verabschieden, um das Gesetzgebungsverfahren schnellstmöglich auf den Weg zu bringen. Felix von Leitner bringt den größten Missstand an […]

Lesen Sie diesen Artikel: (Update) Gedanken zur medialen Wahrnehmung & Gesetzentwurf am Mittwoch #Zensursula
Generell

Rémi Gaillard – mit Medien rumspielen

Rémi Gaillard ist ein französisches Kulturphänomen. Der ehemalige Schuh-Verkäufer ist mittlerweile der berühmteste Internet-Comedian aus Frankreich und nutzt dabei Video-Equipment und Plattformen wie Youtube zur Distribution seiner Aktionen. Im weitesten Sinne kann man ihn auch einen Medienhacker nennen, da er sich kreativ mit Medien auseinandersetzt und mit Video und kulturellen Einflüssen herumspielt. Sein Motto ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rémi Gaillard – mit Medien rumspielen
Kultur

Mininova: „Filesharing wird es immer geben“

In Stockholm wurde am Freitag, dem 17. April 2009 das Urteil im Strafverfahren gegen die Betreiber des Torrent-Trackers „The Pirate Bay“ verkündet. Neben einer Freiheitsstrafe von einem Jahr wurden die vier Angeklagten auch zu Schadensersatzzahlungen von insgesamt 2,75 Mio. EUR verurteilt. Sie kündigten an, Berufung gegen das Urteil einzulegen. Doch während bei internationalen Medienunternehmen die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mininova: „Filesharing wird es immer geben“
Kultur

Urteil gegen The Pirate Bay in erster Instanz: schuldig, ein Jahr Haft

Im Verfahren der Copyrightindustrie gegen die Pirate Bay in Schweden wurde in erster Instanz das Urteil gefällt. Die Angeklagten Peter Sunde, Fredrik Neij, Gottfrid Svartholm und Carl Lundström wurden von dem Gericht der gemeinschaftlichen Beihilfe zum Urheberrechtsverstoß schuldig gesprochen. Alle vier Angeklagten wurden zu einer einjährigen Haftstrafe sowie einer Schadensersatzzahlung von 30 Millionen Kronen (2,7 Million Euro) verurteilt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urteil gegen The Pirate Bay in erster Instanz: schuldig, ein Jahr Haft
Kultur

Interview: Kooperation von OpenStreetMap und Wikipedia

Die beiden freien Projekte Wikipedia und OpenStreetMap wollen enger zusammen arbeiten und haben vergangene Woche eine Kooperation vorgestellt. Mit Jochen Topf vom OpenStreetMap-Projekt hab ich ein Interview dazu gemacht. netzpolitik.org: Was ist das OpenStreetMap-Projekt? Jochen Topf: OpenStreetMap (OSM) ist ein Community-Projekt, dass es sich zum Ziel gesetzt hat eine freie Weltkarte zu erschaffen. Ähnlich wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Kooperation von OpenStreetMap und Wikipedia
Demokratie

Amazonfail

Amazon.com hat gerade ein kleines PR-Problem, weil man wohl zahlreiche „Bücher mit Schwulen-, Lesben- und Transgender-Inhalten als „Erwachsenenliteratur“ eingestuft und somit vom Sales-Ranking entfernt“ hat. Das berichtet die Futurezone: „Kritik an Amazons Zensurpolitik – Homosexuelle Literatur aus Verkaufsranking entfernt“. Ein betroffener Autor hat wohl nachgefragt und die Antwort bekommen, dass Amazon „auf Rücksicht der gesamten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Amazonfail
Kultur

Creative Commons beim Deutschlandfunk

Der Deutschlandfunk berichtete gestern über „Alles für lau? Nachwuchsmusiker setzen auf das Lizenzmodell „Creative Commons“. Kloiber: Wesentlich, aber eigentlich im Urheberrecht, und deswegen gibt es das ja auch, ist, dass ein Künstler sicherstellen kann über diese rechtlichen Konstruktionen, dass er mit dem, was er da tut, eigentlich seinen Unterhalt bestreiten kann. Jetzt sagen Sie, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons beim Deutschlandfunk
Kultur

Bausteln – Wenn Pflanzen twittern

Philip Steffan hat die Plattform Bausteln.de gestartet und auf der re:publica’09 einen Bausatz präsentiert, womit Pflanzen twittern können (wenn sie Wasser brauchen). Der Bausatz basiert auf dem Arduino-OpenHardware-Projekt. bausteln.de will dir das Wissen und die Mittel an die Hand geben, um die Dingwelt um dich herum neu zu erfinden, umzubauen und mit Intelligenz anzureichern: Baustel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bausteln – Wenn Pflanzen twittern
Kultur

Cory Doctorow auf der re:publica´09

Einer meiner persönlichen Höhepunkte auf der re:publica´09 war der Vortrag von Cory Doctorow über „How to survive the Web without embracing it – the characteristics of a successful offline medium in the 21st century.“ Cory gab einen Überblick über Geschäftsmodelle mit Offenheit und die Bedeutung von digitalen Bürgerrechte. 60 Minuten, die sich definitiv lohnen! Den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cory Doctorow auf der re:publica´09
Demokratie

Politik 2.0 – zwischen Marketing und Veränderung

Auf der re:publica´09 hab ich einen Vortrag über „Politik 2.0 – zwischen Marketing und Veränderung“ gehalten. Dieser findet sich bei make.tv. (Beginnt nach 2 Minuten). Dafür, dass ich ziemlich übermüdet war und kurz vorher dachte, ich lass es lieber, um die Zeitverzögerung wieder heraus zu holen, ist der Vortrag doch ganz gut geworden und gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politik 2.0 – zwischen Marketing und Veränderung
Demokratie

Der „We’re Linux“-Video-Wettbewerb

Die Linux-Foundation hat aus über 100 Einsendung für den „We’re Linux“-Video-Wettbewerb einen Gewinner ausgewählt. These videos reflect the best of what was truly a global community effort with videos being submitted from Asia, Europe, North America and South America. Das wirklich sehenswerte Filmchen „What Does It Mean to be Free?“ von Amitay Tweeto aus Israel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der „We’re Linux“-Video-Wettbewerb
Demokratie

Netzpolitik-Podcast 076: 3-Strikes in Frankreich (abgelehnt)

Der Netzpolitik-Podcast Folge 076 ist ein Interview mit Jeremie Zimmermann von La Quadrature du Net über das Graduate Response (3-Strikes and you’re out) Gesetz in Frankreich. Dies wurde letzte Woche im Parlament beschlossen, als 16 Abgeordnete noch vor Ort waren. In dem knapp 15 Minuten langen Gespräch unterhalten wir uns über das Gesetz, die Kritik […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 076: 3-Strikes in Frankreich (abgelehnt)
Kultur

Open-Access: Das Denken ist frei

Zeit-Online erklärt den aktuellen Kreuzzug vieler Kulturtreibender aus Deutschland gegen Open-Access: Das Denken ist frei. Wenn jemand die Nazi- und die Kommunistenkeule zugleich hervorholt, dann muss es schon schlimm stehen. Von »Machtergreifung« und »Enteignung« schrieb der Literaturwissenschaftler Roland Reuß im Februar in der FAZ und erregte sich derart über die von ihm gegeißelten Missstände, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open-Access: Das Denken ist frei
Kultur

Cory Doctorow: Erfolg durch Kopieren

Golem hat ein Interview mit Cory Doctorow auf der re:publica’09 gemacht: Erfolg durch Kopieren. Cory Doctorow, Schriftsteller und Blogger, stellt seine Werke kostenlos ins Internet und verkauft trotzdem viele gedruckte Bücher. Im Gespräch mit Golem.de erklärt er, warum Kopieren im Internetzeitalter ein Erfolgsrezept sein kann. Video: Cory Doctorow – Interview (3:47)

Lesen Sie diesen Artikel: Cory Doctorow: Erfolg durch Kopieren
Kultur

World Wide Web in Plain English

Commoncraft erklärt das WWW: World Wide Web in Plain English. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video […]

Lesen Sie diesen Artikel: World Wide Web in Plain English