Zwei rote Ampeln nebeneinander, eine für Autos, eine für Fußgänger. Dahinter eine steinerne Gebäudewand.
Demokratie

PlattformarbeitFDP verhindert Gesetz für Arbeiter:innenrechte

Die EU-Mitgliedstaaten verhindern zum zweiten Mal, dass die Situation von Arbeiter:innen bei Uber & Co. verbessert wird. Eigentlich hatten sich Parlament und Rat vergangene Woche auf einen neuen Deal geeinigt. Deutschland enthielt sich bei der Abstimmung, weil die FDP blockiert.

Lesen Sie diesen Artikel: FDP verhindert Gesetz für Arbeiter:innenrechte
Zwei Hände mit Fingerlingen auf einer Tastatur, von oben fotografiert
Demokratie

UN Cybercrime ConventionKurz vor Schluss sind viele Fragen offen

Bis morgen wollen die Vereinten Nationen einen Vertrag zur Bekämpfung von Cyberkriminalität verhandeln. Doch kurz vor Schluss sind sich die Staaten weiterhin uneinig, worauf sich die Regeln überhaupt beziehen sollen. Auch wohlmeinende IT-Sicherheitsforschung könnte in den Fokus von Ermittlungen geraten.

Lesen Sie diesen Artikel: Kurz vor Schluss sind viele Fragen offen
Demokratie

"Große Enttäuschung"EU will Frauen einheitlich vor Gewalt schützen – außer vor Vergewaltigung

Die EU hat sich auf eine Richtlinie geeinigt, die Frauen besser vor Gewalt bewahren soll, auch im Internet. Bildbasierte Gewalt steht künftig ausdrücklich unter Strafe. Doch an einem Gesetz gegen Vergewaltigung ist die EU gescheitert.

Lesen Sie diesen Artikel: EU will Frauen einheitlich vor Gewalt schützen – außer vor Vergewaltigung
Demokratie

Spionagetechnologie in JordanienMehr Spionageopfer durch Staatstrojaner Pegasus

In Jordanien sind mehr als dreißig Journalisten, Menschenrechtler und Aktivisten mit dem Pegasus-Staatstrojaner gehackt worden, manche gleich mehrfach. Access Now fordert Sanktionen gegen den Pegasus-Anbieter NSO Group, deren Mitarbeiter und Geschäftspartner. Auch die Staatstrojaner-Kunden sollten zur Rechenschaft gezogen werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Spionageopfer durch Staatstrojaner Pegasus
Ein stark verwüsteter Betonrohbau von innen, beschmiert mit Graffiti
Demokratie

Mitgliedstaaten blockieren weiterRichtlinie zu Plattformarbeit liegt in Trümmern

Die EU-Länder wollen den im Dezember erreichten Kompromiss nicht akzeptieren, das Parlament keine nachträglichen Zugeständnisse an die Mitgliedstaaten. Damit scheint das Gesetz für bessere Arbeitsbedingungen auf den letzten Metern zu kippen. Noch wird aber weiterverhandelt.

Lesen Sie diesen Artikel: Richtlinie zu Plattformarbeit liegt in Trümmern
Der Haupteingang des EU-Parlaments in Brüssel.
Demokratie

Amazon brüskiert AusschussEU-Abgeordnete wollen Lobbyist:innen aussperren

Seit Monaten versuchen EU-Abgeordnete, Amazon über Vorwürfe zu schlechten Arbeitsbedingungen zu befragen. Schon zum dritten Mal fand das Unternehmen dafür keine Zeit. Als Konsequenz wollen die Abgeordneten nun Lobbyist:innen den Zugang zum Parlament verwehren.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Abgeordnete wollen Lobbyist:innen aussperren
Große Menschenmenge steht vor dem Reichstag in Berlin.
Demokratie

Proteste zählenWieviele Menschen waren auf der Demo?

Tausende, Zehntausende, Hunderttausende – oft lässt sich nicht genau sagen, wie viele Menschen an einer Demonstration teilgenommen haben. Klar ist, dass die Zahlen von allen Seiten mit Vorsicht zu genießen sind. In Zukunft werden computergestützte Methoden genauere Zahlen von Protesten liefern.

Lesen Sie diesen Artikel: Wieviele Menschen waren auf der Demo?
Zuschauer im Berliner Ensemble
Demokratie

Kostenloser Livestream„Geheimplan gegen Deutschland“ auf der Theater-Bühne

Eine investigative Recherche von Correctiv bewegt das ganze Land. Am heutigen Mittwochabend inszeniert nun das Berliner Ensemble die Enthüllungen über das Geheimtreffen, bei dem neben Neonazis auch hochrangige Vertreter:innen der AfD anwesend waren. Die Aufführung wird als Livestream übertragen.

Lesen Sie diesen Artikel: „Geheimplan gegen Deutschland“ auf der Theater-Bühne
Casey Kreer steht am Pult, auf dem eine Winkekatze steht sowie die Aufschrift "37C3"
Demokratie

Digitale Barrierefreiheit„Die KI wird uns nicht retten“

Unternehmen wie OpenAI bewerben Künstliche Intelligenz als Allheilmittel, auch für digitale Barrierefreiheit. Sie soll Lücken schließen, wo Ressourcen knapp und Expertisen teuer sind. In ihrem Vortrag auf dem 37. Chaos Communication Congress erklärt Casey Kreer, was KI-Systeme wirklich leisten können – und wo die Technologie versagt.

Lesen Sie diesen Artikel: „Die KI wird uns nicht retten“