Datenschutz

Vorratsdatenspeicherungstalk vom 24C3

Mario Behling hat auf dem CCC-Kongress – wie schon im Jahr davor – padeluun und mich vor die Kamera gezerrt, um ein wenig über die Aktionen gegen die Vorratsdatenspeicherung zu reden. Diesmal waren wir noch alberner drauf als beim 23C3, weil die ganze Mobilisierung und Unterstützung uns einfach verdammt froh macht. Ein paar Inhalte sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherungstalk vom 24C3
Datenschutz

Online-Umfrage zur Gesundheitskarte

Privatsphaere.org hat eine Online-Umfrage zur Gesundheitskarte gestartet: Mit zunehmendem Altern der Gesellschaft sind explodierende Kosten im Gesundheitssystem zu erwarten. Wenn die eGK eingeführt ist wird die Schweigepflicht zwecks Beitragsstabilität wohl auch bei Dicken, Rauchern, Sportlern, Nichtsportlern, Weinliebhabern und weiteren Risikogruppen schnell gebrochen – über jedes dieser Risiken wird die zentrale Infrastruktur hinter der eGK im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Umfrage zur Gesundheitskarte
Datenschutz

Polizei Heidelberg warnt vor Vorratsdatenspeicherung

… leider nicht in Echt. Dennoch eine tolle Aktion: Falsche Briefe der Polizeidirektion Heidelberg warnen davor, dass mittels der Vorratsdatenspeicherung erhobene Daten möglicherweise missbraucht werden könnten und empfehlen verschiedene Maßnahmen dagegen wie beispielsweise das Surfen mittels Tor. Über eintausend Schreiben gingen an Haushalte in Heidelberg. Zu der Aktion bekannte sich die Gruppe Weg mit der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polizei Heidelberg warnt vor Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Der trendy Geek-Sport in Hessen: Wahlbeobachter

Der neue Trendsport für Geeks ist die Wahlbeobachtung. In Hessen finden bekanntlich demnächst Wahlen statt und in einigen Kreisen werden dabei Wahlcomputer eingesetzt. Sollten die Gerichte dies nicht verhindern, werden für diese Kreise fleissige Wahlbeobachter gesucht. Wie das funktioniert, hat Mathias Schindler als Bericht von der Testwahl in Langen aufgeschrieben: Am bleiernen Faden – Teil […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der trendy Geek-Sport in Hessen: Wahlbeobachter
Datenschutz

J!Cast 49: Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung

Der J!Cast 49 behandelt die „Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung“: Am 01.01.2008 ist das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung in Kraft getreten – doch nicht ganz ohne Gegenwehr. Schon am 31.12. lag eine Verfassungsbeschwerde mit Eilantrag im Briefkasten des Bundesverfassungsgericht, weitere Verfassungsbeschwerden werden folgen. Insgesamt handelt es sich mit über 30.000 Beschwerdeführern um die größte Verfassungsbeschwerde der […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 49: Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Jackpot!

Der Deutschlandfunk berichtete über den „Jackpot aus dem Wahlautomaten“: In die Debatte um den Einsatz von Wahlcomputern kehrt keine Ruhe ein. Nachdem Ende vergangenen Jahres im Vorfeld der Hamburger Bürgerschaftswahl der Digitale Wahlstift zurückgezogen wurde, hat der Chaos Computer Club jetzt mit Hilfe einer hessischen Wählerin einen Antrag beim Staatsgerichtshof gestellt, um den Einsatz von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jackpot!
Datenschutz

Anonym telefonieren mit Prepaid-SIM

Philip Banse beschreibt, wie man in Deutschland noch anonym Prepaid-SIM Karten für Handies kaufen kann: Anonym telefonieren mit Prepaid-SIM. Das lustige ist: Er bezieht sich auf einen US-Podcast von „Off the Hook“ (MP3), die wiederum dies vom 24C3 berichten. Die Ortel-Prepaid-Karten werden u.a. in E-Plus-Läden verkauft. Bevor man die SIM-Karte nutzen kann, muss sie freigeschaltet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anonym telefonieren mit Prepaid-SIM
Datenschutz

ULD: Praxistipps für den Datenschutz in der Schule

Heise: Praxistipps für den Datenschutz in der Schule. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat ein „Praxishandbuch Schuldatenschutz“ aufgelegt. Es gibt Lehrern und Verwaltungsmitarbeitern Tipps, wie gesetzeskonform und funktional mit den personenbezogenen Informationen vor allem von Schülern sowie Eltern umgegangen werden kann und muss, heißt es in einer Mitteilung. Bestellen kann man es hier: […]

Lesen Sie diesen Artikel: ULD: Praxistipps für den Datenschutz in der Schule
Datenschutz

Datenschützer sind die Dinosaurier des technologischen Zeitalters?

Eine diskussionswürdige These, die der Medienwissenschaftler und „Zukunftsforscher“ Bernd Flessner in einem Zeit-Interview vertritt: „Datenschutz ist antiquiert“ ZEIT online: Sind Datenschützer somit die Dinosaurier des technologischen Zeitalters? Flessner: Sie sind hoffnungslos antiquiert. Sie bestätigen die These von Günther Anders von der Antiquiertheit des Menschen. Datenschutz ist ein aussterbendes Genre. ZEIT online: Wir sollten also besser […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschützer sind die Dinosaurier des technologischen Zeitalters?
Datenschutz

Immer schön die Konto-Daten preisgeben

Der deutsche Inquirer über den „UK-Datenschwund: Das Eigentor eines TV-Stars“: Als übertriebene Panikmache wollte ein TV-Moderator den Schwund von 25 Millionen Datensätze entlarven. Per Zeitungsannonce gab er seine Konto-Daten preis, um zu beweisen, dass nix passieren könne. Irrtum! Nachdem 5000 Pfund von seinem Konto an eine NGO überwiesen wurde, musste der Moderator dann doch einlenken… […]

Lesen Sie diesen Artikel: Immer schön die Konto-Daten preisgeben
Datenschutz

Verfassungsschutz gegen Trojaner: Bock als Gärtner?

Heise berichtet: Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) will einem Magazinbericht zufolge als „koordinierende Zentralstelle für Wirtschaftsspionage“ fungieren und Cyberangriffe ausländischer Geheimdienste abwehren. Einen entsprechenden Vorschlag hat der Präsident des deutschen Inlandsnachrichtendienstes, Heinz Fromm, laut der Wirtschaftswoche Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) unterbreitet. Das Problem ist, dass die Schlapphüte selbst bereits Trojaner zur heimlichen Online-Durchsuchung eingesetzt haben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verfassungsschutz gegen Trojaner: Bock als Gärtner?
Datenschutz

Chaos Computer Club geht juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vor

Aktuelle CCC-Pressemitteilung: Chaos Computer Club geht juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vor Der Chaos Computer Club (CCC) hat mit Hilfe einer hessischen Wählerin beim Staatsgerichtshof des Landes Hessen einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen den Einsatz von Wahlcomputern bei der dortigen Landtagswahl gestellt. Der Einsatz der erwiesenermaßen unsicheren und manipulationsanfälligen NEDAP-Wahlcomputer ist nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaos Computer Club geht juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vor
Datenschutz

Die dubiosen Datenspeicher deutscher Versicherer

Tagesschau.de berichtet über „die dubiosen Datenspeicher deutscher Versicherer“: Unschuldig auf der schwarzen Liste. „Bitte helfen Sie uns – wir sind im Moment ohne Versicherungsschutz.“ Ob Brandschutz-, Berufsunfähigkeits- oder Kfz-Versicherung: Immer öfter erreichen Verbraucherschützer verzweifelte Hilferufe, denn viele Bürger bekommen entweder gar keinen Versicherungsschutz – oder nur noch gegen horrenden Aufpreis. Heute Abend um 21.45 Uhr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die dubiosen Datenspeicher deutscher Versicherer
Datenschutz

Warum Hacker sich als Bürgerrechtler verstehen

Die Welt hat jetzt auch einen 24C3-Rückblick veröffentlicht: Warum Hacker sich als Bürgerrechtler verstehen. Politikverdrossen ist hier trotzdem niemand. Die Hacker nehmen ihre Sache nun bloß selbst in die Hand. Diese neue außerparlamentarische Opposition könnte den Berufspolitikern gefährlich werden. Nicht weil sie in viele Computernetze eindringen kann. Sondern weil sie inzwischen eine demokratische Kraft geworden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Warum Hacker sich als Bürgerrechtler verstehen
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung und Post

Jaja, Blogger verweisen nur auf Artikel in Massenmedien und so. Aber manchmal schreiben die Journalisten so schlaue Sätze, da muss man das einfach machen. Peter Ehrlich, Chefkorrespondent der Financial Times Deutschland, in seinem Leitartikel vor ein paar Tagen: In 500 Jahren Postgeschichte hat außerhalb von Gefängnissen kein Staat verlangt, dass alle Absender und Empfänger von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung und Post
Datenschutz

Demo in München gegen Schäuble

Innenminister Wolfgang Schäuble hat gestern in München einen Auftritt gehabt, und es ging klassisch CSU-dreikönigsmäßig zu. Außerdem ist in Bayern im März Kommunalwahl, und die CSU will „Innere Sicherheit“ zum Schwerpunktthema machen. Schäuble hat nach Presseberichten die üblichen herben Statements gebracht: Verteidigung der VDS, erneut der Ruf nach Bundeswehr im Innern, und so weiter. Außerdem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demo in München gegen Schäuble
Datenschutz

3Sat-Ausschreibung „Mein Leben in Sicherheit“

Für Dokumentarfilmer interessant: Unter dem Motto „Mein Leben in Sicherheit“ wird die Filmredation 3sat Dokumentarfilme zu diesem aktuellen Thema produzieren: Individuelle und kollektive Sicherheitsbedenken bestimmen das Leben in zunehmendem Maße. Die Gewährleistung von Sicherheit droht zur Legitimation für staatliche Gewalt, Beschneidungen von Bürger- und Persönlichkeitsrechten zu werden. Ängste vor Krankheit, sozialem Abstieg, Gewalt und Terror […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3Sat-Ausschreibung „Mein Leben in Sicherheit“
Datenschutz

Erste Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung

Aus einer Anwaltskanzlei: Ein möglicher Mandant sorgt sich zum Beispiel, er könnte sich Ärger eingehandelt haben. Wir reden über nichts, wofür die neuen Gesetze nach offizieller Lesart geschaffen wurden. Aber natürlich ist er vorsichtig, denn immerhin hinterlässt seine Kontaktaufnahme mit mir jetzt Datenspuren. Wer weiß, vielleicht begründet der Anruf bei einem Verteidiger, zu dem ja […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erste Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

The 2007 International Privacy Ranking

Privacy International hat wieder ein internationales Datenschutz-Ranking für das Jahr 2007 veröffentlicht: The 2007 International Privacy Ranking. Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr vom ersten auf den siebten Platz zurück gerutscht. Schade eigentlich. Griechenland führt vor Rumänien, Ungarn, Slowenien, Portugal und Luxenburg. Der Länderreport zu Deutschland ist relativ lang geworden. Immerhin gab es eine Menge […]

Lesen Sie diesen Artikel: The 2007 International Privacy Ranking