Wissen

Warum ist Sherlock Holmes nicht gemeinfrei?

Gerade gibt es mal wieder eine Kino-Verfilmung der Sherlock-Holmes-Romane. Der Detektiv ist 123 Jahre alt, sein Schöpfer Arthur Conan Doyle starb 1930. Da dürfte man eigentlich meinen, dass der Charakter mittlerweile die Gemeinfreiheit erreicht hat. Dem ist aber nicht so – die New York Times hat mal aufgeschrieben, warum die Erben des Autors weiterhin gutes […]

Lesen Sie diesen Artikel: Warum ist Sherlock Holmes nicht gemeinfrei?
Demokratie

Crisis Mapping in Haiti

Am Montag hatten wir hier ein Interview mit Patrick Meier unter anderem über Crisis Mapping. Bei der aktuellen Katastrophenhilfe in Haiti kommt auch die im Gespräch vorgestellte freie Software Ushahidi zum Einsatz. In einem Blogpost schreibt Patrick über die Bemühungen von Crisis Mappern um Haiti. Die Entwickler von Ushahidi haben mit einem eigenen Einsatz der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Crisis Mapping in Haiti
Netze

Neelie Kroes für Netzneutralität, muss aber nachsitzen

Die designierte EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien Neelie Kroes hat sich in ihrer Anhörung vor dem Europa-Parlamentariern klar für Netzneutralität ausgesprochen. Die niederländische Liberale muss allerdings „nachsitzen“ und noch einmal erscheinen, weil der Industrieausschuss mit ihren Aussagen nicht zufrieden war. Futurezone und Heise berichten ebenfalls von der Anhörung. Die bisher als Wettbewerbskommissarin durch ihren harten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neelie Kroes für Netzneutralität, muss aber nachsitzen
Öffentlichkeit

Änderungen am Digital Economy Bill eingebracht

In Großbritannien haben Teile des von Lord Peter Mandelson eingebrachten Digital Economy Bill erwartungsgemäß für Wirbel gesorgt. Das Gesetz enthält unter anderem eine Klausel, die Ministern die Macht geben würde, die Urheberrechtsgesetzgebung durch Erlasse am Parlament vorbei zu erweitern. Ein von mehreren Ministern eingebrachter Änderungsvorschlag soll diese Klausel nun entschärfen. Zuvor hatten unter anderem große […]

Lesen Sie diesen Artikel: Änderungen am Digital Economy Bill eingebracht
Kultur

Der Open Music Contest geht auf Deutschland-Tour

Nach einer Auszeit im vergangenen Jahr gibt es große Pläne für den Wettbewerb für CC-lizenzierte Musik. „Kultourhauptstadt Internet“ nennen die Veranstalter den Plan, auf Tour durch verschiedene Städte Deutschlands zu gehen. Die einzelnen Stationen sollen dabei jeweils vor Ort organisiert werden. Wir laden hiermit die CC-Community und alle Freundinnen & Freunde freier Kultur dazu ein, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Open Music Contest geht auf Deutschland-Tour
Öffentlichkeit

EU-Handelskommissar: Telekom-Paket nicht mit ACTA aushebeln

Heise berichtet über die Anhörung des designierten Handelskommissars Karel de Gucht: Designierter EU-Handelskommissar will Telecom-Paket nicht mit ACTA aushebeln. Das Telekom-Paket sieht Zugangsbeschränkungen nur unter engen Voraussetzungen vor. Auf Nachfrage des SPD-Abgeordneten Bernd Lange soll daran auch das geplante internationale Abkommen nicht rütteln: „Mit ACTA darf kein Schlüssel geschaffen werden, mit dem sich das Netz […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Handelskommissar: Telekom-Paket nicht mit ACTA aushebeln
Datenschutz

EU-Justizkommissarin Reding für starken Datenschutz

Gestern fand die Anhörung der designierten EU-Kommissarin für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft Viviane Reding vor den zuständigen Fachausschüssen statt. Aufzeichnungen davon sind auf der Seite des Europaparlaments abrufbar, zudem berichten Heise und Futurezone ausführlich über die Aussagen der Christdemokratin. Der Datenschutz soll Priorität haben, „auch wenn es um die Strafverfolgung und die Vermeidung von Kriminalität […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Justizkommissarin Reding für starken Datenschutz
Kultur

Gemeinsam ein Buch über Free Culture schreiben

Im Rahmen der bevorstehenden Transmediale soll in einem „Book Sprint“ innerhalb von fünf Tagen gemeinsam ein Buch über „Free Culture“ geschrieben werden. Ein „Book Sprint“ ist inspiriert mit einem „Code Sprint“. Bei letzterem setzen sich Freie Software Entwickler zusammen und schreiben zusammen Code. Das Prinzip wird nun beim „Transmediale Book Sprint“ für das Schreiben eines […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gemeinsam ein Buch über Free Culture schreiben
Öffentlichkeit

Spanien plant Schnellverfahren gegen Webseiten-Betreiber (Update)

In Spanien sollen in Zukunft Betreiber von Webseiten, die das Kopieren urheberrechtlich geschützter Filme, Musik oder Software ermöglichen, vor Gericht gestellt werden. Dort sollen die Richter innerhalb von vier Tagen eine Entscheidung treffen und gegebenenfalls die Webseite schließen lassen, berichtet Futurezone. Das Verfahren richtet sich vornehmlich gegen Torrent-Tracker und ähnliche Seiten. Eine „Kommission für geistiges […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spanien plant Schnellverfahren gegen Webseiten-Betreiber (Update)
Wissen

Abmahn-Jahresbericht 2009 (Update)

Am vergangenen Freitag hat ein Konsortium aus Abmahn-Gegnern einen Jahresbericht für 2009 veröffentlicht. Der Report sieht mehr als 450.000 abgemahnte Filesharer im vergangenen Jahr, eine extreme Zunahme gegenüber gut 250.000 in 2008. Die Verfasser sehen darin den Beleg für eine florierende Abmahn-Industrie mit Einnahmen von geschätzten 290 Millionen Euro. Allerdings liegen diesen Angaben lediglich 2.729 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Abmahn-Jahresbericht 2009 (Update)
Öffentlichkeit

Kein Zugang zum Netz ist kein Drama?

Der französische Kulturminister Frederic Mitterrand hat am Freitag die Chefin der Internet-Sperrbehörde HADOPI vorgestellt und dabei laut Liberation / Futurezone einen bemerkenswerten Kommentar abgelassen: F: Chefin der Internet-Sperrbehörde ernannt. Am Ende seiner Rede, so „Liberation“, versuchte Mitterand die Tragweite der HADOPI-Maßnahmen herunterzuspielen. „Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass den Leuten ihr Zugang zum Internet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kein Zugang zum Netz ist kein Drama?
Demokratie

Interview: Patrick Meier über die freie Crisis-Mapping-Software Ushahidi

Ushahidi ist eine freie Software mit einer beeindruckenden Geschichte: Innerhalb weniger Tage während der Unruhen nach den kenianischen Wahlen vor zwei Jahren als einmaliges Projekt auf die Beine gestellt, wird Ushahidi heute von dutzenden Organisationen weltweit genutzt, um Wahlbetrug, Umweltvergehen oder Menschenrechtsverstöße auf die Karte zu bringen. Nach dem Gewinn diverser Auszeichnungen arbeitet ein internationales […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Patrick Meier über die freie Crisis-Mapping-Software Ushahidi
Kultur

Mixotic 200: Mix mit 9 Stunden CC-Musik

Der neue Mixotic-Mix Folge 200 ist ein neun Stunden langer Mix-Track mit 200 Creative Commons lizenzierten Tracks aus 2009 Download a never-ending party to celebrate the 200th Mixotic release! This means: 200 tracks in 9 hours! Every track is a netlabel release from the year 2009. This session was recorded secretly during an excessive party […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mixotic 200: Mix mit 9 Stunden CC-Musik
Datenschutz

Deutschlandradio über Deep Packet Inspection

Das Deutschlandradio hat in der immer wieder hörenswerten Sendung „Breitband“ heute einen Beitrag zu Deep Packet Inspection gemacht. Dazu haben sie mich interviewt, aber auch einen schönen fiktiven Werbetext für einen Internet-Provider der Zukunft mit DPI-Neusprech vorangestellt. Hier ist die MP3-Datei.

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschlandradio über Deep Packet Inspection
Kultur

Jamendo vor dem aus?

Die Plattform für CC-lizenzierte Musik Jamendo steht offenbar vor dem Verkauf oder einer Fusion. Laut TechCrunch geht dem Luxemburger Unternehmen das Geld aus. Jamendos Katalog umfasst 200.000 Titel unter einer Creative-Commons-Lizenz. Im März letzten Jahres wurde Jamendo Pro gestartet. Der Online-Shop bietet Lizenzen für Multimedia-Projekte und Hintergrundmusik in kommerziell betriebenen Räumlichkeiten an. 2009 brachte das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jamendo vor dem aus?
Öffentlichkeit

Grüne für Bagatellgrenze bei Musikdownloads

Der grüne Justizsenator Hamburgs, Till Steffen, hat sich gegenüber dem Hamburger Abendblatt für eine Abschwächung des Urheberrechtsschutzes eingesetzt. Es sei „widersinnig, dass der ganz normale Austausch junger Leute über ihre Musikvorlieben mit rechtlichen Konsequenzen versehen ist.“ Steffen übernimmt für dieses Halbjahr den Vorsitz der Justizminister-Konferenz. Eine Reform des Urheberrechts nennt er für diesen Zeitraum als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Grüne für Bagatellgrenze bei Musikdownloads
Datenschutz

Leutheusser-Schnarrenberger für Internet „ohne Zensur und Missbrauch“

Die Justizministerin schreibt im Editorial der aktuellen Ausgabe von Kommunikation und Recht über ihre Haltung zur staatlichen Internetregulierung. Beim Kampf gegen Kinderpornographie im Netz sei „Löschen statt sperren […] der neue Grundsatz der Bundesregierung“. Zugleich fordert die FDP-Politikerin eine „Stiftung Datenschutz“ nach Vorbild der Stiftung Warentest. Bei den Inhalten des Netzes steht dagegen die Freiheit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leutheusser-Schnarrenberger für Internet „ohne Zensur und Missbrauch“
Datenschutz

„Freiheit, Freiheit über alles?“ Peter Voß fragt die Schriftstellerin Juli Zeh (Video)

Sind wir bereit, unsere Freiheit für ein übertriebenes Sicherheitsbedürfnis zu opfern? Wie bedroht sind wir wirklich? Und woher diese apokalyptische Tendenz in der Politik, immer das Schlimmste zu erwarten? Peter Voß hatte am 21. Dezember 2009 die Schriftstellerin Juli Zeh zu Gast: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Freiheit, Freiheit über alles?“ Peter Voß fragt die Schriftstellerin Juli Zeh (Video)
Kultur

VEBfilm: Der Geist der Biker

„Der Geist der Biker” ist der neue Film vom Open-Source-Film-Netlabel VEBfilm Leipzig. 2004 veröffentlichte VEBfilm mit „Route 66“ den ersten deutschsprachigen CC-lizenzierten Spielfilm, der ein Route-Movie war. Ganz im „Gonzo-Stil“ ist nun auch „Der Geist der Biker” ein Road-Movie und soll im Frühjahr unter der CC-BY-SA-Lizenz richtig als Download und DVD veröffentlicht werden. Beim König-Filmaward-Festival […]

Lesen Sie diesen Artikel: VEBfilm: Der Geist der Biker
Datenschutz

Medienrechts-Ausblick 2010

Adrian Schneider hat auf Telemedicus einen Ausblick mit den wichtigsten anstehenden Entscheidungen im Medienrecht für 2010 zusammengetragen. Das BVerfG-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung ist dabei, die Zukunft des Netzsperren-Gesetzes, aber auch die Leistungsschutzrecht-Forderung der Verlage. Dazu kommt eine Reihe weniger prominenter Gerichtsverfahren, die ebenfalls durchaus wegweisenden Charakter haben.

Lesen Sie diesen Artikel: Medienrechts-Ausblick 2010