Kultur

Deutsche UNESCO-Kommission

Vor rund einem Monat bin ich auf der Hauptversammlung der deutschen UNESCO-Kommission als persönliches Mitglied in eben diese gewählt worden. Die deutsche UNESCO-Kommission berät u.a. die Bundesregierung, die Wissenschafts- und Kultusministerien der Länder und andere zuständige Stellen in allen UNESCO-Angelegenheiten wie dem Zugang zu Wissen und Kultur. Ich werde mich dort vor allem in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche UNESCO-Kommission
Datenschutz

Das Recht auf Dabeisein

Constanze Kurz hat in ihrer FAZ-Kolumne die Idee kommentiert, dass Menschen für das tauschen von Kultur das Internet genommen wird und weshalb wir ein Grundrecht auf Internetzugang brauchen. Dabei verwendet sie die gute Analogie zum Hand abhacken, die etwas weniger martialisch klingt als die „digitale Todesstrafe“, was wir hier im Blog mal diskutiert haben: Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Recht auf Dabeisein
Wissen

Linz will Open-Commons-Region werden

Linz in Österreich ist eine Stadt und Region, die viel mit digitaler Kultur experimentiert. Das liegt u.a. daran, dass die Ars Electronica dort jährlich im Herbst stattfindet und mit dem Ars Electronica Center auch ein Zukunfts- und Technologiemuseum auf 3000 qm dort zu finden ist. Bereits vor einigen Jahren präsentierten verschiedene junge Linzer mit dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linz will Open-Commons-Region werden
Netzpolitik

Der Netzpolitik-iRights-Podcast: Netzrecht im Gespräch 001

Wir haben ein neues Podcast-Format. Zusammen mit Till Kreutzer von iRights werde ich mich jetzt regelmäßig einmal im Monat über die aktuellen netzpolitischen Themen und Ereignisse unterhalten, und diese aus juristischer Sicht und dabei allgemeinverständlich Revue passieren lassen. In der ersten Ausgabe des Netzpolitik-iRights-Podcast mit dem derzeitigen Titel „Netzrecht im Gespräch“ unterhalten wir uns über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Netzpolitik-iRights-Podcast: Netzrecht im Gespräch 001
Datenschutz

Wachsende Kluft bei ACTA-Verhandlungen – eine Übersichtstafel

In seinem Blog hat Michael Geist, Inhaber des Forschungslehrstuhls für Internet und E-Commerce-Recht an der Universität Ottawa, die letzte geleakte Version des Antipiraterieabkommens ACTA etwas genauer analysiert. Im Anschluss an die Verhandlungsrunde in Luzern stellte er fest, dass die Kluft zwischen den Positionen der USA und der EU größer wird. In einer Übersichtstafel listet Geist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wachsende Kluft bei ACTA-Verhandlungen – eine Übersichtstafel
Kultur

Deutsche Bank Research: Der Pirat in uns

Deutsche Bank Research erklärt in einem aktuellen Report die Problematik des Urheberrechts in Zeiten einer entstehenden Remix-Kultur und erklärt dabei Creative Commons und diverse Communities wie Open-Design: Der Pirat in uns- In den Tiefen des Urheberrechts (PDF). Bei der Analyse der bestehenden Urheberrechtsproblematik wird angemerkt, dass man die Interessen der Künstler und der Allgemeinheit mehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche Bank Research: Der Pirat in uns
Netzpolitik

Verlinkungen

Hier sind mal wieder viele Links der vergangenen Tage in einem Link-Überblick. Heise: EU-Kommissarin Kroes sieht Open Source auf dem Vormarsch. Als Beispiele nennt sie die Stadt München und die Open-Source-Richtlinien der englischen und der niederländischen Regierung. Die drei wichtigsten EU-Länder in Hinblick auf den Einsatz von Open Source seien Frankreich, Spanien und Deutschland. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verlinkungen
Wissen

Bushido mahnt Piratenpartei ab

Golem berichtet darüber, dass die Piratenpartei eine Abmahnung von Bushido erhalten hat. Anscheinend hat ein Mitglied des Bundesvorstandes Jemand (Ist unklar, wer das war) aus dem eigenen Bundesvorstands-Netz ein Lied von Bushido zum Download angeboten. Bekanntlich findet der es nicht in Ordnung, wenn seine schlechte Musik auch noch massenhaft unberechtigt in Umlauf gebracht wird. Nun […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bushido mahnt Piratenpartei ab
Kultur

Die Causa Perlentaucher und die Freiheit der Information

Die Auseinandersetzungen zwischen klassischen und Online-Medien geht in eine weitere Runde: Am Donnerstag den 15. Juli 2010 verhandelt der Bundesgerichtshof (BGH) über zwei Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Online-Magazin Perlentaucher auf der einen und der Frankfurter Allgemeinen sowie der Süddeutschen Zeitung auf der anderen Seite. Es geht um viel. „Der Rechtsstreit ist in wirtschaftlicher Hinsicht für uns […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Causa Perlentaucher und die Freiheit der Information
Wissen

Neues ACTA-Leak: Dokument der Luzern-Runde

Vor kurzem gab es wieder eine ACTA-Verhandlungsrunde, die in Luzern stattfand. La Quadrature du Net hat von EU-Quellen den aktuellen Entwurf des Abkommens mit Stand vom 1. Juli bekommen und veröffentlicht (PDF). Interessant an dem Dokument ist u.a., dass dort auch die Staaten explizit genannt sind, die bei einzelnen Punkten eine abweichende Meinung haben. Interpretationen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues ACTA-Leak: Dokument der Luzern-Runde
Wissen

BIKT: Patentrecht unterhöhlt Urheberrecht

Immer wieder hören wir schizophrene Aussagen wie: „Wir wollen den Schutz des geistigen Eigentums stärken.“ Warum diese Aussage schizophren ist, haben wir am Mittwoch bei Anhörung des Bundesministerium für Justiz (BMJ) wieder mal an einem konkreten Beispiel gesehen. Aber alles nacheinander. Letzte Woche hatte Herr Prof. Hoeren in der Internet-Enquette noch gesagt: “Geistiges Eigentum ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: BIKT: Patentrecht unterhöhlt Urheberrecht
Kultur

Vimeo unterstützt Creative Commons

Die Video-Sharing-Plattform Vimeo.com unterstützt jetzt auch Creative Commons – Lizenzen. In den Einstellungen zu einem Video kann man im Menüpunkt „Licence“ eine der sechs Standard-Lizenzen auswählen. Die gewählte Lizenz wird dann immer rechts unten in der Video-Ansicht angezeigt. Was noch fehlt ist die Suche nach Nutzungsfreiheiten, wie dies z.B. Flickr seit Jahren eingebaut hat. Damit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vimeo unterstützt Creative Commons
Kultur

Mitte August: FrOSCon 5

Vom 21./22. August 2010 findet in Sankt-Augustin bei Bonn die fünfte FrOSCon statt. Freie Software und Open Source – das sind die Themen der FrOSCon (Free and Open Source Software Conference). Jedes Jahr bietet der Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit Hilfe der LUUSA und des FrOSCon e.V. am dritten Augustwochenende seinen Besuchern ein spannendes […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitte August: FrOSCon 5
Wissen

Von der öffentlichen Verwaltung zur offenen Verwaltung

Seit unserer Gründung im Herbst 2009 setzten wir als Open Data Network uns für offene Regierungsdaten, Transparenz und mehr Partizipation ein. Unser Forderung ist recht einfach: gebt alle Daten frei, die nicht personenbezogen oder sicherheitsrelevant sind. Das größte Hindernis für offene Daten in Deutschland ist sicherlich die Struktur und die Kultur der öffentlichen Verwaltung. Viele […]

Lesen Sie diesen Artikel: Von der öffentlichen Verwaltung zur offenen Verwaltung
Kultur

Studien über Tauschbörsen (und ihre Auswirkung auf Märkte)

Im Wiki von La Quadrature du Net gibt es eine Zusammenstellung von verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen über Tauschbörsen und ihre Auswirkungen auf Märkte. Das besondere an der Zusammenstellung ist, dass hier die vielen einseitigen, von der Rechte-Industrie finanzierten, Studien aussortiert sind. Wer sich in der Thema einlesen will und Material braucht, wird dort fündig.

Lesen Sie diesen Artikel: Studien über Tauschbörsen (und ihre Auswirkung auf Märkte)
Wissen

EP verschiebt Abstimmung über Gallo-Bericht

Im Europaparlament ist die Abstimmung zum Gallo-Bericht mit knapper Mehrheit von 140 gegen 135 Stimmen auf den September verschoben worden. Der Gallo-Report ist umstritten, weil einmal mehr radikale Maßnahmen zum Schutz von Immaterialgütern damit auf europäischer Ebene durchgesetzt werden sollen. Die Verschiebung ist gut, weil damit Zeit bleibt,Abgeordnete zu kontaktieren und diese zu einer Ablehnung […]

Lesen Sie diesen Artikel: EP verschiebt Abstimmung über Gallo-Bericht
Wissen

Klarstellung der Bundes-CIO: „Marktstandards“ rechtfertigen keine proprietären Standards

Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, IT-Beauftragte der Bundesregierung, sagte im Interview mit der Zeitschrift C’t, dass die Bundesregierung „nur mit offenen Standards weitestgehend Herstellerunabhängigkeit erreichen und damit Risiken vermeiden [kann]". Außerdem sei „mit offenen IT-Standards ein Höchtsmaß an Interoperabilität [erreichbar]". Damit konkretisiert Sie die Grundsatzrede von Innenminister Thomas de Maiziere in der er den Einsatz Offene Standards […]

Lesen Sie diesen Artikel: Klarstellung der Bundes-CIO: „Marktstandards“ rechtfertigen keine proprietären Standards
Generell

Es muss nicht immer ‚Schland sein

Auch wenn alle den monochromen Kickern des DFB natürlich fest die Daumen drücken bei der WM, kann mancher vielleicht das ewige „Schland, oh ‚Schland“ nicht mehr hören. Muss er auch nicht, denn die berliner Band Tonträger beweist, dass es auch ohne Lena-Vorlage geht und noch dazu frei lizenziert und besser (meine Meinung). Ihr Titel „Wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Es muss nicht immer ‚Schland sein