Kultur

NPP107: Firefox

Der Netzpolitik-Podcast Folge 107 ist ein rund 50 Minuten langes Gespräch mit dem Firefox-Entwickler Philipp Von Weitershausen über das Mozilla-Projekt und den freien Browser Firefox. Ziel des Podcasts war, einen allgemeinen Überblick zu geben, wie die Entwicklung innerhalb eines großen freien Softwareprojektes, wie Firefox es ist, funktioniert und einen Ausblick zu bekommen, was die kommenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP107: Firefox
Datenschutz

EU-Gewerkschaften fordern Überwachungs- und Filterinfrastrukturen

Jürgen Scheele hat im Blog der digitalen Linken eine interessante Entdeckung gemacht: UNI-Europa, europäische Sektion des internationalen Dachverbands der Gewerkschaften des Medien- und Unterhaltungssektors (UNI-MEI), hat sich bei der Konsulatation der EU-Kommission zur Netzneutralität beteiligt. Und das Konsultations-Papier schlägt das Urheberrechtspapier von verdi um Längen, über das wir vor kurzem berichtet haben. Im Grunde kann […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Gewerkschaften fordern Überwachungs- und Filterinfrastrukturen
Netze

Noch ein Commons – Nachtrag: Gemeingüter erklärendes Video

Dieses Video ist ein Beitrag, das Konzept „Commons“/Gemeingüter verständlich zu erklären. Es wurde auf der International Commons Conference vorgestellt und ist nun auf Youtube zum Weiterverbreiten verfügbar. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Noch ein Commons – Nachtrag: Gemeingüter erklärendes Video
Wissen

BGH: Links können Urheberrecht verletzen

Pünktlich zum einem der vielen 20. Geburtstage des Word Wide Webs wurde jetzt ein Urteil des Bundesgerichtshof veröffentlicht, in dem festgestellt wird dass ein Link eine Urheberrechtsverletzung sein kann (Urteil, .pdf). In behandelten Rechtsstreit hatte der Kläger eine Website mit Stadtplänen betrieben, die so gestaltet war, dass man immer nur über ein Suchformular auf der […]

Lesen Sie diesen Artikel: BGH: Links können Urheberrecht verletzen
Wissen

Reto Hilty: „Deins, meins, unseres. Kulturen des Urheberrechts.“

Beim Netzpolitischen Kongress der Grünen hielt Reto Hilty vom Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht einen anregenden Vortrag zu Geschichte, Status Quo und Perspektive des Urheberrechts. Jörg Tauss‘ Feststellung, dass Hilty einer der wenigen vernünftigen Menschen sei, die er zu dem Thema gehört habe, erschien mir spontan plausibel. Hilty führte die Zuhörer von der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reto Hilty: „Deins, meins, unseres. Kulturen des Urheberrechts.“
Wissen

Open Data: Fischerei-Subventionen visualisiert

Gerade habe ich noch von Farmsubsidy.org berichtet. Die gleiche Organisation (EUtransparency.org) unterhält auch Fishsubsidy.org, wo die Verteilung der EU-Fischerei-Subventionen aufbereitet wird. Für die grafische Darstellung der schlappen 3,4 Milliarden Euro zwischen 1994 und 2006 wurde dort nun ein interessantes Mapping-Tool vorgestellt.

Lesen Sie diesen Artikel: Open Data: Fischerei-Subventionen visualisiert
Kultur

Yochai Benkler: Freedom of Power in the Networked Information Environment

Hier gibt es zwei aktuelle Vorlesungen/Vorträge des US-Wirtschaftswissenschaftlers und Autors von „The wealth of networks“, Yochai Benkler, zu hören. Die MP3s sind jeweils rund 45 MB groß und 90 Minuten lang. „Freedom of Power in the Networked Information Environment“ (MP3) „From Free Software and Wikipedia to a Field of Cooperative Human Systems Design“ (MP3)

Lesen Sie diesen Artikel: Yochai Benkler: Freedom of Power in the Networked Information Environment
Kultur

Abstimmen bei WissensWert

Der Wikimedia Deutschland e.V. hatte vor einigen Wochen WissensWert vorgestellt, ein neuer Wettbewerb, um an ausgewählte Projekte zur Förderung Freien Wissens bis zu 5.000 Euro zu vergeben. Nach einer Bewerbunsphase ist nun rund die Hälfte der 93 Einreichungen eine Runde weitergekommen (Der Rest hat wohl die Ausschreibungsbedingungen nicht erfüllt) und man kann bis zu fünf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Abstimmen bei WissensWert
Wissen

IT-Riesen kritisieren die französische Three-Strikes-Regelung

Seit Ende September ist die Kontrollbehörde Hadopi in der Umsetzung und praktischen Bekämpfung von illegalen Downloads in Frankreich aktiv und versendet im Rahmen der Three-Strikes-Regelung Warn-E-Mails an mutmaßliche Raubkopierer und Piraten. Anschlussinhaber sind dazu gezwungen, die Verbindung ausreichend gegen Missbrauch durch Dritte abzusichern. Wie das geschehen soll, ist aber noch unklar. Bisher wurde noch nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: IT-Riesen kritisieren die französische Three-Strikes-Regelung
Wissen

Neuer Rekord: Massenabmahnung von Filesharern

Innerhalb der letzten 2 Wochen hat eine Anwaltskanzlei aus West Virginia 16.700 Klagen gegen Filesharer von Filmen mit nackten Erwachsenen eingereicht. Damit wird die Kanzlei Tabellenführer der US-Copyright-Prozesse 2010. Gegen 7.098 BitTorrent-Sharer des Films „Batman XXX: A Porn Parody“ und 9.729 Sharer eines Films mit weniger amüsantem Titel wurde Beschwerde eingereicht. Die Adult Copyright Company wartet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neuer Rekord: Massenabmahnung von Filesharern
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Nachtrag zur Commons Konferenz: Podcast mit Pat Mooney

Auf der International Commons Conference habe ich ein Interview mit Pat Mooney, Direktor der ETC Group (Action Group on Erosion, Technology and Concentration) gemacht. Während Biodiversität, Gentechnologie, Geoengineering und die Green Economy im Fokus stehen, also nicht direkt netzpolitische Themen, so hat das Interview doch Überschneidungspunkte, zu Fragen von Open Access, Patenten, Governance von Gemeingütern, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachtrag zur Commons Konferenz: Podcast mit Pat Mooney
Wissen

verdi warnt: netzpolitik.org berichtet irreführend

Vor einer Woche hatten wir darüber berichtet, dass verdi ein Positionspapier zum Urheberrecht beschlossen hat, was („irgendwie“) vergleichbar mit der Stoppschilder-Idee ist, die im vergangenen Jahr in der Diskussion war. Einige Leser haben sich als verdi-Mitglied an ihre Organisation gewandt und wollten mehr zur Intention erfahren. Uns liegen Mails vor, wo verdi der Meinung ist, […]

Lesen Sie diesen Artikel: verdi warnt: netzpolitik.org berichtet irreführend
Netze

International Commons Conference in Berlin

Am 1. und 2. November fand die International Commons Conference (Creating a Commons-based Policy Platform) in der Heinrich Böll Stiftung in Berlin statt. Die rund 200 geladenen Teilnehmer kamen aus 34 Ländern weltweit und bildeten auch hinsichtlich ihres jeweiligen thematischen Fokus ein breites und diverses Spektrum der Commons ab (von natürlichen Commons wie Klima, Wald […]

Lesen Sie diesen Artikel: International Commons Conference in Berlin
Demokratie

2162 mal Werbung für unfreie Software gemeldet

In vier Wochen hat die Free Software Foundation Europe (FSFE) Meldungen für über 2162 europäische Einrichtungen erhalten, die Werbung für unfreie PDF-Betrachter machen. Neben den 305 Aktivisten, die sich an der Suche beteiligten, haben bisher 1500 Einzelpersonen, 46 Unternehmen und 38 Organisationen die Petition für die Entfernung von Werbung für unfreie Software auf den Webseiten […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2162 mal Werbung für unfreie Software gemeldet
Wissen

Belgien: Schadensersatz für Verletzung einer CC-Lizenz

In Belgien feiern CC-Aktivisten heute nicht nur die Anerkennung von Creative-Commons-Lizenzen in einem Präzedenzfall vor Gericht, sondern auch den Schadensersatz, den der Richter den Klägern zugesprochen hat. In einem Werbespot für das Festival de Théâtre de Spa wurde ein unter CC-BY-NC-ND stehendes Lied der Gruppe Lichôdmapwa verwendet. Dabei wurden sowohl der NC-Teil (nichtkommerziell) als auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Belgien: Schadensersatz für Verletzung einer CC-Lizenz
Generell

Verdi veröffentlicht Urheberrechtspapier und verletzt zugleich CCPL

Ganz abgesehen von der enttäuschenden Einseitigkeit des bereits am Montag verabschiedeten Positionspapiers „Internet und Digitalisierung – Herausforderungen für die Zukunft des Urheberrechts“ (siehe zur Kritik hier und auch bei iRights.info und in der letzten Breitband-Sendung) hat Verdi es bei dessen Online-Veröffentlichung heute zugleich auch noch geschafft, die CC-Lizenz eines gewissen Pete Fletch zu verletzen, der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verdi veröffentlicht Urheberrechtspapier und verletzt zugleich CCPL
Wissen

Offline Filesharing: Digitale Astlöcher mit USB und WLAN

In New York hat Aram Bartholl aus dem Technik-Kunst-Labor Eyebeam fünf USB-Sticks im öffentlichen Raum vermauert. Die Sticks fungieren als Tote Briefkästen („dead drops“), bzw. Digitale Astlöcher und sollen Filesharing offline und anonym ermöglichen – oder letzteres soweit, wie es der öffentliche Raum zulässt. Aus einer ähnlichen Motivation heraus ist ein kleines Skript entstanden, welches […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offline Filesharing: Digitale Astlöcher mit USB und WLAN
Wissen

Das „who sues who“ des Mobiltelefonmarkts

Der Status Quo der Patentklagen im Mobiltelefonbereich war mir bisher nie so ganz klar. Glücklicherweise haben schon vor einigen Tagen Leute begonnen, übersichtliche Diagramme anzufertigen. Diese wiesen allerdings immer wieder kleine Fehler auf. Mike Masnik behauptet, eine finale fehlerfreie Version präsentieren zu können. Irrtümer sind zukünftig also ausgeschlossen.

Lesen Sie diesen Artikel: Das „who sues who“ des Mobiltelefonmarkts
Wissen

ver.di will (irgendwie) Stoppschilder gegen Urheberrechtsverletzungen

Es gibt ein Positionspapier des ver.di Bundesvorstand zum Thema Urheberrecht, was wir mit dem Stand vom 25.10.2010 zugeschickt bekommen haben. Unklar ist momentan, ob das Papier schon beschlossen wurde, oder noch in der Diskussion ist. Höhepunkt ist auf jeden Fall auf der letzten Seite eine Idee, die im vergangenen Jahr als „Stoppschild“ Furore machte: „ver.di […]

Lesen Sie diesen Artikel: ver.di will (irgendwie) Stoppschilder gegen Urheberrechtsverletzungen