Datenschutz

4. Mai 2011: Internationaler Anti-DRM-Tag

“Defective by Design“ heißt die Kampagne der Free Software Foundation, welche auch dieses Jahr wieder einen internationalen Tag gegen DRM-Techniken ankündigt, die uns als Nutzer entmündigen und nicht mehr die Kontrolle über den eigenen Computer ermöglichen. Ihr könnt Euch tolle Aktionen on- wie offline ausdenken und diese in einem Wiki dokumentieren oder auf einer Mailingliste […]

Lesen Sie diesen Artikel: 4. Mai 2011: Internationaler Anti-DRM-Tag
Wissen

Leistungsschutzrechte schaden – auch den Verlagen

Matthias Spielkamp hat auf einem Kongress das Leistungsschutzrecht am Beispiel der US-Filmindustrie erklärt, die mal versucht hat, den Videorekorder zu bekämpfen. Das ist kurzweilig und lesenswert: Leistungsschutzrechte schaden – auch den Verlagen. Womit wir endlich beim Leistungsschutzrecht angelangt wären, dem Thema dieses Vortrags. Denn was der US-Filmindustrie der achtziger Jahre der Videorekorder, ist deutschen Verlagen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leistungsschutzrechte schaden – auch den Verlagen
Demokratie

Offene Standards: Singapur, München, Tagesschau und der Rest der Welt

Am heutigen Document Freedom Day feiern Menschen in weltweit über 37 Städten Offene Standards. Das reicht von Workshops über Vorträge und Auszeichnugen bis hin zu ganztägigen Veranstaltungen. Den europäischen DFD-Preis erhiehlt heute Morgen die Stadt München für ihr Projekt LiMux, bei dem auf Offene Standards und Freie Software gesetzt wird. Im Laufe des Tages werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offene Standards: Singapur, München, Tagesschau und der Rest der Welt
Wissen

Wirtschaftsministerium schreibt Machbarkeitsstudie zu 2-Strikes aus (Update)

Das FDP-geführte Wirtschaftsministerium hat eine „Vergleichende Studie über Modelle zur Versendung von Warnhinweisen durch Internet-Zugangsanbieter an Nutzer bei Urheberrechtsverletzungen“ ausgeschrieben. Das Modell ist auch bekannt als 2-Strikes und wird regelmäßig von den Lobbyisten der Unterhaltungsindustrie gefordert. Und das soll die Studie ergeben: Im Hinblick auf das erhebliche Ausmaß von Urheberrechtsverletzungen im Internet und den dadurch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wirtschaftsministerium schreibt Machbarkeitsstudie zu 2-Strikes aus (Update)
Wissen

EU: Lobbyist der Musikindustrie vor Wechsel zur EU-Kommission

Das französische Magazin PCInpact berichtete gestern Abend, dass Dr. Tilman Lüder (Referatsleiter der Urheberrechtsabteilung in der Generaldirektion Binnenmarkt) die EU-Kommission verlässt und nach China geht. Diese Information habe man von mehreren europäischen Verbraucherverbänden erhalten. Die frei gewordene Stelle des ‚Head of Unit‘ soll den Quellen zufolge von dem ehemaligen Leiterin für Rechtsfragen der IFPI (International […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU: Lobbyist der Musikindustrie vor Wechsel zur EU-Kommission
Wissen

„Freiheit“ nicht verfügbar in deinem Land

Fun Fact: Das offizielle Video von Georg Danzer (österr. Liedermacher) und seinem großen Hit  „Freiheit“ ist bei Youtube „in deinem Land nicht verfügbar“. Hier der Kommentar dazu aus Österreich (grandios). PS: Natürlich gibt es das Lied im Netz, aber ohne Einverständnis von Sony Music Entertainment und ohne offizielles Video von Georg Danzer.

Lesen Sie diesen Artikel: „Freiheit“ nicht verfügbar in deinem Land
Demokratie

„Computer sind Teufelszeug“ – Antworten auf Wahlprüfsteine zu Freier Software

Heute veröffentlichte die Free Software Foundation Europe (FSFE) die Ergebnisse ihrer Parteienumfrage zu Freier Software für die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. (Und ja, das Zitat aus dem Betreff kommt wirklich in den Antworten vor!) Die Parteien konnten Stellung nehmen zu Fragen über die generelle Förderung von Freier Software, dem Problem der Herstellerabhängigkeit bei unfreier […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Computer sind Teufelszeug“ – Antworten auf Wahlprüfsteine zu Freier Software
Kultur

Jobangebot: Entwickler für CiviCRM / Drupal gesucht

CiviCRM ist eine spannende freie Software, die vielfältige Möglichkeiten für Kampagnen und Organisationen bietet. Seit längerem würde ich sie u.a. hier gerne einsetzen, weil diverse Kampagnenelemente praktisch wären. Aber die Software ist vor allem für den US-Markt entwickelt und braucht noch diverse Anpassungen an hiesige Verhältnisse. Das wollen wir endlich mal machen und die Ergebnisse […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jobangebot: Entwickler für CiviCRM / Drupal gesucht
Kultur

Firefox 4.0

Mozilla Firefox ist gestern offiziell in der Version 4.0 erschienen. Kurz gesagt ist Firefox 4 schneller, sicherer und besser. Ein Update ist auf jeden Fall sinnvoll und man wird mit schnellerem Surfen belohnt. Mehr Hintergrund bietet der Netzpolitik-Podcast Folge 107, wo wir mit dem Firefox-Entwickler Philipp Von Weitershausen über das Mozilla-Projekt, Firefox und die Neuerungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Firefox 4.0
Wissen

Dradio Wissen „Freie Software für alle“ anlässlich 10 Jahre FSFE

Anlässlich des 10. Geburtstags der Free Software Foundation Europe wurde ich von Deutschlandradio interviewt (Audio). Die FSFE nahm ihre Arbeit im März 2001 als unabhängige Schwesterorganisation der FSF Nordamerika auf, damit Anwender selbstbestimmt mit Software umgehen können. Als gemeinnützige Organisation arbeitet die FSFE im Dialog mit Politik, Verwaltung und anderen Organisationen dafür, dass auf UN- […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen „Freie Software für alle“ anlässlich 10 Jahre FSFE
Wissen

Landtagswahl Sachsen-Anhalt: Position der Parteien zu Freier Software

Anlässlich der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hat die Free Software Foundation Europe (FSFE) die Freien-Software-Positionen der Parteien erfragt. Die bisherigen Antworten der CDU, der FDP, der Grünen, der Linken und der Piraten sind nun veröffentlicht. Die Wahlprüfsteine beinhalten Fragen zur generellen Förderung von Freier Software; dem Problem der Herstellerabhängigkeit bei unfreier Software; Offenen Standards; Freie Software […]

Lesen Sie diesen Artikel: Landtagswahl Sachsen-Anhalt: Position der Parteien zu Freier Software
Wissen

Grundrechte für eBook-Leser

Ich überlege seit einiger Zeit, mir einen Ebook-Reader zu kaufen. Was mich bisher davon abhält, sind die DRM-Sperren und die lächerlich hohen Preise für eine Datei in Relation zum Produktionsaufwand eines gedruckten Buchs – sie sind gleich hoch, teilweise höher. Dabei darf ich eBooks noch nicht einmal verleihen, geschweige denn gebraucht weiterverkaufen, wie es beim […]

Lesen Sie diesen Artikel: Grundrechte für eBook-Leser
Öffentlichkeit

USA: 5 Jahre Haft wegen Haftung für Links?

Vor einiger Zeit berichteten wir hier bereits von der neuen Taktik der US-Regierung, Domains wegen Copyright-Verstößen zu beschlagnahmen. Dieses Schicksal ereilte unter anderem auch die Domain channelsurfing.net, unter der Links zu Online-Streams von TV-Sendungen und Sport-Übertragungen veröffentlicht wurden. Wer die Seite aufruft, bekommt eine Sperrnotiz zu sehen. (Ähnlichkeiten zur Türkei sind sicher nur Zufall) Das war […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: 5 Jahre Haft wegen Haftung für Links?
Wissen

Medienpiraterie in Schwellenländern

Fünfundreißig Forscher haben 3 Jahre Zeit in die Studie Media Piracy in Emerging Economies investiert, die gestern veröffentlich wurde. Laut der Autoren ist es die erste unabhängige, groß angelegte Studie über Musik-, Film- und Software-Piraterie in Ländern wie Brasilien, Indien, Russland, Südafrika, Mexiko und Bolivien. Hautergebnis ist, dass gesetzliche Schritte gegen die steigenden Copyright-Verstöße keine Wirkung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medienpiraterie in Schwellenländern
Wissen

Wie man Creative Commons Inhalte nicht nutzt (Update)

Die Online-Redaktion der Grünen zeigt aktuell wieder anschaulich, wie man Creative Commons Lizenzen falsch nutzt. Benjamin Stöcker hat zahlreiche Beispiele einer falschen Nutzung gesammelt. Creative Commons lizenzierte Inhalte bedeuten eben nicht, dass man einfach Bilder kostenlos nehmen kann und dann nur den Urheber nennen braucht, sondern man sollte auch die wenigen Regeln beachten, wie Verweis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie man Creative Commons Inhalte nicht nutzt (Update)
Wissen

Belgien diskutiert Netzsperren und 3-Strikes

Anfang letzten Jahres kam der Senator Philippe Monfils auf die Idee, dass auch in Belgien radikaler gegen Internet-Piraterie vorgegangen werden müsse. Er legte daraufhin, stark vom französischen Modell Hadopi inspiriert, einen Gesetzesentwurf für ein Three Strikes-Modell vor. Zusätzlich wollte er die Internetanbieter zu Internet-Sperren von illegalen Webinhalten zu verpflichten. Da der Senator dann aber in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Belgien diskutiert Netzsperren und 3-Strikes
Wissen

Dradio Wissen Interview: Ohne GNU/Linux im Auswärtigen Amt

Nachdem einige interne Dokumente des Auswärtigen Amtes hier auf netzpolitik.org geleakt wurden, interessieren sich nun zu Recht auch immer mehr Journalisten für das Thema. Mehr Transparenz käme hier in jedem Fall allen zu Gute. Bernhard Reiter (Free Software Foundation Europe) sprach gestern mit Dradio Wissen darüber, was hinter dem Wechsel stecken könnte (Audio). Ich selbst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen Interview: Ohne GNU/Linux im Auswärtigen Amt
Datenschutz

SpOn: De Maizière lehnt sofortige Netzsperren ab

Der Testballon, in dem der Unions-Fraktionsvize Günter Krings gestern noch die zeitnahe Einführung von Internetsperren nach dem Zugangserschwerungsgesetz forderte, ist geplatzt. Im Interview mit Spiegel Online hat Innenminister de Maiziére entsprechenden Forderungen eine klare Absage erteilt: Er nehme die Forderung aus der Unionsfraktion zur Kenntnis und verstehe sie als nachvollziehbaren, sachgerechten Hinweis, dass man nach einem […]

Lesen Sie diesen Artikel: SpOn: De Maizière lehnt sofortige Netzsperren ab
Technologie

Sony geht weiter gegen Playstation 3 – Hacker vor

Sony geht weiter gegen Hacker vor, die mit der Playstation3 rumspielen und sich darüber austauschen. Nachdem der US-Hacker Geohot bereits seine Festplatten an Sony ausliefern sollte, hat es jetzt den deutschen Hacker Graf_Chokolo erwischt. Dieser wurde vergangene Woche Opfer einer Hausdurchsuchung und seine Hardware wurde dabei beschlagnahmt. Ihm wird vorgeworfen, dass er Erkenntnisse aus seiner […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sony geht weiter gegen Playstation 3 – Hacker vor