Fünfundreißig Forscher haben 3 Jahre Zeit in die Studie Media Piracy in Emerging Economies investiert, die gestern veröffentlich wurde. Laut der Autoren ist es die erste unabhängige, groß angelegte Studie über Musik-, Film- und Software-Piraterie in Ländern wie Brasilien, Indien, Russland, Südafrika, Mexiko und Bolivien.
Hautergebnis ist, dass gesetzliche Schritte gegen die steigenden Copyright-Verstöße keine Wirkung hatten. Die Autoren argumentieren, dass die Bürger in die Piraterie gedrängt würden, weil erschwingliche legale Zugangsmöglichkeiten nicht vorhanden sind. Piraterie als kultureller Mundraub könnte man wohl sagen.
Die Hauptbefunde:
- Kommerzielle Piraterie-Anbieter leiden ebenso, wie die legale Industrie: Sie können nicht mit Gratis-Angeboten konkurrieren.
(mein Lieblingsergebnis, L.N.) - Die Preise sind zu hoch.Eine Ausgabe von Microsoft Office ist 5 bis 10 mal so teuer in Brasilien, Russland etc. als in Europa. Dadurch sind die legalen Märkte auch so klein.
- Wettbewerb wäre gut. In Schwellenländern dominieren aber globale Firmen den Markt, und haben kaum Konkurrenz.
- „Erziehung“ gegen Piraterie hat versagt. Piraterie ist kein Stigma, sondern einfach Teil der Mediennutzung
- Das Gesetz zu ändern ist einfach, aber die Gewohnheiten zu ändern, ist schwer. Zwar haben Firmen alle möglichen Gesetze durchlobbyieren können – aber insbesondere in Ländern mit hochbelasteter Justiz werden sie niemals zu einer nachhaltig die Gewohnheiten verändernden Massendurchsetzung kommen.
- Strafverfolgung hat keinerlei Einfluss auf das Grundaufkommen von Piraterie.
Buchstabenverdreher in Hauptbefunde.
Punkt 4 bedeutet nur, dass Menschen immer das nutzen werden, was möglich ist.
Wenn man die Wahl hat etwas, nach eigener Wertevorstellung, überteuertes zu kaufen oder es, weil es verfügbar ist, entweder kostenfrei oder zu weitaus günstigeren Kosten zu beschaffen, dann entscheiden sich einfach viele (behauptet ich einfach so) für die kostengünstigere oder sogar kostenfrei Variante, selbst wenn die Beschaffung der letzteren Variante bei kommerziellen Produkten einen Straftatbestand darstellt.
„Die Preise sind zu hoch.Eine Ausgabe von Microsoft Office ist 5 bis 10 mal so teuer in Brasilien, Russland etc. als in Europa. Dadurch sind die legalen Märkte auch so klein.“
Absolut 5 bis 10 mal so teuer oder in Relation zu den dortigen Löhnen?
Relativ (CPP).
Ist Russland ein Schwellenland?
@cheoops: In der ökonomischen Definition ist das wohl richtig.
Schade, daß es kein Hauptbefund ist – Paypal.
Wer den Bericht, ohne kommerziellen Hintergrund, lesen möchte und aus einem „high-income“ Land kommt, soll $8 abdrücken.
Okay, ich will auch für meine Zeit bezahlt werden. Aber ich werde doch Paypal nicht unterstützen.
Wer kann sagen, ob die nicht nächste Woche die Konten einfrieren, weil jemandem der Bericht nicht in dem Kram passt.
Darum sollten wir auf Software Marktwirtschaft hinarbeiten, die ohne Copyright auskommt. Wie? So!
Es gibt ja zahlreiche Schwellenländer, hinter denen sich Fakeshop-Betrüger verbergen, die von dort aus Homepages von Shopanbietern nachmachen und sich dann die Gelder überweisen lassen. Besonders gern gemacht bei Edelmetallhändlern… in den Schwellenländern dauert die Rechtsverfolgung elendig lange oder klappt gar nicht. Gut geschmiert läuft gut…
Den Bericht kann man hier lesen:
http://www.scribd.com/doc/50196972/MPEE-1-0-1
Diese Leute sind ein großes Vorbild für Uns.
Gegen unschöne Hautergebnisse gibt es doch Cremes! (2. Absatz, 1. Wort)