Wissen

Die Akzeptanzprobleme des Urhebererchts

Die Futurezone hat ein Interview mit Till Kreutzer zum Urheberrecht geführt: „Abmahnwellen sind extrem schädlich“. futurezone: Sie haben gesagt, das Urheberrechtssystem stehe vor dem Kollaps, weil es der gesellschaftlichen Entwicklung nicht mehr folgt. Wo genau liegen die Gründe für dieses Akzeptanzproblem? Till Kreutzer: Das Urheberrecht wurde als sehr spezielles Recht konzipiert, das nur sehr wenige […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Akzeptanzprobleme des Urhebererchts
Generell

Urheberrechtsdebatte in Österreich: Für wen lobbyiert eigentlich “Kunst hat Recht”?

Die Wikipedia definiert Astroturfing wie folgt: Der Begriff Astroturfing, auch Kunstrasenbewegung, bezeichnet […] politische Public-Relations- und kommerzielle Werbeprojekte, die darauf abzielen, den Eindruck einer spontanen Graswurzelbewegung vorzutäuschen. Ziel ist es dabei, den Anschein einer unabhängigen öffentlichen Meinungsäußerung über Politiker, politische Gruppen, Produkte, Dienstleistungen, Ereignisse und ähnliches zu erwecken, indem das Verhalten vieler verschiedener und geographisch getrennter Einzelpersonen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechtsdebatte in Österreich: Für wen lobbyiert eigentlich “Kunst hat Recht”?
Wissen

Neoliberales Teilen? Grüne EU-Abgeordnete gegen Sharing und Fair Use

Mit einem Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau eröffnet die Grüne EU-Abgeordnete und Vizepräsidentin des Kulturausschusses Helga Trüpel die Urheberrechtsdebatte im neuen Jahr. Leider fallen hierbei Auftakt und vorläufiger Tiefpunkt in eins. Als hätte es das Jahr 2012 und seine bisweilen differenzierten, nachdenklichen, empirischen und versöhnlichen Beiträge zum Thema nicht gegeben, eröffnet Trüpel die nächste Runde eines ihrer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neoliberales Teilen? Grüne EU-Abgeordnete gegen Sharing und Fair Use
Wissen

Philipp Rösler: FDP hat ACTA verhindert

Auf dem 3-Königstreffen der FDP hat Pateivorsitzender Philipp Rösler heute die Erfolge der Partei aufgezählt. Etwas verwundert hat mich die Aussage, dass die FDP ACTA verhindert hätte. Das hatte ich leicht anders in Erinnerung und zum Glück ist ACTA einer der bestdokumentierten parlamentarischen Prozesse in diesem Blog. Im Februar hat Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger die Unterschrift unter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Philipp Rösler: FDP hat ACTA verhindert
Wissen

Sharing Culture – Creative Commons

Dirk Herzog hat für eNtR berlin ein Video über den zehnten Geburtstag von Creative Commons in Berlin gemacht, wofür er Constanze Kurz, Leonhard Dobusch und mich interviewte: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sharing Culture – Creative Commons
Wissen

Rechtes Land: Atlas zur extremen Rechten und der Neonazi-Vergangenheit per Crowdfunding finanzieren

Die Morde der rechtsextremen terroristischen Vereinigung Nationalsozialistischer Untergrund haben verdeutlicht, welche Gefahr von Neonazis in Deutschland ausgeht. Ein neues Projekt will mit einer Karte und einem Recherche-Wiki die Aktivitäten von Neonazis und deren Strukturen dokumentieren. Um zwei Leute einzustellen, die die Daten recherchieren und eintragen, sollen 5.000 Euro per Crowdfunding gesammelt werden. Das Projekt findet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rechtes Land: Atlas zur extremen Rechten und der Neonazi-Vergangenheit per Crowdfunding finanzieren
Wissen

Raubkopierer sind Verbrecher im ZDF: Schleichwerbung bei SOKO Stuttgart?

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland bekleckert sich als Mitglied der „Deutschen Content Allianz“ nicht gerade mit Ruhm wenn es um eine zeitgemäße Reform des Urheberrechts geht und die ARD bewegte sich auch in diesem Themenfeld bereits hart an der Grenze zur Schleichwerbung. In der jüngsten Folge der ZDF-Krimireihe SOKO Stuttgart mit dem Titel „Um Haaresbreite“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Raubkopierer sind Verbrecher im ZDF: Schleichwerbung bei SOKO Stuttgart?
Wissen

ACTA und die Folgen

Dieser Beitrag ist zuerst im “Jahrbuch Netzpolitik 2012 – Von A wie ACTA bis Z wie Zensur“ erschienen. Das Thema ACTA verfolgt netzpolitik.org bereits seit den ersten Leaks 2008. Seitdem kamen ganze 386 Artikel zusammen. Dieser Rückblick wird nicht die gesamte Geschichte erzählen, sondern lediglich einen subjektiven Rückblick auf die Ereignisse in 2012 werfen. Auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACTA und die Folgen
Wissen

Israelische Regierung regelt Nutzungsrechte bei Bildmaterial des Staates neu

Mehrere Jahre lang hat das israelische lokale Chapter von Wikimedia für die Freie Lizenzierung staatlicher Werke, insbesondere von Bildmaterial staatlicher Stellen geworben, nun ist ein wichtiger Etappensieg erreicht: Das israelische Kabinett hat in einer Entschließung in dieser Woche festgelegt, dass alles Bildmaterial im Besitz des Landes zur freien Benutzung verfügbar zu machen ist. In dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Israelische Regierung regelt Nutzungsrechte bei Bildmaterial des Staates neu
Wissen

„Es ist ein weiter Weg bis dahin, dass die Leute begreifen, dass das Urheberrecht in seiner herkömmlichen Form keinen Sinn ergibt.“

Dieses Interview mit Lawrence Lessig zum zehnten Geburtstag von Creative Commons ist zuerst im „Jahrbuch Netzpolitik 2012 – Von A wie ACTA bis Z wie Zensur“ erschienen. netzpolitik.org: Sicher hast du diese Frage schon viel zu oft beantwortet, aber warum habt ihr Creative Commons gegründet? Lawrence Lessig: Der konkrete Anlass war, dass wir damals den […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Es ist ein weiter Weg bis dahin, dass die Leute begreifen, dass das Urheberrecht in seiner herkömmlichen Form keinen Sinn ergibt.“
Kultur

#cc10 Musik-App von CC Korea

Das koreanische CC Länderprojekt um Jay Yoon feiert den 10. CC-Geburtstag mit einer App. Damit kann man CC-lizenzierte Musik finden und sich die Tracks auch gleich streamen lassen. Bisher gibt’s die App nur für iOS bei iTunes, an einer Androidversion wird gearbeitet. Disclaimer: Mangels entsprechenden Endgeräts konnte ich die App nicht testen. Es gibt aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: #cc10 Musik-App von CC Korea
Wissen

Sampling-Urteil des BGH: Zwei Takte Leistungsschutzrecht

Wenn Christoph Keese im Zusammenhang mit Urheberrecht jubelmeldet, dann verheißt das in der Regel für Internet und Internetnutzer nichts Gutes. Keese fühlt sich durch das jüngste BGH-Urteil zum Tonträger-Sampling („Metall auf Metall II“) in seiner Forderung nach einem Leistungsschutzrecht für Presseverleger bestätigt: In der Begründung zum Regierungsentwurf für das Leistungsschutzrecht spielt die sogenannten „Metall auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sampling-Urteil des BGH: Zwei Takte Leistungsschutzrecht
Wissen

Wikipedia, BBC, CNN uvm. auf Microsofts Copyright-Löschlisten

In dem Maße, in dem private Rechtsdurchsetzung durch Entfernung von Suchresultaten bei Google zunimmt, steigt auch die Zahl von fälschlicherweise beantragten Löschungen aus dem Suchindex. Laut Transparenzreport erreichte die Zahl der Löschanfragen vergangenen Monat mit über 12 Millionen URLs einen neuen Höchstwert, Tendenz weiterhin stark steigend. Seit kurzem wird in ebendiesem Transparenzreport aber auch angeführt, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia, BBC, CNN uvm. auf Microsofts Copyright-Löschlisten
Wissen

#cc10: Das Jubiläums-Mixtape ist online

[Crosspost vom CC-DE-Blog] Aus Anlass des 10. Geburtstags von Creative Commons hat CC Europe, der Verbund der europäischen CC-Länderprojekte, eine Compilation zusammengestellt. In der Sendung Breitband von Deutschlandradio Kultur und bei der Geburtstagsparty in Berlin wurden bereits ein paar Previews geboten, jetzt ist das komplette „Mixtape“ bei mehreren Hostern online, beispielsweise bei Soundcloud. Gleich der […]

Lesen Sie diesen Artikel: #cc10: Das Jubiläums-Mixtape ist online
Wissen

10. Geburtstag von Creative Commons in Berlin

Am Samstag hatten Creative Commons ihren 10. Geburtstag und weltweit wurde gefeiert. Auch wir veranstalteten unterstützt von Zeit Online und der Wikimedia Deutschland eine Geburtstagsparty im @hausungarn in Berlin und stellten dafür ein umfangreiches Programm auf die Beine. Die Vorträge wurden alle aufgezeichnet, hier sind Teil 1 und Teil 2 – wer jedoch nur zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10. Geburtstag von Creative Commons in Berlin
Wissen

Frankreich: Ende des Hadopi-Warnmodells gegen Urheberrechtsverletzungen

In der letzten Woche stellte Pierre Lescure und Aurélie Filippetti, Ministerin für Kultur, die drei Hauptpunkte der Urheberrechtsreform in Frankreich vor. Nach dreimonatigen Arbeiten und um die sechzig Anhörungen ist Lescure, ehemaliger Leiter des französischen Fernsehsenders Canal+, zu dem Schluss gekommen, dass sich das Hadopi-Warnmodell-System in Frankreich in einer Sackgasse befindet. Die Anhörungen sind aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich: Ende des Hadopi-Warnmodells gegen Urheberrechtsverletzungen
Demokratie

Wikimedia Deutschland veröffentlicht Entwurf für Niedersachsenwahlprüfsteine

Am 20. Januar 2013 sind die Niedersachsen zur Wahl eines neuen Landtages aufgerufen. Diese Wahl ist wegen ihrer Auswirkungen auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat von bundesweiter Bedeutung. Sie ist die letzte Landtagswahl vor der für den September angesetzten Bundestagswahl, wenn man einmal auf den Sonderfall Freistaat Bayern (vielleicht) eine Woche vorher den Mantel der Nichtbeachtung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia Deutschland veröffentlicht Entwurf für Niedersachsenwahlprüfsteine
Wissen

Empörte Urheber: das Positionspapier der Initiative Urheberrecht

Morgen präsentiert mal wieder ein neues Pro-Urheberrechtsbündnis seine Positionen, die bekannt sind: „Keine Experimente“ oder in unserer Sprache „Never change a running system“. An der Pressekonferenz in der Bundespressekonferenz können wir leider nicht teilnehmen und Fragen stellen, weil in der Einladung steht, dass nur Mitglieder der Bundespressekonferenz teilnehmen dürfen. So spart man sich sicher auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Empörte Urheber: das Positionspapier der Initiative Urheberrecht
Wissen

10 Jahre CC: Lizenzen werden bald auch für Laien besser verständlich sein

Die nächste Version der Creative-Commons-Lizenzen soll den „Hack des urheberrechtlichen Maximalschutzes“ weiter erleichtern. Ein Ausblick von John H. Weitzmann (zuerst erschienen bei Zeit.de). Anders als oft kolportiert ist Creative Commons keine Alternative zum Urheberrecht und will das auch gar nicht sein. Die durch die Non-Profit-Organisation Creative Commons (CC) entwickelten Lizenzen würden ohne den Unterbau des […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10 Jahre CC: Lizenzen werden bald auch für Laien besser verständlich sein
Wissen

Urheberrechtspolitik jenseits von Urheberrechtsreform: Artikel bei Zeit Online

Anlässlich des zehnjährigen Geburtstags von Creative Commons, der morgen in Berlin im Haus Ungarn in Berlin gefeiert wird, durfte ich für Zeit Online einen längeren Beitrag zu den Potentialen von Creative Commons verfassen. Kernbotschaft meines Artikels: Urheberrechtspolitik ist auch jenseits von Urheberrechtsreform sinnvoll und möglich: Denn glücklicherweise muss sich Urheberrechtspolitik nicht auf Veränderungen des Urheberrechts […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechtspolitik jenseits von Urheberrechtsreform: Artikel bei Zeit Online