Wissen

FSF: Spendenkampagne für freies Android Replicant gestartet

Das Mobilfunkbetriebssystem Android, das von Google entwickelt wird, gilt allgemein als freies Betriebssystem. Auch wenn das Betriebssystem Open Source ist, ist es aber nicht frei von proprietärer, also unfreier, Software. Aus diesem Grund versucht das Projekt Replicant seit Mitte 2010 Android von seinen proprietären Teilen zu befreien und eine komplett freie Version von Android bereit […]

Lesen Sie diesen Artikel: FSF: Spendenkampagne für freies Android Replicant gestartet
Wissen

Die 17. Legislaturperiode in Zahlen: Datenjournalismus vom Feinsten

Im Open Data Blog auf Zeit Online findet man seit heute die 17. Legislaturperiode (27. September 2009 und dem 28. Juni 2013) visuell aufbereitet. Alle parlamentarischen Aktivitäten der Abgeordneten von Regierung und Opposition wurden gesammelt und ausgewertet wodurch sich interessante „Bilanzen“ für jeden einzelnen Abgeordneten ergeben. Insgesamt wurden 155.965 Datensätze ausgewertet und aufbereitet. Zur besseren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die 17. Legislaturperiode in Zahlen: Datenjournalismus vom Feinsten
Wissen

Urheberkongress 2013: Suche nach Balance im Urheberrecht

Nach den heftigen Auseinandersetzungen rund um das Urheberrecht im Jahr 2012 ist im Schatten von PRISM und Drosselkom die öffentliche Debatte diesbezüglich etwas ruhiger geworden. Für die Suche nach praktikablen Lösungen ist das vielleicht gar nicht einmal die schlechteste Situtation. Der am 6. September vom Think Tank iRights.Lab und der von ver.di getragenen Initiative Urheberrecht ausgerichtete Urheberkongress 2013 begibt sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberkongress 2013: Suche nach Balance im Urheberrecht
Wissen

Gesetzgebung crowdsourcen: Finnland bekommt ein neues Urheberrecht

Finnland wird vielleicht bald zum ersten Land, das über ein von der Bevölkerung geschriebenes Urheberrecht abstimmen wird. Seit dem die Finnen vor kurzem ihre Verfassung änderten, können Bürger/innen Gesetzvorschläge machen. Sobald ein Vorschlag innerhalb von sechs Monaten 50.000 Stimmen bekommt, wird er im Parlament abgestimmt. Der Vorschlag „Urheberrecht mit Verstand“ für ein faires und modernes […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesetzgebung crowdsourcen: Finnland bekommt ein neues Urheberrecht
Wissen

Don’t ask, don’t tell: (k)ein Kommentar zum Thema Remix

In der Serie “Remixer/in” erzählen Menschen über ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Ein Bericht über Hintergrundgespräche zum Thema. „sorry aber darüber möchte ich nicht reden…“ Diese Antwort, die ich kürzlich vom Betreiber eines Independent-Labels auf eine Interviewanfrage zum Thema Remixpraktiken erhalten habe, ist prototypisch für den aktuellen Stand der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Don’t ask, don’t tell: (k)ein Kommentar zum Thema Remix
Wissen

C3S: „Über GEMA meckern reicht nicht, wir wollen, dass sich tatsächlich etwas verändert“

Über die Idee, mit der “cultural commons collecting society” (C3S) eine faire Alternative zur GEMA per Crowdfunding zu finanzieren, haben wir heute bereits berichtet. Wir haben ein Interview mit M.eik Michalke gemacht, einem der treibenden Köpfe hinter der Initiative. In dem Interview erklärt er die Motivation und Notwendigkeit, eine freie Alternative zum Monopolisten GEMA zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: C3S: „Über GEMA meckern reicht nicht, wir wollen, dass sich tatsächlich etwas verändert“
Wissen

C3S: faire Alternative zur GEMA per Crowdsourcing finanzieren

Die „cultural commons collecting society“ (C3S) ist eine 2010 gestartete Initiative, zur Gründung einer modernen Verwertungsgesellschaft für Musik. Dieser Schritt wurde als notwendig angesehen, da eine Vielzahl von Urhebern und Urheberinnen nicht oder nicht mehr von der GEMA vertreten werden wollen. Wer mit seinen Werken allerdings auch in der Öffentlichkeit stattfinden möchte, hat zur Zeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: C3S: faire Alternative zur GEMA per Crowdsourcing finanzieren
Wissen

Die Online-Werbeindustrie will Filesharing-Webseiten den Geldhahn zudrehen

Wer im Internet eine Webseite betreiben möchte und damit vielleicht auch noch ein wenig Geld verdienen möchte, ohne von den Nutzern direkt Geld zu verlangen, kommt um die Schaltung von Werbung kaum herum. Für viele Webseiten ist Werbung die einzige Möglichkeit der Finanzierung, besonders wenn mit den Inhalten der Webseite kein Umsatz erwirtschaftet werden kann. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Online-Werbeindustrie will Filesharing-Webseiten den Geldhahn zudrehen
Wissen

Remixer #10 Jan-Michael Kühn aka DJ Fresh Meat: „Im Club ist das egal“

In der Serie “Remixer/in” erzählen Menschen über ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Jan-Michael Kühn. Jan-Michael Kühn  ist  Soziologe, Techno/House-DJ, Booker und mit dem „Berlin Mitte Institut für Bessere Elektronische Musik“ auch seit einigen Jahren Blogger. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich der Praxis der Musikproduktion von elektronischer Tanzmusik in Homerecording-Studios. Derzeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #10 Jan-Michael Kühn aka DJ Fresh Meat: „Im Club ist das egal“
Technologie

Neuer Snowden-Leak: Wer Microsoft seine Daten anvertraut, handelt fahrlässig

Wie bereits berichtet, kooperiert Microsoft aktiv mit der NSA. Microsoft bietet der NSA weitreichenden Zugriff auf die Kommunikationsdaten der Microsoft-Dienste Hotmail, Live.com, Outlook.com, SkyDrive und Skype. Was können wir daraus lernen? 1. Wer seine Daten Microsoft anvertraut, handelt fahrlässig. Wie FSFEs Präsident Karsten Gerloff schrieb: „Diese Enthüllungen machen deutlich: Wer seine Daten bei Microsoft lagert, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neuer Snowden-Leak: Wer Microsoft seine Daten anvertraut, handelt fahrlässig
Wissen

Frankreich: Priorisierung von freier Software in Hochschulen gesetzlich festgeschrieben

Zum ersten Mal wurde in Frankreich ein Gesetz verabschiedet, welches die Priorisierung von freier Software festlegt. Wie April, eine französische Organisation zur Förderung von freier Software und offenen Standards, in einer Pressemitteilung erklärt, hat das französische Parlament ein Gesetz verabschiedet, welches den Einsatz von freier Software an Hochschulen fördern soll. Ziel des Gesetzes ist es, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich: Priorisierung von freier Software in Hochschulen gesetzlich festgeschrieben
Wissen

Kommunale Transparenz: Alternative Ratsinformationssysteme für Moers und Bochum

Der folgende Artikel ist ein Beitrag von Ernesto Ruge, Initiator der Initiative OpenRuhr. Um auf kommunaler Ebene politisch informiert zu bleiben, lohnt sich ab und an ein Blick in das lokale Ratsinformationssystem, in welchem die kommunale Ratsarbeit digital organisisert und dokumentiert wird. Doch diese Systeme sind häufig für Verwaltungsbeamte konzipiert und für Bürger schwer nutzbar. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommunale Transparenz: Alternative Ratsinformationssysteme für Moers und Bochum
Wissen

Remixer #9 Georg Fischer: „Sampling ist eine weitverbreitete ‚Schattenpraktik'“

In der Serie “Remixer/in” erzählen Menschen über ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Georg Fischer. Georg Fischer hat Soziologie, Philosophie und Musikwissenschaft in Berlin studiert. Neben journalistischen Tätigkeiten, vor allem für das Wiener Printmagazin skug und das Berliner Webmagazin und -radio BLN.FM spielt Fischer als DJ unter dem Namen „Ghost Notes“ House und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #9 Georg Fischer: „Sampling ist eine weitverbreitete ‚Schattenpraktik'“
Wissen

Wie Copyright Bücher und Musik verschwinden lässt: Studie von Paul Heald

Im März vergangenen Jahres veröffentlichte der US-amerikanische Copyright-Forscher Paul Heald Ergebnisse einer laufenden Untersuchung über die Verfügbarkeit von Büchern bei Amazon, die eindrucksvoll die sogenannte „Lücke des 20. Jahrhunderts“ illustrieren: Die Länge urheberrechtlicher Schutzfristen von 70 Jahren nach dem Tod des Autors führt dazu, dass ein großer Teil der Werke schon bald gar nicht mehr verfügbar ist, weil […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Copyright Bücher und Musik verschwinden lässt: Studie von Paul Heald
Wissen

Visualisierung von Datenverkehr im Internet

Das Internet kann als Inbegriff der Globalisierung gesehen werden. Wer heutzutage etwas bei Google sucht, ein Video bei Youtube guckt oder mit Freunden bei Facebook oder Twitter in Kontakt bleibt, überwindet mit seinen gesendeten Daten unweigerlich Landesgrenzen – zumindest so lange man nicht in den USA wohnt. Denn dort steht ein Großteil der Server, welche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Visualisierung von Datenverkehr im Internet
Wissen

Bundestagswahl: Positionen der Parteien zu Freier Software

Dieser Artikel erschien zuerst auf der Webseite der Free Software Foundation Europe (FSFE). Die Free Software Foundation Europe veröffentlicht heute ihre Freie-Software-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl am 22. September 2013. Alle darin aufgeführten Parteien bezogen Stellung zu den Fragen ob öffentlich finanzierte Software als Freie Software bereitgestellt werden muss, zur ElsterFormular Software, Kontrolle von Mobilen Geräten, Secure […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestagswahl: Positionen der Parteien zu Freier Software
Wissen

Remixer #8 Alex Hertel aka DJ Phekt: „Rechtsstreitigkeiten aus dem Weg gehen“

In der Serie “Remixer/in” erzählen Menschen über ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Alex Hertel a.k.a. DJ Phekt. Alex Hertel ist seit 1995 als DJ (u.a. des Duos „Kayo & Phekt“, siehe Video-Embed) und seit 2005 als Redakteur, DJ, Moderator und Produzent beim österreichischen Radiosender FM4 tätig. Dort gestaltet er unter anderem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #8 Alex Hertel aka DJ Phekt: „Rechtsstreitigkeiten aus dem Weg gehen“
Generell

EU-Parlament bezieht Stellung gegen Überwachung

Das Europäische Parlament hat die EU-Kommission und alle Organisationen des öffentlichen Sektors in Europa aufgerufen, die Bürger – und auch sich selbst – besser gegen Überwachung zu schützen. Dabei spielt Freie Software eine wichtige Rolle: Das Europäische Parlament […]: 29. ersucht die Kommission und die Mitgliedstaaten, geeignete Maßnahmen für die Förderung,Entwicklung und Herstellung von europäischer […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Parlament bezieht Stellung gegen Überwachung
Wissen

Landgericht Hamburg: Unternehmen muss selbst sicherstellen, dass Freiheiten weitergeben werden

Immer wieder müssen wir unsere Freiheit verteidigen. Insbesondere bei unser wichtigstes Werkzeug — der Software — versuchen Unternehmen uns unsere Freiheiten zu nehmen. Um das zu erschweren hat die Freie-Software-Bewegung unter anderem Copyleft-Lizenzen erfunden. Freie Copyleft-Lizenzen wie die GNU GPL gewähren allen die Freiheit, die Software für jeden Zweck zu verwenden, ihre Funktionsweise zu verstehen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Landgericht Hamburg: Unternehmen muss selbst sicherstellen, dass Freiheiten weitergeben werden
Wissen

Das Wunder von Marrakesch: Besserer Zugang zu Büchern für Menschen mit Sehbehinderung

Heute Nacht wurde im Rahmen der Vertragskonferenz der World Intellectual Property Organisation (WIPO) in Marrakesch zu Schrankenregelungen für das Urheberrecht zugunsten von Menschen mit Sehbehindungen ein Durchbruch erzielt. Wie Monika Emert in einem Gastbeitrag Anfang des Monats beschrieben hatte, wurde seit mehr als vier Jahren unter dem Dach der WIPO über die sogenannte „Blindenschranke“ verhandelt: Im Kern soll mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Wunder von Marrakesch: Besserer Zugang zu Büchern für Menschen mit Sehbehinderung