Wissen

Bibliotheken und Archive fordern von EU ausgewogeneres Urheberrecht

Wie schon 2012 (Tatort-Drehbuchautoren) und 2013 (Fiktion.cc und Kultuschaffende) wird auch im Jahr 2014 die Debatte um eine Modernisierung des Urheberrechts im digitalen Zeitalter in Form von offenen Briefen (fort)geführt. Dieses Mal sind es Verbände von Bibliotheken und Archive – darunter der Deutsche Bibliotheksverband -, die sich mit dem Brief „Fulfill the promise of the Innovative Union“ (PDF) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bibliotheken und Archive fordern von EU ausgewogeneres Urheberrecht
Wissen

#rp14: Globale Handelsabkommen sollen den Zugang zu Wissen beschränken – Interview mit Jamie Love

James Love ist Vorsitzender von Knowledge Ecology International (KEI) und beschäftigt sich eingehend mit geistigen Monopolrechten. In seinem re:publica – Vortrag über globale Handelsabkommen (siehe unten) thematisierte er deren Bedeutung für geistige Monopolrechte und den Zugang zu Wissen. Dabei spricht er über aktuell verhandelte Abkommen, die Problematik der „Drehtüren“ zwischen Verhandlungsführern und Industrie, die propagandistische […]

Lesen Sie diesen Artikel: #rp14: Globale Handelsabkommen sollen den Zugang zu Wissen beschränken – Interview mit Jamie Love
Wissen

Studie: Potentiale für Open Education in Berlin

Wie Sebastian Horndasch von Wikimedia Deutschland laufend berichtet, gibt es in Berlin einen parteiübergreifenden Konsens Entwicklung und Einsatz von offenen Lehr- und Lernunterlagen (Open Educational Ressources, OER) stärker zu fördern. Jenseits von diesem grundlegenden Bekenntnis zu OER ist aber keineswegs klar, auf welche Weise der politische Wille auch in konkrete Bildungspraxis übersetzt werden soll. Um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Potentiale für Open Education in Berlin
Wissen

Schriftliche Anhörung zu Open Educational Ressources: Noch einmal 24 Fragen und Antworten

Im November 2012 habe ich bereits einmal an dieser Stelle meine Antworten auf 35 Fragen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Kultusministerkonferenz (KMK) im Vorfeld einer mündlichen Anhörung verbloggt. Im Nachgang dazu (vgl. mein Protokoll des Anhörung) wurden nicht nur Studien erstellt sondern auch eine „Arbeitsgruppe KMK/BMBF zu ‚Open Educational Ressources‘ (OER)“ gebildet. Diese Arbeitsgruppe hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schriftliche Anhörung zu Open Educational Ressources: Noch einmal 24 Fragen und Antworten
Wissen

Studie zu YouTube und Musikverkäufen: Korrelation vs. Kausalität

Heise.de berichtet über eine aktuelle Studie von R. Scott Hiller and Jin-Hyuk Kim  (PDF), derzufolge sich die Musikverkäufe des Major Labels Warner Music durch Sperrung von Videos auf YouTube statistisch signifikant erhöht hätten. Der Effekt ließ sich jedoch nur für Top-50-Alben nachweisen. Bereits Anfang der Woche hatte allerdings Musikwirtschaftsforscher Peter Tschmuck auf seinem Blog die Ergebnisse kritisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie zu YouTube und Musikverkäufen: Korrelation vs. Kausalität
Wissen

Ein Jahr rechtaufremix.org: Museumseröffnung mit Remixkabarett, Video und Buch

Am 04. Mai, dem Sonntag vor der re:publica, feiert die Initiative für ein „Recht auf Remix“ des Digitale Gesellschaft e. V. mit der Eröffnung des Remix.Museums ersten Geburtstag. Ab 18 Uhr werden in den Räumen der mitveranstaltenden Heinrich-Böll-Stiftung zuerst die Remix-Kabarettisten von maschek. aus Wien das humoristische Potential von Remixkultur ausloten, bevor zum Thema „Everything is a […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Jahr rechtaufremix.org: Museumseröffnung mit Remixkabarett, Video und Buch
Wissen

Remixer #45 Clemens Haipl von Depeche Ambros: „Egal ob das ‚Cover‘ oder ‚Remix‘ heißt“

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Clemens Haipl, Autor, Kabarettist, Radiomacher und Mitglied der Wiener Musiker Depeche Ambros. Clemens Haipl, geboren und wohnhaft in Wien, arbeitet als Autor, Kabarettist, Radiomacher und produziert Musik, unter anderem als Teil der Gruppe Depeche Ambros. Wie der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #45 Clemens Haipl von Depeche Ambros: „Egal ob das ‚Cover‘ oder ‚Remix‘ heißt“
Wissen

Remixer #44 Kim Asendorf: “Das Internet als Bühne”

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Kim Asendorf. Kim Asendorf, 1981, lebt und arbeitet in Berlin als freier Künstler und als Creative Director bei NETRO. Nach Neue-Medien-Studium in Kassel an der Kunsthochschule programmiert Asendorf in allen Sprachen, auch als Freelancer. Seine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #44 Kim Asendorf: “Das Internet als Bühne”
Wissen

Remixer #43 Maik Exner und Christopher Southernwood: „Verbindung von Tradition und Innovation“

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Maik Exner und Christopher Southernwood von /ˈnɔɪzɪz/. Maik Exner und Christopher Southernwood sind Teil einer Gruppe von Studierenden der Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz. Nach dem Festival Noises /ˈnɔɪzɪz/ auf dem Gelände des Kulturzentrums b-05 in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #43 Maik Exner und Christopher Southernwood: „Verbindung von Tradition und Innovation“
Wissen

Remixer #42 Sebastian Schmieg: „Nicht nur bescheuerte virale Videos auf Facebook teilen“

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Sebastian Schmieg. Der Berliner Medienkünstler Sebastian Schmieg nutzt in seinen Arbeiten u.a. selbstgeschriebene Software – zum Beispiel um Googles umgekehrte Bildersuche tausendfach automatisiert auszuführen – und zum anderen gefundenes Material, Fotos, Programmier-Code, Textstellen, MIDI-Musikdateien usw. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #42 Sebastian Schmieg: „Nicht nur bescheuerte virale Videos auf Facebook teilen“
Wissen

Remixer #41 Iain Robert Smith: „Eine lange Geschichte kultureller Anleihen“

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Iain Robert Smith. Iain Robert Smith ist Lektor in Filmwissenschaft an der University of Roehampton in London. Er ist Autor des in Erscheinung befindlichen Buchs „The Hollywood Meme“ (Edinburgh University Press, 2014) und liefert damit eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #41 Iain Robert Smith: „Eine lange Geschichte kultureller Anleihen“
Wissen

Neuer Mozilla-Chef in der Kritik

Die Ernennung von Brendan Eich zum neuen Mozilla-CEO sorgt seit Tagen für heftige Kritik aus der Community. Eich hatte 2008 im Rahmen des kalifornischen Volksentscheids „Proposition 8“ eine Kampagne zum Verbot der Homo-Ehe finanziell unterstützt. Nach Bekanntgabe der Personalie kündigte Hampton Catlin, der CEO von App-Entwickler Rarebit, öffentlich an, Firefox OS boykottieren zu wollen. Am […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neuer Mozilla-Chef in der Kritik
Wissen

„Die Zerstörung des Wissens?“ Lawrence Lessig u.a. im Wiener Burgtheater

Das Wiener Institut für die Wissenschaft vom Menschen lädt am 6. April ins Wiener Burgtheater zu einer Diskussionsveranstaltung mit hochkarätiger Besetzung zum Thema „Die Zerstörung des Wissens?“ statt. In der Ankündigung heißt es: Neue digitale Formate und eine Unzahl neuer Kanäle haben noch kaum abzusehende Auswirkungen. Suchmaschinen ersetzen das Gedächtnis, Online-Angebote bieten endlose Möglichkeiten zur […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Zerstörung des Wissens?“ Lawrence Lessig u.a. im Wiener Burgtheater
Wissen

Remixer #40 Martin Højland (Den Sorte Skole): „Wir hoffen die Dinge ändern sich“

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Martin Højland vom DJ Kollektiv Den Sorte Skole. Den Sorte Skole ist ein Kopenhagener Kollektiv aus DJs, Produzenten und Komponisten, das von Simon Dokkedal, Martin Fernando Jakobsen und Martin Højland in 2003 gegründet wurde. Kürzlich veröffentlichten sie mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #40 Martin Højland (Den Sorte Skole): „Wir hoffen die Dinge ändern sich“
Wissen

Raus aus dem Gruselkabinett: Vorschlag für neue Wissenschaftsschranke im Urheberrecht

Ein gutes Jahre lang hat sich Katharina de la Durantaye, Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eingehend mit der Bildungs- und Wissenschaftsschranke im Urheberrecht beschäftigt. Das 340 Seiten starke Ergebnis liegt nun vor und ist erfreulicherweise auch im Volltext zugänglich (PDF). Ausgangspunkt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Raus aus dem Gruselkabinett: Vorschlag für neue Wissenschaftsschranke im Urheberrecht
Wissen

Remixer #39 Kurt Razelli: „Ein ganz neuer Style“

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Kurt Razelli.  Der Wiener Mashup-Künstler Kurt Razelli ist vor allem auf YouTube unterwegs und beschreibt seinen Ansatz als „gesampeltes Television Songwriting“.  In Österreich sorgte er vor allem mit politischen Mashups wie dem „General Stronach Song“ für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #39 Kurt Razelli: „Ein ganz neuer Style“
Öffentlichkeit

EuGH legt Zensur-Grundlagen: Netzsperren bei Urheberrechtsverstößen zulässig

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute entschieden, dass Netzsperren zulässig sein können. Das Urteil bezog sich darauf, dass ein Provider den Zugriff auf Seiten sperren darf und auch dazu verpflichtet werden kann, die urheberrechtsverletzende Inhalte anbieten, da er sonst eine Rechtsverletzung ermöglichen würde. Ausgangspunkt war ein österreichischer Fall, bei dem das Filmunternehmen Constantin geklagt hatte, […]

Lesen Sie diesen Artikel: EuGH legt Zensur-Grundlagen: Netzsperren bei Urheberrechtsverstößen zulässig
Wissen

Infografik: Creative Commons in Zahlen

Für D64 haben die DesignerInnen Sara Lucena und Nico Roicke einige Zahlen zu Creative Commons gesammelt und in eine riesige Infografik (JPG / PDF) gepackt. Sie kommen dabei grob auf 400 Millionen CC-lizenzierte Inhalte. Klarerweise sind nicht für alle Bereiche aktuelle oder ganz genau Zahlen verfügbar, zur groben Orientierung taugen sie aber allemal. Vor allem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Infografik: Creative Commons in Zahlen
Podcast

Der offene Code – Wieso wir freie Software brauchen

Die Sendung Breitband auf Deutschlandradio Kultur hat heute eine Stunde lang über „Der offene Code – Wieso wir freie Software brauchen“ diskutiert. In der Sendung waren Claudia Rauch, Harald Welte und Leonhard Dobusch zu Besuch, Philip Banse machte die Moderation. Es geht um Redefreiheit, nicht um Freibier – die Worte des FOSS-Pioniers Richard Stallman* sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der offene Code – Wieso wir freie Software brauchen
Wissen

Urteil des LG Köln zu Creative Commons im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Das Creative-Commons-Lizenzmodul „NonCommercial“ (NC) ist sowohl das umstrittenste als auch das meistgenutzte der drei optionalen Lizenzmodule von Creative Commons (siehe Abbildung 1 mit Daten aus einer von Creative Common selbst beauftragten Nutzungsstudie). Umstritten ist das Modul vor allem deshalb, weil es mit anders lizenzierten Inhalten (z.B. aus der Wikipedia) inkompatibel ist und weil es viele […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urteil des LG Köln zu Creative Commons im öffentlich-rechtlichen Rundfunk