Öffentlichkeit

Schöne neue DRM-Welt

Stell Dir vor, Du kaufst ein Buch im Geschäft. Und Nachts bricht der Buchhändler in Deine Wohnung ein, nimmt Dir das Buch wieder weg und lässt Dir den Geldbetrag auf dem Küchentisch zurück. Klingt verrückt. Aber genau das hat jetzt Amazon mit dem Kindle-Store getan. Und ausgerechnet bei den beiden Orwell – Büchern „Animal Farm“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schöne neue DRM-Welt
Kultur

Elektrischer Reporter: Thomas Hoeren über Urheberrecht

Der Elektrische Reporter hat die komplette Rohfassung eines Interviews mit Thomas Hoeren zum Urheberrecht online gestellt. Thomas Hoeren ist Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf, hat den Lehrstuhl für Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universtät Münster inne und ist außerdem Mitglied in etlichen internationalen Gremien und Fachausschüssen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört das Urheberrecht in einer sich wandelnden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Elektrischer Reporter: Thomas Hoeren über Urheberrecht
Kultur

DJV vs. Meinungsmonopol Google

Der Deutsche Journalistenverband (DJV) fordert (irgendwie) von der Politik eine Regulierung von Google. Kann man ja machen, aber dann sollte man doch eine andere Argumentation wählen, als in der Pressemitteilung: DJV für konzertierte Aktion. Vor dem Hintergrund der wachsenden Meinungsmacht von Google seien gesetzliche Regelungen dringend nötig, forderte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. „Der Gesetzgeber muss einerseits […]

Lesen Sie diesen Artikel: DJV vs. Meinungsmonopol Google
Kultur

Die Selbsthilfegruppe „Heidelberger Appell“ tagt

Die FAZ hat gestern einen Kongress der Selbsthilfegruppe „Heidelberger Appell“ gesponsert und Thierry Chervel war für den Perlentaucher vor Ort und berichtet: Die Früchte des Internets. Die Veranstaltung war anscheinend lustiger als gedacht, wenn man sowas liest: Reuß betonte zu Beginn seines Vortrags, dass es ihm ausschließlich um die persönlichkeitsrechtlichen, keineswegs die vermögensrechtlichen Aspekte des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Selbsthilfegruppe „Heidelberger Appell“ tagt
Datenschutz

Urheber- und Persönlichkeitsrechte in sozialen Netzwerken

Bei iRights.info gibt es ein Dossier von Philipp Otto über „Urheber- und Persönlichkeitsrechte in sozialen Netzwerken“: In Sozialen Netzwerken wie schülerVZ, Facebook oder wer-kennt-wen werden alle Inhalte wie Nachrichten, Texte, Fotos, Videos oder Musikdateien von den Nutzern selbst eingestellt. Philipp Otto erläutert, worauf man achten muss, wenn man selbst sein Profil ins Netz stellt, und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheber- und Persönlichkeitsrechte in sozialen Netzwerken
Kultur

10 Jahre Napster-Revolution

Dirk von Gehlen hat auf Jetzt.de einen schönen Artikel über zehn Jahre Napster-Revolution geschrieben: Der Eierkocher der Musik. Man muss die Faszination des Programms verstehen, um Antworten auf die Fragen finden zu können, die Shawn Fannings Programm aufwirft. Napster öffnete die Tür zur weltgrößten Musikbibliothek, Napster fand die abwegigsten und ungewöhnlichsten Lieder innerhalb von Sekunden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10 Jahre Napster-Revolution
Generell

Manifest: „Gemeingüter stärken. Jetzt!“

Aus dem politischen Salon „Gene, Bytes und Emissionen: Zeit für Allmende“ der Heinrich-Böll-Stiftung ist ein Manifest entstanden: Die Explosion von Wissen, Technologie und Produktivität ermöglichte in den vergangenen zweihundert Jahren eine nie gesehene Mehrung privaten Reichtums. Dies hat unsere Lebensqualität in vielerlei Hinsicht verbessert. Doch zugleich haben wir zugelassen, dass die Quellen versiegen und der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Manifest: „Gemeingüter stärken. Jetzt!“
Wissen

Deep Purple muss Bussgeld an sich selbst zahlen wegen „nicht lizensierter“ Aufführung eigener Songs

Absurditäten des Urheberrechts, diesmal: Russland. Deep Purple haben im Oktober letzten Jahres in Rostov am Don ein Konzert gespielt, natürlich mit ihren eigenen Songs. Leider hatten sie vorher die Aufführungsrechte nicht von der Russischen Autoren-Gesellschaft (das scheint sowas wie eine russische GEMA für ausländische Künstler zu sein) klären lassen. Die Band hatte offenbar weder von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deep Purple muss Bussgeld an sich selbst zahlen wegen „nicht lizensierter“ Aufführung eigener Songs
Kultur

Google bietet CC-Bildersuche

Google hat seine Bilder-Suche ausgebaut und bietet jetzt komfortable Suchmöglichkeiten nach CC-lizenzierten Bildern. Dazu muss man bei images.google.de auf die „Erweiterten Einstellungen“ klicken. Dort kann man unter dem Punkt „Nutzungsrechte“ die gewünschten Nutzungsfreiheiten für die Suche anklicken. Und dann findet man CC-lizenzierte Bilder. Yahoo bietet diese Möglichkeit schon länger an. Aber mit Google findet man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google bietet CC-Bildersuche
Kultur

Hört nicht auf die Heidelberger Bocksgesänge

Lesenswert setzt sich Thierry Chervel beim Perlentaucher mit dem Heidelberger Appell auseinender: Hört nicht auf die Heidelberger Bocksgesänge. Schön und gut. Er hat recht, er ist von Google nicht gefragt worden – er kann nur seine von Google vorausgesetzte Erlaubnis zurückziehen. Aber eins kann er auf Teufel komm raus sowieso nicht, auch wenn ihm irgendeines […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hört nicht auf die Heidelberger Bocksgesänge
Kultur

Dieter Gorny für Einsteiger

Stefan Niggemeier hat ein Interview mit dem Cheflobbyisten der deutschen Musikindustrie, Dieter Gorny, auseinander genommen und kommt zu lustigen Ergebnissen: Understanding Dieter. Vielleicht ist es aber auch so, dass dieses vage, wirre Wortgeklingel genau das Richtige ist, um bei Politikern und anderen Verantwortlichen ein ähnliches Gefühl zu wecken wie bei mir als junger Redakteur damals: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dieter Gorny für Einsteiger
Kultur

Hubert Burda und das Leistungsschutzrecht

Beim Perlentaucher gibt es eine lesenswerte Replik von Anja Seeliger auf einen Artikel von Hubert Burda in der FAZ, wo dieser ein Leistungsschutzrecht für Verlage fordert: Die vierte Gewalt ist jetzt im Netz. Denn sonst geht die Demokratie irgendwie zu Grunde. Oder so. Das Thema Leistungsschutzrecht steht ja bei der CDU auf der Agenda ziemlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hubert Burda und das Leistungsschutzrecht
Kultur

Firefox 3.5 ist raus

Heute wurde der freie Browser Firefox in der Version 3.5 veröffentlicht und steht zum Download bereit. Zu den neuen Features zählen u.a.: * Schneller als die alten Versionen * Verbesserte Intelligente Adressleiste * Ein-Klick-Lesezeichen * Privater Modus (Irgendwie zum surfen ohne Spuren zu hinterlassen – oder doch nicht?) * Besserer Schutz gegen Phishing- & Malware-Schutz

Lesen Sie diesen Artikel: Firefox 3.5 ist raus
Kultur

Urheberrecht: Die Ideen der anderen

Der gedruckte Tagesspiegel überrascht ausnahmsweise mal mit einem ausgewogenen Artikel zur Urheberrechtsdebatte: Die Ideen der anderen. Internet-Piraten gegen Copyright-Magnaten: kleine Einführung in die Ideologie des digitalen Freibeutertums. Musik aber hat mit den Musikkonzernen nicht begonnen, und sie wird mit „Pirate Bay“ nicht enden. Auch für andere Kunstformen gilt, dass das Internet sie nicht abschaffen, aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht: Die Ideen der anderen
Kultur

Netzpolitik-Interview: Karsten Gerloff von der FSFE

Die Free Software Foundation Europe hat einen neuen Präsidenten. Karsten Gerloff wechselt als Nachfolger von Georg Greve an die Spitze der Freien Software Lobby. Georg Greve hatte die Organisation 2001 mit gegründet und wollte nicht erneut kandidieren. netzpolitik.org: Herzlichen Glückwunsch zum neuen Amt. Was hat Dich motiviert, zu kandidieren? Karsten Gerloff: Seit ihren Anfängen vor […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Interview: Karsten Gerloff von der FSFE
Demokratie

Wired-Interview mit Vivek Kundra

Wired.com hat Vivek Kundra zum Projekt data.gov interviewt. Die kürzlich gestartete Plattform soll den Bürgern der USA eine größtmögliche Menge an Behörden-Daten zur Verfügung stellen. Laut Kundra sind es vor allem Social Networks und Mashups, mit denen die Möglichkeiten von Open Government einer breiten Masse an Nutzern zugänglich gemacht werden wird: die aus den Daten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wired-Interview mit Vivek Kundra
Öffentlichkeit

Internetsperrungen auf dem Medienforum.nrw

Wo wir beim Thema Internetsperrungen sind. Auf dem Medienforum.nrw gab es gestern eine Diskussion worüber Heise berichtet: Internetsperren gegen Urheberrechtsverletzer auch für Deutschland? Professor Thomas Hoeren nahm dabei kein Blatt vor den Mund: Der Münsteraner Informationsrechtler Thomas Hoeren sieht Deutschland schon auf dem halben Weg bei der Einführung eines solchen Modells. So sei mit der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internetsperrungen auf dem Medienforum.nrw
Öffentlichkeit

Die FDP und 3-Strikes

Am vergangenen Montag hab ich in einem Beitrag über die 3-Strikes Forderung der CDU gefragt, wie denn die Position der FDP in diesem Thema sei. Immerhin kann Schwarz-Gelb ja kommen und in der deutschen Urheberrechtsdebatte waren die Forderungen beider Fraktionen und Parteien meist relativ identisch. Ich habe die Pressestelle der FDP angeschrieben und Dienstag Textbausteine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die FDP und 3-Strikes