Öffentlichkeit

Der Hackerparagraph – Der § 202c auf dem Prüfstand

Gestern gab es wieder ein Chaosradio auf Fritz und die Sendung ist schon online zum Download zu finden: Der Hackerparagraph – Der § 202c auf dem Prüfstand. In der 137. Ausgabe von Chaosradio bei Fritz geht es um den so genannten Hackerparagraphen. IT-Sicherheitsforscher sind durch die aktuelle Fassung des § 202c StGB (Strafgesetzbuch) von großer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Hackerparagraph – Der § 202c auf dem Prüfstand
Datenschutz

Video-Interview zu Sicherheit, Identität und Datenschutz

Mir ging es wie Markus: Vor einem Jahr habe ich für Zeit-Online zum Thema Sicherheit, Identitätsmanagement und Datenschutz ein Videointerview gegeben. Das Ergebnis ist jetzt – von einer Stunde auf fünf Minuten zusammengeschnitten – online. Leider immer noch nicht zum einbinden. Zufällig ist es sogar recht aktuell, weil das Bundeskabinett ja gerade den Ausweis für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video-Interview zu Sicherheit, Identität und Datenschutz
Technologie

Foxconn sabotiert Linux?

Bei Digg.com schlägt ein Thread im Ubuntuforum gerade Wellen; die Diggs gingen bereits von 892 auf über 1100 hoch, während ich das hier schrieb (Zähler war 26 vor ca. 8 Stunden). Es geht darum, dass offenbar Motherboards von Foxconn (Hon Hai Precision) dem startenden OS gezielt falsche (Linux) oder korrekte (Windows) ACPI-Tabellen mitgeben, weshalb das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Foxconn sabotiert Linux?
Öffentlichkeit

Fünf gute Gründe gegen das neue iPhone

Es ist ja schon etwas surreal, wieviel man in der letzten Woche über das neue Konsumprodukt aus dem Hause Apple lesen musste, bzw. überall damit konfrontiert wurde. Klar, das Userinterface ist nett gelöst und man wundert sich, dass Mobiltelefone immer so schlechte designt waren. Aber gleichzeitig kommt mir die ganze Diskussion rund um dieses neue […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fünf gute Gründe gegen das neue iPhone
Technologie

Wenn der Admin das Stadt-Netz übernimmt…

In San Francisco ist ein Admin des städtischen Glasfaser-Netzes festgenommen worden und steht nun vor Gericht. Er hatte laut Wired die komplette Kontrolle über das städtische Netz übernommen, was sämtliche Verwaltungen miteinander verbindet: San Francisco Admin Charged With Hijacking City’s Network. Die Infrastruktur lief zwar weiter, aber er war wohl ein zu grosses Risiko. Jetzt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn der Admin das Stadt-Netz übernimmt…
Generell

ICANN: Bald ganz viele neue Top-Level Domains?

Internet Intern berichtet: Am Donnerstag will der ICANN-Vorstand in Paris eine Grundsatzentscheidung über die Frage treffen, ob künftig Top Level Domains an große Firmen, andere Organisationen oder auch Gebietskörperschaften vergeben werden können. Wie von Seiten der ICANN betont wird, handelt es sich dabei nur um eine Richtungsentscheidung, der dann eine ausführliche Diskussion und juristische Ausformulierung […]

Lesen Sie diesen Artikel: ICANN: Bald ganz viele neue Top-Level Domains?
Datenschutz

Berichte vom IdentityCamp Bremen

Am Wochenende fand das IdentityCamp in Bremen statt, an dessen Vorbereitung ich beteiligt war. Insgesamt eine schöne Angelegenheit, sehr fokussiert und meistens auf hohem Niveau, aber dennoch relaxed und interaktiv. Es schien das erste Mal gewesen zu sein, dass die Identity 2.0-Leute mit den Datenschützern mal wirklich in Ruhe und in offener Atmosphäre geredet haben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berichte vom IdentityCamp Bremen
Kultur

OOXML auf Eis

Teilsieg für OOXML-Kritik: Vorerst wird die geplante Spezifikation nicht veröffentlicht, und damit nicht gültig, berichtet heise: Aufgrund der vier Einsprüche von Mitgliedsstaaten gegen die Normierung von Microsofts Dokumentenformat Office Open XML (OOXML) durch die Internationale Organisation für Normung (ISO) und die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) werden die beiden Genfer Standardisierungsorganisationen die überarbeitete Spezifikation zunächst nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: OOXML auf Eis
Datenschutz

Datenträger mit 4,5 Millionen us-amerikanischen Datensätzen verschwunden

Und wieder ein Daten-GAU, diesmal in Nordamerika. Heise.de berichtet: New Yorker Bank verliert Kundendaten In der vergangenen Woche bestätigte die US-amerikanische Bank of New York Mellon den Verlust eines Bandes mit Daten von rund 4,5 Millionen Kunden. Das Band ist nach Berichten amerikanischer Medien vor etwa drei Monaten während eines Transports abhanden gekommen. Es enthält […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenträger mit 4,5 Millionen us-amerikanischen Datensätzen verschwunden
Technologie

Belgien vs Google, nächste Runde

Nachdem Google vor einiger Zeit Belgien gelöscht und den zugehörigen Urheberrechtsstreit verloren hat, steht jetzt der Antrag auf Schadenersatz, berichtet der The Inquirer (unter Berufung auf Reuters). Es geht um die Inhalte, die Google News indexiert und wohl im Archiv bereitgehalten hat, auch als der originale Content nicht mehr frei zugänglich genommen wurde. Und das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Belgien vs Google, nächste Runde
Datenschutz

Immer größere Datenheuhaufen für die Polizei?

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter nimmt den Telekom-Überwachungsskandal mit erstaunlicher Frechheit zum Anlass, die zentrale Speicherung der Telekommunikations-Vorratsdaten beim Staat zu verlangen. „Es ist doch offensichtlich, dass sensible Kundendaten bei privaten Unternehmen mehr als schlecht aufgehoben sind“, sagte BDK-Vorsitzender Klaus Jansen der Neuen Osnabrücker Zeitung. (…) Jansen forderte laut dpa, sämtliche Verbindungsdaten in einem Sicherheits-Center unter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Immer größere Datenheuhaufen für die Polizei?
Öffentlichkeit

Bitkom-Leitfaden zum Umgang mit dem Hackerparagrafen

Bitkom hat einen Leitfaden zum Umgang mit dem Hackerparagrafen veröffentlicht. Die Publikation „richtet sich an IT-Sicherheitsexperten und Mitarbeiter von Strafverfolgungsbehörden“ und kann kostenfrei heruntergeladen werden. Mit der Einführung IT-spezifischer Regelungen – speziell des so genannten Hackerparagrafen § 202 c StGB – in das Strafgesetzbuch, hat der deutsche Gesetzgeber im August 2007 EU-Vorgaben zur Bekämpfung von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bitkom-Leitfaden zum Umgang mit dem Hackerparagrafen
Öffentlichkeit

Nachrichtenüberblick China, Erdbeben in Sichuan, Twitter und die Medien

Kleiner Nachrichtenüberblick, für alle die es noch nicht gehört haben: China bemüht sich wohl um Offenheit in Bezug auf das Erdbeben vom 12.5. in Sichuan. Doch so ganz freiwillig und eilfertig ging das nicht, wie die Howard French in der New York Times zu berichten weiß: Earthquake Opens Gap in Controls on Media: Two and […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick China, Erdbeben in Sichuan, Twitter und die Medien
Datenschutz

Suchwerkzeuge für private Daten, die nicht veröffentlicht sein wollen

Im Wall Street Journal erschien bereits vergangene Woche ein Artikel, der Prinzipien des nützlichen Vergessens und einer zugangsmäßig erleichterten Mißtrauenskultur illustriert: New Sites Make It Easier To Spy on Your Friends. Vauhini Vara berichtet darin recht niedrigschwellig: „If you are still relying on Google to snoop on your friends, you are behind the curve.“ und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Suchwerkzeuge für private Daten, die nicht veröffentlicht sein wollen
Datenschutz

Twitter für Demonstrationen?

Auf der Demonstration in Hamburg am 1. Mai wurde erstmals Twitter eingesetzt, um live zu berichten, was sich wo tut, speziell in Bezug auf den Nazi-Aufmarsch. Das liest sich dann so: Die ersten Nazis sind in Wellingsbüttel angekommen. Es sind nur wenige Antifas vor Ort. 05:49 PM May 01, 2008 from web Nazis werden immernoch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter für Demonstrationen?
Technologie

Sicherheitsstaat am Ende – Kongress zur Zukunft der Bürgerrechte

Die Herausgeber des Grundrechte-Report 2008 veranstalten am 23. und 24. Mai 2008 an der Humboldt-Universität zu Berlin den Grundrechte-Kongreß. Aus der Ankündigung: Die Politik der „Inneren Sicherheit“ forciert seit einigen Jahren den Ausbau staatlicher Befugnisse. Der Bundestag hat allein in den vergangenen sieben Jahren über 50 Gesetze verabschiedet, die tief in die Bürgerrechte eingreifen. Sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sicherheitsstaat am Ende – Kongress zur Zukunft der Bürgerrechte
Technologie

Klassische Hausdurchsuchung online bestellt

Auf der niedersächsischen „Online-Wache“ trudelte folgende Anzeige für den Landkreis Harburg gegen den 20jährigen „Steffen S.“ ein, wie die Kreiszeitung Wochenblatt am Samstag berichtet: Ein gewisser „Little Boy“ hat sich in meinem Forum registriert und geschrieben, Schwarzpulver und Acetonperoxid bei sich zu Hause zu haben. Zudem äußerte er sich in einer radikalen Art und Weise […]

Lesen Sie diesen Artikel: Klassische Hausdurchsuchung online bestellt
Datenschutz

Heute in der Uni: „Der fiktive Staat Ozeanien …“

In folgender Sache kam gestern die taz-Autorin Jessica Riccò auf den CCC zu: Informatik-Professor Udo Lipeck der Uni-Hannover bittet seine Studenten im Aufgabenblatt 2 zu einer Datenbank-Vorlesung in Praktischer Informatik das Datenbankmodells eines Überwachungsstaats zu konstruieren. Der fiktive Staat Ozeanien möchte die Telekommunikation seiner Bürger überwachen. Zu diesem Zweck soll eine Datenbank anhand der folgenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute in der Uni: „Der fiktive Staat Ozeanien …“
Datenschutz

Immer schön an das “s” denken, auch in WordPress 2.5

Wie Markus schon bei re:publica schrieb: das „s“ in „https“ ist wichtig und nützlich. Und da das alte admin-ssl-Plugin mit dem Upgrade auf WordPress Version 2.5 unbrauchbar geworden ist haben wir jetzt einfach kleine mod_rewrite-Regeln für default_vhost.include und Apache 2.2 geschrieben: < location "/wp-login.php" > RewriteEngine On RewriteCond %{SERVER_PORT} 80 RewriteCond %{REQUEST_URI} ^/wp-login.php.* RewriteRule ^(.*)$ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Immer schön an das “s” denken, auch in WordPress 2.5
Datenschutz

noch mehr Lesestoff zu Überwachung und Datenschutz

… diesmal eher aus der klassisch-liberalen Perspektive. Die Landesdatenschutzbeauftragte von NRW, Bettina Sokol, hatte im Oktober zum alljährlichen Symposium nach Düsseldorf eingeladen, das diesmal den Titel trug "Persönlichkeit im Netz: Sicherheit – Kontrolle – Transparenz". Der Tagungsband ist gerade im Druck und wie die früheren Tagungsbände lesenswert. Die Beiträge, unter anderem von Patrick Breyer, Constanze […]

Lesen Sie diesen Artikel: noch mehr Lesestoff zu Überwachung und Datenschutz