Datenschutz

Gericht: Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ist ungültig

Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat als erstes deutsches Gericht entscheiden die Meinung geäussert, dass die EG-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung der Telekommunikationsdaten gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstößt und daher ungültig ist. Daher wurde sie dem Europäischen Gerichtshof zur Überprüfung vorgelegt. In der heute vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung veröffentlichten Entscheidung (Beschluss vom 27.02.2009, Aktenzeichen 6 K 1045/08.WI) heißt es wörtlich: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gericht: Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ist ungültig
Technologie

Raw Data Now

Es werden viele Daten über die Welt gesammelt. Regierungen tun es, Organisationen tun es, private Firmen tun es und einzelne Personen auch. Danach stecken sie diese Daten in ihre Datenbank und versuchen sie auszuwerten oder zu verkaufen oder mit wenigen ausgewählten zu tauschen, um sie dann auszuwerten und zu verkaufen. Manchmal lagern die Daten aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Raw Data Now
Demokratie

Wahlcomputer: Interview mit Andreas Bogk (CCC)

netzpolitik.org: Hallo Andreas Bogk. Sie haben mit anderen Mitgliedern des Chaos Computer Clubs ein Gutachten mitverfasst, wonach heute die geltende Praxis von Wahlcomputern als verfassungswidrig und nur in sehr engen Grenzen für zulässig erklärt wurde. Herzlichen Glückwunsch ersteinmal zu diesem Erfolg. Andreas Bogk: Vielen Dank. netzpolitik.org: Sind sie mit den Grenzen, die das Bundesverfassungsgericht nun […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlcomputer: Interview mit Andreas Bogk (CCC)
Technologie

De-mail und elektronischer Personalausweis auf der CeBit

Wer Kritik an De-Mail und am elektronischen Personalausweis hat darf kostenlos auf die Cebit. Nur muss man schnell sein, und vielleicht auch etwas Glück haben: das BMI verteilt 50 kostenlose Tagestickets. So steht einer publikumswirksamen und ausführlichen Diskussion vor Ort nichts im Wege – nichts außer einer freundlichen Mail an silke.tagliente@bmi.bund.de. Viel Glück! [via]

Lesen Sie diesen Artikel: De-mail und elektronischer Personalausweis auf der CeBit
Netze

Bundestag: Von Kinderpornografie zum Urheberrecht in 12 Minuten

Matthias Schindler berichtet gerade per Twitter von der Bundestags-Anhörung zu den Kinderpornografie-Sperren, für die Familienministerin Ursula von der Leyen „an allen Fronten“ kämpfen will. Wie gefährlich es ist, einmal mit so einer Zensur-Infrastruktur anzufangen, weil dann alle möglichen Begehrlichkeiten entstehen, wurde dabei erstaunlich schnell klar: „Nur 12 Minuten nach dem Beginn der Kinderpornoblockdebatte fällt das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag: Von Kinderpornografie zum Urheberrecht in 12 Minuten
Demokratie

Urteilsverkündung Wahlcomputer am 3. März

Das Bundesverfassungsgericht gibt bekannt: Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts wird auf der Grundlage der mündlichen Verhandlung vom 28. Oktober 2008 (siehe Pressemitteilung Nr. 85/2008 vom 25. September 2008) am Dienstag, 3. März 2009, 10:00 Uhr, im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts, Schloßbezirk 3, 76131 Karlsruhe sein Urteil verkünden. Hinweis: Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die an der Urteilsverkündung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urteilsverkündung Wahlcomputer am 3. März
Netzpolitik

Netzpolitik-Podcast 074: Netzneutralität

Der Netzpolitik-Podcast Folge 074 ist ein Interview mit dem Forscher Simon Schlauri aus Zürich. Er habilitiert dort über Netzneutralität. Das ist eines der wichtigsten und gleichzeitig am wenigsten diskutierten netzpolitischen Themen der kommenden Jahre. Wenn man von Netzneutralität spricht, meint man in der Regel einen von den drei folgenden Fällen: 1. Diskriminierungsfreier Zugang. Internet-Service-Betreiber sollen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 074: Netzneutralität
Demokratie

Microblogging und soziale Bewegungen

Nachdem alle irgendwie schon dachten, die Debatte über Twitter und andere soziale Medien würde sich im Superwahljahr nur noch darauf konzentrieren, ob und wie die Parteien das nutzen, haben uns Markus und die Deutsche Bahn ja gerade eines besseren belehrt. Zeit also, sich mal gründlicher Gedanken zu machen über die Bedeutung von solchen Tools für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microblogging und soziale Bewegungen
Kultur

Miro 2.0 testen und übersetzen

Der freie Video-Player Miro ist als Pre-Release in der Version 2.0 erschienen. Nun suchen die Entwickler Hilfe beim testen und übersetzen, damit das offizielle Release rasch kommen kann. Für Linux, Apple und Windows liegen Pakete bereit. Miro 2.0 soll stabiler und ressourcensparender sein, was ich beides sehr begrüsse. Ansonsten gibt es noch einige andere Feature, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Miro 2.0 testen und übersetzen
Datenschutz

Frontal21: Abhören leicht gemacht

Frontal21 hat gestern über die Sicherheitsprobleme bei DECT-Telefonen berichtet: Abhören leicht gemacht. Das gibts in der Mediathek und bei Youtube: Forscher der Technischen Universität Darmstadt haben zusammen mit der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Luxemburg und dem Chaos Computer Club nachgewiesen, dass viele Schnurlos-Telefone mit einfachen Mitteln abgehört werden können. Der Gesetzgeber sieht derzeit keinen Handlungsbedarf. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frontal21: Abhören leicht gemacht
Datenschutz

Internet Safety Technical Task Force

Die „Internet Safety Technical Task Force“ beim Berkman-Center hat nach einem Jahr Arbeit den Bericht „Enhancing Child Safety and Online Technologies“ veröffentlicht. Darin geht es um die Frage, mit welchen Technologien und welcher Netzpolitik das Netz sicherer für Kinder gemacht werden kann, bzw. welche Technologien riskant sind. Hier ist das Executive Summary und hier der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet Safety Technical Task Force
Technologie

Open-Hardware Geschäftsmodelle

Chris Anderson hat über „A business model for open source hardware“ gebloggt. Dabei unterscheidet er zwischen drei Möglichkeiten und rechnet alles betriebswirtschaftlich vor: The Forty Percent Model This model is based on a simple rule: transparency about costs and a choice between paying us to make the product or doing it yourself. The Third-Party Catch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open-Hardware Geschäftsmodelle
Kultur

20 Jahre World Wide Web

Die Futurezone erzählt die Geburtsgeschichte des WWW: 20 Jahre World Wide Web. 2009 wird die Idee zum World Wide Web 20 Jahre alt. 1989 nämlich schrieb der britische Physiker Tim Berners-Lee am europäischen Kernforschungszentrum CERN einen Text, in dem er ein neues System zur Verwaltung von Informationen in Computernetzwerken vorschlug. Doch bevor er sich mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: 20 Jahre World Wide Web
Datenschutz

Änderungsentwurf zum BSI-Errichtungsgesetz im Volltext

Der bisher nicht öffentliche Referentenentwurf für das Änderungsgesetz zum BSI-Errichtungsgesetz ist uns gerade zugespielt worden. Im September hatten wir bereits auf eine Sendung im Deutschlandradio verwiesen, in dem auf eine geplante Befugnis des BSI hingewiesen wurde, sich Zugang zu Gebäuden, Einrichtungen und informationstechnischen Systemen [zu] verschaffen, die für den Betrieb der betroffenen Informationstechnik von Bedeutung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Änderungsentwurf zum BSI-Errichtungsgesetz im Volltext
Netzpolitik

Der VDSL-Netzausbau und die Kabelkonkurrenz

Die FAZ berichtet ausführlich über den VDSL-Netzausbau und die Kabelkonkurrenz auf dem deutschen Markt: 2009 wird für Telekomfirmen zum Schicksalsjahr. Ziel all dieser Anstrengungen der Telekommunikationsanbieter ist es, möglichst schnell und vor allem flächendeckend ein Netz aufzubauen, das auf der einen Seite hohe Übertragungsgeschwindigkeiten von 50 Megabit in der Sekunde und mehr bereitstellen kann. Auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der VDSL-Netzausbau und die Kabelkonkurrenz
Kultur

Animation: Die Geschichte des Internets

Melih Bilgil hat in einer Diplomarbeit die die Geschichte des Internets als animierten Film erstellt. Hauptbestandteil des Diploms war es eine Bildsprache für Interfaces (Icons) zu entwerfen, die klar und sachlich ist und auf Displays jeglicher Art. Die Icons sollen sich als Standard etablieren. Die Icons wird es bald alle auf der Website www.picol.org geben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Animation: Die Geschichte des Internets
Kultur

Open Graphics Project im Radio

Die Deutschlandfunk-Sendung „Computer & Kommunikation“ berichtete über Open-Hardware am Beispiel des Open Graphics Project: Grafikkarte ohne Geheimnisse Open-Source ist in der Software-Branche zur festen Größe geworden. Im Wesentlichen sorgt das Open-Source-Lizenzmodell nämlich dafür, dass Programme zugänglich bleiben und nicht durch die Lizenzierung zum undurchschaubaren Geheimnis werden. Doch nicht nur Programme, sondern auch Hardware entsteht inzwischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Graphics Project im Radio
Netzpolitik

Next Generation Networks im Bundestag

Der Bundestags – Unterausschuss Neue Medien hat in seiner 22. Sitzung am 4. Dezember 2008 das Thema „Netze der nächsten Generation (Next Generation Networks)“ behandelt. Dabei wurden die drei folgenden Experten befragt und ihre Stellungnahmen auf die Webseite gestellt: * Rainer Fischbach [PDF] * Dr. Iris Henseler-Unger [PDF] * Prof. Dr. Bernd Holznagel [PDF]

Lesen Sie diesen Artikel: Next Generation Networks im Bundestag