Kultur

Nerdcore vs. Euroweb: Tut sich was?

Hier lang zur Vorgeschichte Seit wenigen Minuten ergibt die WHOIS-Abfrage zu nerdcore.de wieder Domaininhaber: Rene Walter Adresse: *** PLZ: *** Ort: *** Land: DE Auch René hat gerade erst davon erfahren. Es sieht auf den ersten Blick danach aus, dass Renés eigentlicher Provider, der im Gegensatz zu Euroweb auch Mitglied in der DENIC ist, sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nerdcore vs. Euroweb: Tut sich was?
Kultur

Open Music Night: Creative-Commons-Party in Ludwigshafen

Am kommenden Samstag, den 22. Januar 2011, veranstalten die PIRATEN eine Creative-Commons-Party in Ludwigshafen. Der Eintritt ist frei und gespielt werden Gothic, EBM, Indie, Alternative, Rock und Punk. Aufgelegt wird von DJ Sven vom darkerradio. Gefeiert wird ab 22 Uhr unter dem Motto „Gut, Legal, GEMA-frei“ im Exodus:

Lesen Sie diesen Artikel: Open Music Night: Creative-Commons-Party in Ludwigshafen
Kultur

Kann Interessensausgleich zwischen Kunstschaffenden, Industrie und Nutzern funktionieren? Diskussion zum Urheberrecht in Hannover

Am heutigen Donnerstag findet um 19:30 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema Urheberrecht statt. Spezieller Fokus soll dabei laut Einladungstext der Grünen-EU-Abgeordneten Rebecca Harms und Jan Philipp Albrecht auf der Frage des Interessensausgleichs zwischen Kunstschaffenden, Industrie und Nutzern liegen. Das Urheberrecht spaltet die Geister. Oft scheint ein Interessensausgleich zwischen KünstlerInnen, der Industrie und den NutzerInnen unmöglich. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kann Interessensausgleich zwischen Kunstschaffenden, Industrie und Nutzern funktionieren? Diskussion zum Urheberrecht in Hannover
Kultur

Bundestag debattiert über Aufhebung des Zugangserschwerungsgesetzes

Am heutigen Donnerstag debattiert der Bundestag um 16 Uhr 16:30 Uhr (Verschiebung) über die Aufhebung des mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verfassungswidrigen Zugangserschwerungsgesetzes (Tagesordnung). Das so genannte „Zensursula“-Gesetz war 2009 trotz massiver öffentlicher Kritik und entgegen aller fachlichen Einwände von der SPD zusammen mit CDU und CSU verabschiedet worden. Dem Gesetz nach soll das BKA […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag debattiert über Aufhebung des Zugangserschwerungsgesetzes
Demokratie

Alvar Freude: „Vorratsdaten sind so schlecht nicht“

Kai Biermann hat Alvar Freude für Zeit Online zum Thema Vorratsdatenspeicherung bzw. zum Eckpunktepapier von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger befragt (und ihn bei der Gelegenheit auch gleich zum „Netzexperten der SPD“ (Update!) „Experten der SPD in der Internet-Enquete“ ernannt ,). Gerade beim AK Vorrat und allen, die eine Vorratsdatenspeicherung pauschal ablehnen, dürften Alvars Antworten für wenig Begeisterung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Alvar Freude: „Vorratsdaten sind so schlecht nicht“
Kultur

Bundestag: Websperren, EU & ungarisches Mediengesetz (Update!)

Für den Fall, dass jemand um 16:30 Uhr vor dem Rechner sitzt und nicht weiß, wo er hinklicken soll: Ich hätte da das WebTV des Bundestags im Angebot. Aktuelle Stunde: Auf Verlangen der SPD findet im Anschluss ab 16.30 Uhr eine Aktuelle Stunde zum Thema „Standpunkt und Konsequenzen der Bundesregierung zum ungarischen Mediengesetz“ statt. Siehe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag: Websperren, EU & ungarisches Mediengesetz (Update!)
Kultur

Map Kibera: Ein Slum erhält Namen

Das Tagesschau.de – Videoblog „Afrika, Afrika!“ berichtet über Kibera und ein Projekt, wo der Slum mit Hilfe von Open-Street-Map kartografiert wird: Ein Slum erhält Namen. Kibera gibt es scheinbar gar nicht. Der größte Slum in der kenianischen Hauptstadt Nairobi ist ein weißer Fleck auf der Landkarte – ohne Straßennamen, ohne Hausnummern. Das soll sich ändern: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Map Kibera: Ein Slum erhält Namen
Kultur

The state of Wikipedia

„The state of Wikipedia“ ist ein schönes Video über eben diese: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das […]

Lesen Sie diesen Artikel: The state of Wikipedia
Demokratie

Euroweb vs. Nerdcore: Stellungnahme von Euroweb (2. Update)

Die Auseinandersetzung zwischen René Walther (Nerdcore.de) und der Firma Euroweb hat heute für reichlich Zündstoff gesorgt. Was bisher fehlte, sind Details zur Auseinandersetzung. Linus hatte in einem Telefonat mit René bereits herausgefunden, dass es wohl um eine Abmahnung geht, die René ignoriert hat: Ich habe gerade mit René telefoniert. Der Sachverhalt gestaltet sich folgendermaßen: Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Euroweb vs. Nerdcore: Stellungnahme von Euroweb (2. Update)
Kultur

Euroweb vs. Nerdcore (17. Update)

Nerdcore.de, das bekannte Blog von René Walter, ist momentan nicht zu erreichen. Ersten Tweets war zu entnehmen, dass der allseits als sehr umstritten (und abmahnfreudig) bekannte Dienstleister Euroweb daran nicht unbeteiligt ist. Verständlicherweise ist René gerade noch zu sehr am Wüten, um näheres zu erläutern, aber eine WHOIS-Abfrage bei der DENIC bestätigt meine böseste Befürchtung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Euroweb vs. Nerdcore (17. Update)
Kultur

Das Netz ist auch die Welt

Miriam Meckel hat in einem Beitrag neun Dimensionen aufgezeigt, wie sich Journalismus paradigmatisch verändert: Journalisten an der Crowdsourcing-Front. * Journalisten verlieren einen großen Teil ihrer Interpretationshoheit. * Es entstehen neue journalistische Rollenbilder, z. B. als Aggregatoren oder Broker, die für die Sammlung relevanter Informationen im Netz oder als Schnittstelle zur Verbindung unterschiedlicher Communities zuständig sind. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Netz ist auch die Welt
Demokratie

Inside CSU – Ein Blick hinter die Fassade der CSU

Von den Webevangelisten (?) gibt es eine großartige Antwort auf den aktuellen CSU-Spot. Und zwar ein „Making of“ featuring „Life of Brian“: Inside CSU – Ein Blick hinter die Fassade der CSU. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Inside CSU – Ein Blick hinter die Fassade der CSU
Kultur

Einführung in Open-Design

Gemeinsam mit meiner newthinking-Kollegin Andrea Goetzke hab ich für eine Publikation einen Einführungsartikel über Open-Design geschrieben. Beispiele für den Einsatz von Creative Commons Lizenzen in Open-Design Projekten Creative Commons Lizenzen wurden schon früh in digitalen Design-Communities verwendet, z.B. um Cliparts, Grafiken oder Bilder auf Plattformen wie Flickr.com zu teilen. Interessant sind aber die ersten Schritte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einführung in Open-Design
Demokratie

Erste Remixe des CSU-Werbespots

Es gibt die ersten Remixe des aktuellen CSU-Werbespot, über den wir gestern berichtet haben. „Der Sheriff von Bayern“ kommt von Marc und hat die Geschichte geändert: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erste Remixe des CSU-Werbespots
Demokratie

Optimierte Suchmaschine für Bundestagsdebatten

Christian Kohlschütter betreibt unter bundestube.de eine Suchmaschine für die Debatten des deutschen Bundestags. Durch die Verbindung der Videoaufzeichnungen mit den Plenarprotokollen entsteht eine gut sortierte Übersicht und vor allem eine sehr viel bessere Suchfunktion, als man sie unter bundestag.de vorfindet. Mit Bundestube lassen sich die einzelnen Reden und darüber hinaus die jeweiligen Sitzungen des Deutschen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Optimierte Suchmaschine für Bundestagsdebatten
Kultur

Arduino – The Documentary

Bei Vimeo findet sich eine fast 30 Minuten lange Dokumentation über das Open-Hardware-Projekt Arduino. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arduino – The Documentary
Kultur

Neue Features bei flattr

Den Jahreswechsel hat das flattr-Team genutzt, um ein paar neue Features vorzustellen: Spenden: Auf der Profilseite jedes Flattr-Users kann man jetzt einen Betrag ab 2€ spenden. Dieses Geld geht nicht von dem monatlich für flattr vorgesehenen Betrag ab, sondern wird separat aus dem Guthaben bezahlt (üblicherweise lädt man ja sein Konto mit einen Betrag für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Features bei flattr
Generell

Kurzfazit: Sieben Monate Flattr im Einsatz

Nach sieben Monat Einsatz von Flattr als Micro-Donation-Service ist es mal Zeit für eine kleine Evaluation. Die kurze Version ist: Flattr hat sich als eine weitere Finanzierungssäule bei uns etabliert, reich werden kann man damit aber noch nicht. Über die sieben Monate sind insgesamt 4774,63 Euro an uns gespendet worden. Erstmal herzlichen Dank dafür. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kurzfazit: Sieben Monate Flattr im Einsatz