Generell

Eine kleine Geschichte des Bürgerdialogs

Im Moment versucht sich die Bundeskanzlerin in digitaler Bürgernähe. Nachdem sie schon „mit über 100 Experten“ gesprochen hat, soll jetzt auch das Volk zu Wort kommen – immer das große Ziel vor Augen: „Deutschland soll so bleiben, wie es ist.“ Constanze Kurz nennt das Ganze auf faz.net „netzgestützte[r] Bürgerdialog im Vorwahlkampf“: […] der Blick auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine kleine Geschichte des Bürgerdialogs
Kultur

Wikimedia-Vereine gegen Zentralisierung des Fundraisings

Knapp ein Monat nachdem Wikimedia-Geschäftsführerin Sue Gardner ihre Pläne für eine Zentralisierung von Fundraising und Organisationsstrukturen präsentiert hat („Wikimedia-Geschäftsführerin präsentiert Pläne für radikale Restrukturierung“), veröffentlichte diese Woche Wikimedia Deutschland ihren ausführlichen Gegenvorschlag auf Meta-Wiki – im Gegensatz zu Gardner nicht nur auf Englisch, sondern auch auf Deutsch, Französisch, Russisch, Arabisch, Spanisch und Portugiesisch. Und dass es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia-Vereine gegen Zentralisierung des Fundraisings
Kultur

Philippe Aigrain: Sharing – Culture and the Economy in the Internet Age

Wer sich darüber informieren will, was man mit „geistigem Eigentum“ im Internet-Zeitalter so alles machen kann und dabei auch mal was anderes als Handelsblatt lesen will, hat jetzt eine neue Möglichkeit: Das Buch „Internet et Creation“ von Philippe Aigrain, einem der Gründer von La Quadrature du Net, ist ins Englische übersetzt worden und kann, da […]

Lesen Sie diesen Artikel: Philippe Aigrain: Sharing – Culture and the Economy in the Internet Age
Night of the Living Maps
Kultur

OpenStreetMaps: Karten zum Leben erwecken

Nachdem vor kurzem eine Studie die Qualität von OpenStreetMap belegte und zum Ergebnis kam, dass diese vor allem in Ballungsgebieten hervorsticht, soll das Qualitätsgefälle zum ländlichen Raum jetzt verringert werden. Dazu wird im Projekt OpenStreetMap aufgerufen. Am Dienstag, den 7. Februar, findet deshalb die „Night of the Living Maps“ statt: Durch die gestiegene Nachfrage angespornt, […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenStreetMaps: Karten zum Leben erwecken
Kultur

GEMA gibt neue Stellungnahme zu CC-Lizenzen ab

Im Nachgang zum Start des neuesten Pilotprojekts zum Einsatz von CC-Lizenzen durch Mitglieder von Musik-Verwertungsgesellschaften hat die Redaktion von telemedicus.info die GEMA um eine Stellungnahme gebeten. Darin (PDF) erfährt man einiges über angeblich eherne Vertragswerke, unwillige Mitglieder und Rosinen. Die Analysen von telemedicus und iRights (Disclaimer: Letztere von mir verfasst) untersuchen den GEMA-Text eingehend.

Lesen Sie diesen Artikel: GEMA gibt neue Stellungnahme zu CC-Lizenzen ab
Kultur

Dokumentation des Chaos Communication Camp

Nerds in den Ferien: Eine 42 Minuten lange Dokumentation über das vergangene Chaos Communication Camp gibt es auf Youtube zu sehen. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dokumentation des Chaos Communication Camp
Kultur

Ansgar Heveling erzählt vom Krieg (Update)

Großes Kino: Ansgar Heveling erzählt vom Krieg. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ansgar Heveling erzählt vom Krieg (Update)
Kultur

Call-for-Papers für re:publica12 endet Morgen

Ein letzter Hinweis für alle, die immer gerne kurz vor Schluß bei einem Call-for-Papers mitmachen: Morgen endet der Call-for-Papers für die kommenden re:publica’2012 mit dem Motto ACT!ON. Diese findet vom 2. bis 4. Mai 2012 in Berlin statt. Du forschst, publizierst, entwickelst, lehrst, vernetzt? Du hast Ideen für eine bessere digitale Gesellschaft und bist aktiv […]

Lesen Sie diesen Artikel: Call-for-Papers für re:publica12 endet Morgen
Kultur

Urheberrecht, Kunst und Kultur: Initiative und Gegen-Initiative in Österreich [Update]

Nach längerer Vorlaufzeit hat sich diese Woche in Wien die Initiative „Kunst hat Recht“  der Öffentlichkeit präsentiert. Die selbsternannte „Initiative für das Recht auf geistiges Eigentum“ listet eine Reihe von Kunstschaffenden als Initiatoren – unter ihnen die ehemalige grüne EU-Parlamentarierin Mercedes Echerer –  und führt als Partner auf ihrer Homepage bislang ausschließlich Verwertungsgesellschaften wie zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht, Kunst und Kultur: Initiative und Gegen-Initiative in Österreich [Update]
Kultur

Heute: dorkbot.bln

Heute Abend findet in der c-base wieder das jährliche „dorkbot.bln – People doing strange things with electricity“ in der c-base im Rahmen des Transmediale-Partnerprogrammes statt. Beginn ist um 20 Uhr, evtl kostet der Eintritt ein paar Euro, aber traditionell lohnt sich der jährliche Event. Durch die heutige Veranstaltung führt Frank Rieger. Das Programm findet sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute: dorkbot.bln
Kultur

Facebook-Studie: Das Internet ist doch keine „Echo Chamber“

In einer letzte Woche vorgestellten Studie von Eytan Bakshy ergibt sich ein überraschendes Resultat: Die Nutzung des Internets, speziell sozialer Netzwerke wie Facebook, führe nicht wie zuvor behauptet zu einseitiger Information aus den immer gleichen Quellen. Im Gegenteil bekämen Nutzer ein breiteres Spektrum an Nachrichten zu Gesicht. In den letzten Jahren erfreuten sich die Theorien […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook-Studie: Das Internet ist doch keine „Echo Chamber“
Datenschutz

NPP116: Jeremie Zimmermann über ACTA, Netzneutralität & Hadopi

Der Netzpolitik-Podcast Folge 116 ist ein rund 53 Minuten langes Gespräch mit Jeremie Zimmermann über La Quadrature du Net, ACTA, Netzneutralität, Netzzensur, sowie die Hadopi-Gesetzgebung und die Vorratsdatenspeicherungsdebatte in Frankreich. Der Podcast ist in englisch und liegt als MP3 und OGG auf dem Server. Und das sind die einzelnen Punkte: 0:00 Begrüßung 0:30 Vorstellung 1:06 […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP116: Jeremie Zimmermann über ACTA, Netzneutralität & Hadopi
Kultur

Creative Commons Promofilm feat. Big Buck Bunny

Renderfarm.fi hat Big Buck Bunny für einen Creative Commons – Promofilm zum Leben erweckt: BBB Loves CC (feat. Big Buck Bunny). Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Promofilm feat. Big Buck Bunny
Generell

Piraten in der Politik – 100 Tage einer Aufsteigerpartei

Gestern Abend lief in der ARD die 45 Minuten lange Dokumentation „Piraten in der Politik – 100 Tage einer Aufsteigerpartei“. Diese findet sich in der ARD-Mediathek und auf Youtube: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed […]

Lesen Sie diesen Artikel: Piraten in der Politik – 100 Tage einer Aufsteigerpartei
Kultur

SOPA Blackout: Warum Wikipedia Frauen braucht

Der Artikel erschien zuerst am 18.01.12 in der Huffington Post und wurde mit freundlicher Genehmigung durch Sarah Stierch von Katrin Rönicke übersetzt. Sarah Stierch schrieb diesen Beitrag, während die englischsprachige Wikipedia gerade für einen großen Blackout vorbereitet wurde. Auf Entschluss der Wikipedia-Community hin, war die Enzyklopädie am 18. Januar, dem Tag, an dem weltweit Aktionen […]

Lesen Sie diesen Artikel: SOPA Blackout: Warum Wikipedia Frauen braucht
Kultur

WDR beantwortet offenen Brief zu Depublikationspflicht und CC

Im Dezember hatte Blogger Peter Piksa sich per offenem Brief an den WDR gewandt. Ihm (wie vielen anderen) leuchtet nicht ein, warum öffentlich-rechtliche Medieninhalte – wenn sie schon vom jeweligen Sender selbst wieder depubliziert werden müssen – nicht vorher unter CC-Lizenzen gestellt werden. Das würde es den Hörern/Zuschauern gestatten, die Sendungen ihrerseits zu verbreiten und […]

Lesen Sie diesen Artikel: WDR beantwortet offenen Brief zu Depublikationspflicht und CC
Generell

DigitalFilmCamp 2012

Das bereits siebte DigitalFilmCamp wird am 14. und 15. Februar in der HomeBase Lounge Berlin stattfinden. Das DFC ist eine Konferenz für OpenSource- und Creative-Commons-geprägte Filmprojekte und bietet eine Plattform, um sich über die Möglichkeiten von Crowdfunding zu informieren und auszutauschen. Gestern wurde ein erster Teil des Programms des DigitalFilmCamp bekannt gegeben. Zu den Referenten […]

Lesen Sie diesen Artikel: DigitalFilmCamp 2012
Datenschutz

Wie sich unser Begriff von Privatsphäre verändert hat

Michael Meyer hat für Zeitfragen auf Deutschlandradio Kultur ein Feature über „Die Welt ist nackt – Wie sich unser Begriff von Privatsphäre verändert hat“ gemacht. Die Privatsphäre, der nicht-öffentliche Bereich, in dem ein Mensch unbehelligt von äußeren Einflüssen sein Recht auf freie Entfaltung wahrnimmt, galt vielen einmal als hohes, schützenswertes Gut. Ob Staat oder privat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie sich unser Begriff von Privatsphäre verändert hat
Kultur

Call for Papers für Wikipedia Academy 2012: Research and Free Knowledge

In Kooperation mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und der Freien Universität Berlin veranstaltet Wikimedia Deutschland vom 29. Juni bis 1. Juli 2012 die “Wikipedia Academy 2012: Research and Free Knowledge.” in Berlin. Die neu konzeptionalisierte Wikipedia Academy möchte eine interdisiziplinäre Plattform für Präsentation und Austausch von Forschung und Wissenschaft um, in und mit Wikipedia […]

Lesen Sie diesen Artikel: Call for Papers für Wikipedia Academy 2012: Research and Free Knowledge
Kultur

Anonymous: Our Weirdness Is Free

Gabriella Coleman hat für das Magazin Tripplecanopy ein Essay über Anonymous geschrieben: Our Weirdness Is Free. (Der Trick auf der Seite besteht darin, dass man nach rechts und nicht nach unten scrollen muss). The logic of Anonymous—online army, agent of chaos, and seeker of justice. Mehr Hintergrund bietet der Netzpolitik-Podcast 111 mit Gabriella Coleman über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anonymous: Our Weirdness Is Free