OpenStreetMaps: Karten zum Leben erwecken

Night of the Living Maps

Night of the Living Maps
Nachdem vor kurzem eine Studie die Qualität von OpenStreetMap belegte und zum Ergebnis kam, dass diese vor allem in Ballungsgebieten hervorsticht, soll das Qualitätsgefälle zum ländlichen Raum jetzt verringert werden. Dazu wird im Projekt OpenStreetMap aufgerufen. Am Dienstag, den 7. Februar, findet deshalb die „Night of the Living Maps“ statt:

Durch die gestiegene Nachfrage angespornt, veranstaltet das Projekt am kommenden Dienstag die erste weltweite Mapping-Aktion, bei der die Mitglieder dazu aufgerufen sind selbst kleine lokale Partys zu organisieren und mit Luftbildern insbesondere auf dem Land weitere Details zu ergänzen. Der Titel „Night of the living Maps“ deutet an, dass das ganze zu nächtlicher Stunde stattfinden wird und natürlich nicht ganz ernst gemeint ist.

Das Abzeichnen der Luftbilder stellt dabei eine Grundlage dar, die später „im Feld“ verbessert werden kann. Bereits bestehende Events lassen sich hier finden; neben Rostock und Rapperswil (Kanton St. Gallen) werden im deutschsprachigen Raum sicher noch einige dazu kommen.

Die Aktion soll auch zur globalen Vernetzung der Community beitragen und interessierten Neulingen einen leichten Einstieg in das Editieren des Materials geben.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

5 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.