Generell

Mehr Wohlfahrt durch Kopien

Telepolis schreibt über die Dissertation von Jochen Haller mit dem Titel „Urheberrechtsschutz in der Musikindustrie: Eine ökonomische Analyse“. Haller hat untersucht, ob stärkere Urheberrechtsschutzmaßnahmen ein Heilmittel gegen die Probleme der Musikindustrie sind. Die Antwort darauf ist, wie zu erwarten, „nein“: Volkswirtschaftlich betrachtet sei das Kopieren von Musik sogar eine gute Sache, da es die Wohlfahrt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Wohlfahrt durch Kopien
Generell

BPB: Aus Politik und Zeitgeschichte zum Thema Netzpolitik

Die neueste „Aus Politik und Zeitgeschichte“-Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung ist zwar noch nicht gedruckt erhältlich, dafür schon im Netz zu finden. Die kleinen Heftchen liefern immer wieder einen Überblick zu einzelnen Themen. Diesmal ist Netzpolitik das grosse Thema, wenngleich der Titel eigentlich „Sicherheit im Internet“ lautet. Die rasche Ausbreitung des Internets über geographische […]

Lesen Sie diesen Artikel: BPB: Aus Politik und Zeitgeschichte zum Thema Netzpolitik
Generell

Buch-Rezension: Free Culture

Matthias Spielkamp hat für die Frankfurter Allgemeine Zeitung eine Buch-Rezension über „Free Culture – How Big Media Uses Technology and the Law to Lock Down Culture and Control Creativity“ von Lawrence Lessig geschrieben: „Free Culture“ ist eine Gegenrede, bei der Lessig nicht nur Empirie, sondern auch die Logik auf seiner Seite hat. Und wie viele […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch-Rezension: Free Culture
Generell

Freies Wissen als Schulphilosophie

Auch im Bereich Bildung ist Großbritannien mal wieder ein Stück weiter: Am Londoner Ravensbourne College gibt es jetzt die School of Computing for the Creative Industries. Die Schüler sollen nicht nur auf Leben und Arbeit in der digitalen Welt vorbereitet werden, sondern bekommen gleichzeitig auch die Philosophie rund um Open Source und freies Wissen nahegelegt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freies Wissen als Schulphilosophie
Generell

BBC-Backstage Entwickler-Wettbewerb

Das BBC Backstage Developers Network hat einen Wettbewerb gestartet, um neue Anwendungen rund um die freigegebene APIs zu entwickeln: BBC opens TV listings for ‚remix‘ „We want people to innovate and come up with prototypes to demonstrate new ways of exploring the BBC’s TV schedule,“ backstage.bbc.co.uk project leader Ben Metcalfe told the BBC News website. […]

Lesen Sie diesen Artikel: BBC-Backstage Entwickler-Wettbewerb
Generell

Cory Doctorow im BBC-Interview

Die BBC berichtet in einer Interview-Serie über „digitale Bürger“. Aktuell ist das Interview mit Cory Doctorow von BoingBoing und der Eletcronic Frontier Foundation über DRM, Copyright und die Arbeit der EFF: Digital Citizens: The activist. „A little bit of copyright goes a long way. The idea that copyright should control how technology works rather than […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cory Doctorow im BBC-Interview
Generell

Ist Social Software nur ein Hype?

Steve Rubel von Micropersuasion hat seine 10 Trends für die nächsten 10 Jahre geschrieben. Darauf aufbauend hat Mario Sixtus in seinem Blog eine schöne Zusammenfassung geschrieben. Und er widerspricht allen, die behaupten, dass Social Software yet another Hype ist. Steve mag mit dem einen oder anderen Punkt Recht oder Unrecht haben: Die generelle Entwicklungsrichtung hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ist Social Software nur ein Hype?
Generell

Podsafe music network startet

Der Podcasting-Pionier Adam Curry hat heute die Beta-Version eines neuen Dienstes namens „Podsafe music network“ vorgestellt. Alle Musiker, die Interesse haben, können ihre eigenen Songs in eine grosse Bibliothek hochladen, wenn sie sich bereit erklären, dass ihre Musik kostenlos genutzt werden kann. Podcasting-Produzenten können aus diesem Archiv Musik für Podcasts nutzen. Dazu können Nutzer kollaborativ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podsafe music network startet
Generell

Wikimania 2005 in Frankfurt

Eine grossartige Konferenz, die in den Medien leider bisher wenig Beachtung findet, wird die Wikimania 2005 werden. Die erste internationale Wikimedia Konferenz wird in Frankfurt am Main, Deutschland vom 4. bis 8. August 2005 stattfinden. Wikimania ist eine einzigartige Gelegenheit, die Leute zu treffen, die an „vorderster Front“ in den Wikimedia-Projekten arbeiten. Prominente Vertreter aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimania 2005 in Frankfurt
Generell

EFF-Event: Bloggen für Freiheit

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) wird diesen Monat 15 Jahre alt. Gefeiert wird dies durch einen einwöchigen Web-Event: EFF15 Blog-a-thon. Damit soll mehr Aufmerksamkeit auf die demokratisierenden Möglichkeiten von Blogs gelegt werden. We want to hear about your „click moment“ — the very first step you to took to stand up for your digital rights […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF-Event: Bloggen für Freiheit
Generell

BBC – Innovationen mit Open Source

Die BBC, einstmals die behäbige alte Dame der europäischen Medienlandschaft, präsentiert sich als Innovationsmotor und beweist, das Modell „öffentlich-rechtlicher Rundfunk“ ist durchaus zukunftsfähig, sofern die Verantwortlichen traditionelle Denkmuster aufgeben und zu Reformen bereit sind. Durch die Nutzung offener Standards will die BBC gewährleisten, dass ihre Online-Angebote flexibel neu genutzt werden können. Frei nach dem Motto […]

Lesen Sie diesen Artikel: BBC – Innovationen mit Open Source
Generell

Comic: Wie Millionäre zu Piraten werden

Der „Comic How Bob the Millionaire became a pirate“ handelt davon, dass die Filmindustrie das Internet verschlafen hat und immer noch nicht in der Lage ist, die Bedürfnisse der Konsumenten zu stillen. Die wollen u.a. Filme und Serien schauen, wann sie wollen und nicht erst darauf warten, dass neue Serien oder Filme erst nach einem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Comic: Wie Millionäre zu Piraten werden
Generell

H20 Playlists – Kollaborative Linklisten

H20 Playlists ist ein neues Projekt des Berkman Center for Internet and Society. Die Idee dahinter ist durch Dienste wie IMDB, Amazon oder iTunes bekannt: Nutzer erstellen Playlisten, bzw. Zusammenstellungen ihrer „Greatest Hits“, und das in einem kollaborativen Prozess. In diesem Fall sind dies keine Lieder oder Videos, sondern Ressourcen im Netz rund um die […]

Lesen Sie diesen Artikel: H20 Playlists – Kollaborative Linklisten
Generell

Bild.de erklärt die Wikipedia

Ist jetzt die Wikipedia Mainstream? Bild.de „verrät“ die sieben Geheimnisse der Wikipedia. Abgesehen vom Wikipedia-Artikel gibt es noch den Artikel „Ganz legal! – So knacken Sie den CD-Kopierschutz“: Da Windows-Benutzer über Abspielprobleme der Sony-CDs klagten, stellte Sony eine Schritt-für-Schritt-Anleitung ins Netz, wie jeder den Kopierschutz umgehen kann. Inzwischen ist sie zwar nicht mehr online. Dafür […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bild.de erklärt die Wikipedia
Generell

Schon wieder Innovationen verschlafen?

Verschläft die Musikbranche den nächsten Trend? Podcasts kommen immer mehr in Mode und könnten das herkömmliche Broadcasting-Modell revolutionieren. Jeder kann Radioshows anbieten und über RSS und MP3 vertreiben. Ja, wenn es da nicht die „Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL)“ geben würde. Die ist nämlich nicht darauf vorbereitet, dass Bürger eigene Radioshows machen wollen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schon wieder Innovationen verschlafen?
Generell

Die Netzeitung über Creative Commons

Peter Schink von der Netzeitung hat mich unabhängig von Spiegel-Online über die Creative Commons Lizenzen und die Creative Commons Usergroup befragt und darüber den Artikel „Die leise Urheber-Revolution im Netz“ geschrieben. Das Urheberrecht soll Künstler und Kreative schützen. Eine Gruppe um den amerikanischen Jura-Professor Lessig findet, genau das Gegenteil sei der Fall. Die Netzeitung sprach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Netzeitung über Creative Commons
Generell

Spiegel Online erklärt die Creative Commons

Verena Dauerer hat für Spiegel-Online einen Artikel über die Creative Commons Lizenzen geschrieben und mich dazu befragt: Der Traum von frei zirkulierenden MP3s. An das Internet als Musik-Plattform haben wir uns gewöhnt. Doch das Urheberrecht ist nicht immer geschmeidig auf die digitale Entwicklung zugeschnitten. Während Plattenmajors auf ihren Rechten bestehen, fühlen sich manche Künstler eingeengt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spiegel Online erklärt die Creative Commons
Generell

Die Kriminalisierung von Filesharing geht voran

Die EU-Kommission geht einen Schritt weiter bei der Kriminalisierung von Filesharing. Gestern wurde ein Brüssel der Entwurf einer „Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über strafrechtliche Maßnahmen zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums“ und ein „Rahmenbeschluss des Rates zur Verstärkung des strafrechtlichen Rahmens zur Ahndung der Verletzung geistigen Eigentums“ vorgelegt. Monika Ermert berichtet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Kriminalisierung von Filesharing geht voran
Generell

Musikindustrie schreibt iRights

Im Zuge der „AllofMP3“ (Werbe)-Kampagne der IFPI hat jetzt auch das Verbraucherportal iRights eine einen Brief für einen Link bekommen, der längst entfernt wurde: Nichtsdestotrotz nehmen sechs führende Plattenfirmen (unter anderem Warner, Sony, Universal, EMI und edel) den Beschluss zum Anlass, Nachrichtendienste wie iRights.info und Heise Online aufzufordern, umgehend jegliche Links auf „All of MP3“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Musikindustrie schreibt iRights