Generell

Wissenschaftliche Monopolstrukturen durch Open Access bekämpfen

Es scheint auch noch Ministerinnen in Deutschland zu geben, die mitdenken können. Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Johanna Wanka, scheint eine solche zu sein, da sie heute auf der Berlin 4 Open Access Konferenz in Golm bei Potsdam, einer dreitägigen Konferenz im Albert-Einstein-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), sehr sinnvolle Worte über Open Access gesprochen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wissenschaftliche Monopolstrukturen durch Open Access bekämpfen
Demokratie

Der Bundestag spricht RSS

Das Internetangebot des Deutschen Bundestages verfügt jetzt auch über verschiedene RSS-Feeds: „Aktuelle Pressemitteilungen des Deutschen Bundestages“ „Analysen und Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste“ HiB-Meldungen des Deutschen Bundestages Ein praktischer Service für BürgerInnen, der bisher nur in der Form von Newslettern angeboten wurde. Wenngleich es nur ein sehr kleines Partizipationselement ist, so empfinde ich RSS aber als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Bundestag spricht RSS
Generell

USA: Keine Regulation für politische Blogs

Heise: US-Wahlkommission nimmt Weblogs von Regulierung aus. Die Bundeswahlkommission der Vereinigten Staaten (Federal Election Commission, FEC) hat einstimmig beschlossen, dass über das Internet betriebene politische Meinungsäußerung – etwa in Weblogs – weitgehend von der strikten Regulierung der Parteien- und Wahlkampffinanzierung in den USA ausgeschlossen bleibt. Betreiber von politischen Weblogs müssen damit nicht mehr befürchten, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Keine Regulation für politische Blogs
Kultur

So gehts auch: Jazzanova legt Remix-Album CD-R bei

Zugegeben, besonders frisch ist diese Nachricht nicht, aber bloggenswert ist sie allemal: Jazzanova haben Ihrem letzten Remixalbum „The Remixes 2002-2005“ eine leere CD-R beigelegt. Sie ist bedruckt und zum persönlichen Backup, fürs Auto oder Freunde bestimmt. Zudem gibt es einen exklusiven Remix auf der Webseite zum runterladen und brennen. The release „Jazzanova Remixes 2002-2005“ comes […]

Lesen Sie diesen Artikel: So gehts auch: Jazzanova legt Remix-Album CD-R bei
Generell

Animierter Science-Fiction-Thriller mit 200 Linux-Servern gerendert

„Renaissance“ nennt sich der futuristischer Film Noir von Christian Volckman, angesiedelt in einem düsteren Paris des Jahres 2054, der komplett in 3D in schwarz-weiß animiert ist. Der Thriller, der jetzt zumindest in Frankreich im Kino zu sehen ist, hat als Look eine Mixtur aus Manga und Sfi-Fi im Geiste eines „Blade Runner“ und ähnelt stilistisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Animierter Science-Fiction-Thriller mit 200 Linux-Servern gerendert
Generell

DRM is Killing Music

Anfang der 80er Jahre führte die britische IFPI eine Kampagne gegen das Kopieren von Musik mit Kassetten durch. Wie wir alle wissen, führten Kassetten nicht zum Untergang des Abendlandes. Das Hauptelement der Kampagne wurde jetzt ein wenig verändert, um auf eine aktuelle Technologie hinzuweisen, die für den Konsum und Genuss von Musik tatsächlich schädlich sein […]

Lesen Sie diesen Artikel: DRM is Killing Music
Demokratie

Probleme mit Vorratsdatenspeicherung, Urheberrecht oder Softwarepatenten?

Probleme und/oder Sorgen in Verbindung mit EU-Richtlinien zu den Themen Vorratsdatenspeicherung, Jugendschutz, Biomtrischen Pässen, Urheberrecht, Softwarepatenten oder Industrie-Lobbyismus im Allgemeinen? Kein Problem, die EU-Kommission hört Dir zu. Zumindest theoretisch, denn es gibt jetzt ein Betroffenheitsforum für europaverdrossene Bürger: EU lädt europaverdrossene Bürger zum Gespräch ins Internet ein. Die EU-Kommission reagiert mit dem Angebot auch auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Probleme mit Vorratsdatenspeicherung, Urheberrecht oder Softwarepatenten?
Kultur

Bob Ostertag stellt seine Werke unter Creative Commons Lizenz

Der hierzulande vielleicht weniger bekannte Avantgardemusiker Bob Ostertag hat seine Musik, sofern er die Rechte daran besitzt, unter eine Creative Commons Lizenz gestellt. Sie erlaubt unter Namensnennung die nicht-kommerzielle Weitergabe und freie Bearbeitung. Sehr lesenswert ist seine kurze, aber prägnate Begründung für diesen Schritt. Er wendet sich darin insbesondere gegen die Tendenz von Medienunternehmen Kultur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bob Ostertag stellt seine Werke unter Creative Commons Lizenz
Demokratie

Das McDonalds Videogame

Das McDonalds Videogame hat am Freitag Abend erstmal unser Büro lahm gelegt. In dem Flash-Spiel muss man die Produktionsabläufe der Burger-Kette nachspielen und das ist recht komplex angelegt: In vier verschiedenen Fenstern muss man sich um die Landwirtschaft, Fleischproduktion, Produktionsabläufe im Laden und dem Management inkl. Werbung und den Shareholdern kümmern. Dabei kann man auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das McDonalds Videogame
Datenschutz

Riya – Flickr für Big Brother?

Bei Riya kann man wie bei Flickr Bilder hochladen und einzelne Bereiche der Bilder mit Tags versehen, also z.B. das Gesicht von Netzpolitik-Chef Markus mit dem Tag „Markus Beckedahl“. Riya scannt die Bilder aber dann mittels Gesichtserkennungs-Software und taggt alle anderen Bilder, auf denen Markus zu sehen ist, automatisch mit seinem Namen. Nach einigem manuellen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Riya – Flickr für Big Brother?
Generell

Tagung: Wie frei ist unsere Mediengesellschaft?

Am heutigen Freitag findet im Plenarsaal in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin die Tagung „Wie frei ist unsere Mediengesellschaft?“ statt. Der Eintritt ist kostenlos und Brigitte Zypries wird um 10:00h den 2. Korb der Urheberrechtsreform vorstellen. Sicher dürfen Besucher der Tagung auch kritische Fragen stellen und den Abbau von Verbraucherrechten im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tagung: Wie frei ist unsere Mediengesellschaft?
Kultur

Das Zentralkommitee der KPDRM

Spieße lassen sich umdrehen. Wenn die Kulturindustrie im Recht auf Privatkopie eine Enteignung der Rechteinhaber sieht, so sieht Peter Glaser – ein fitter, alter Hase des CCCs – im Kopierschutz die Enteignung der Verbraucher. Im Blog der „Technology Review“ schreibt er: Bei der Neubewertung des Urheberrechts scheint es im Kern darum zu gehen, das Privateigentum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Zentralkommitee der KPDRM
Kultur

Kopierschutz 2.0

Vielen ist trotz großem Widerstand nicht klar geworden, was es heisst, wenn die „Initiative für eine vertrauensvolle Computerplattform“ ihre Träume verwirklicht. Diese Initiative nannte sich Trusted Computing Plattform Alliance (kurz TCPA) und benannte sich nach erster Kritik in die Trusted Computing Grup (TCG) um. Sie setzt sich aus den allermeisten Herstellern von Computerhardware zusammen. Ihr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kopierschutz 2.0
Kultur

Spanisches Gericht erkennt CC-Lizenzen an

Wie Mia Garlick auf creativecommons.org berichtet, hat ein Gericht in Badajoz, Spanien in einem Rechtsstreit zwischen der spanischen Verwertungsgesellschaft „Sociedad General de Autores y Editores (SGAE)“ und einem Barbetreiber die Creative Commons Lizenzen als rechtskräftige Alternative zur Lizensierung von Musik anerkannt. Die SGAE hatte den Betreiber verklagt, da er die pauschalen Lizenzgebühren für die Nutzung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spanisches Gericht erkennt CC-Lizenzen an
Generell

Kino neu erfinden mit freien Inhalten

Kultur, zumal wenn sie sich offline verortet, kommt oft zu überraschenden Erkenntnissen. In der neuen Lettre geht es auch um Pixel und Maschinen, und um technischen Fortschritt: Das Kino starb am 31. September 1983, als auf der ganzen Welt die Fernbedienung eingeführt wurde, so die provokante These des Filmemachers und Kinopropheten Peter Greenaway. In seiner […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kino neu erfinden mit freien Inhalten
Generell

Punk und Ungehorsam revisited

Die belgische Zeitung Le Soir erinnert daran, dass Punk vor etwa 30 Jahren große kreative Potenziale freigesetzt hat: „Man hat dem Punk eine ebenso kurze Lebensdauer vorausgesagt wie seinen Liedern. 30 Jahre später ist Punk immer noch da“, schreibt Philippe Manche. „Der Esprit des Punk ist heute noch präsenter, und zwar nicht nur in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Punk und Ungehorsam revisited
Generell

Berichterstattung „Clash of Realities“

In Köln findet gerade die „Clash of Realities – Computerspiele und soziale Wirklichkeit““-Konferenz zum Thema Computerspiele statt, die ich leider nicht besuchen kann. Aber es gibt wenigstens etwas Online-Berichterstattung: Futurezone: Neue Sichtweisen der Gaming-Kultur Heise: Clash of Realities: Die Computerspieler und die „Killerspiele“ Und das Zeitspuk-Blog berichtet von vor Ort.

Lesen Sie diesen Artikel: Berichterstattung „Clash of Realities“