Das Zentralkommitee der KPDRM

Spieße lassen sich umdrehen. Wenn die Kulturindustrie im Recht auf Privatkopie eine Enteignung der Rechteinhaber sieht, so sieht Peter Glaser – ein fitter, alter Hase des CCCs – im Kopierschutz die Enteignung der Verbraucher. Im Blog der „Technology Review“ schreibt er:

Bei der Neubewertung des Urheberrechts scheint es im Kern darum zu gehen, das Privateigentum abzuschaffen. Eigentlich paradox, der Kommunismus ist an diesem Versuch gescheitert. Nun soll die Idee also mit den Mitteln des digitalen Kapitalismus umgesetzt werden. Ob die Völker diesmal die Signale hören, auch wenn sie keinen Freischaltcode kaufen können?

Danke Peter!

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

Ergänzungen sind geschlossen.