Alle Artikel von Markus Reuter

Twitter-Logo auf Zeitungsartikel
Nutzerrechte

Bohnert-BerichterstattungWelt am Sonntag mahnt Kritiker wegen Urheberrechtsverletzung ab

Ein Journalist twittert ein Foto eines kompletten Artikels der Welt am Sonntag und kritisiert diesen unter Nennung des Chefredakteurs in einem Thread auch inhaltlich. Die Zeitung mahnt daraufhin den Journalisten wegen der Urheberrechtsverletzung ab. Wir haben nachgeforscht und herausgefunden: Solche Abmahnungen gibt es äußerst selten.

Lesen Sie diesen Artikel: Welt am Sonntag mahnt Kritiker wegen Urheberrechtsverletzung ab
Menschen an einem Restaurant-Tisch
Überwachung

Gastro-VorratsdatenspeicherungBundesregierung will Corona-Listen nicht besser schützen

Die Opposition hätte gerne ein Begleitgesetz, das die coronabedingte Gäste-Erfassung in Bars und Restaurants regelt. Die Bundesregierung will davon nichts wissen. Rechtsanwälte raten unterdessen der Gastronomie, die Listen nur gegen einen Beschlagnahmebeschluss herauszugeben.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung will Corona-Listen nicht besser schützen
Mensch hält Smartphone in der Hand, auf dem Twitter zu sehen ist
Datenschutz

US-BehördeTwitter drohen bis zu 250 Millionen Dollar Strafe, weil es Telefonnummern für Werbung nutzte

Twitter hat seine Nutzer:innen in Sachen Datenschutz falsch informiert und die Daten der 2-Faktor-Authentifizierung für Werbung genutzt. Das dürfte teuer für das Unternehmen werden, das eine Millionenstrafe erwartet.

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter drohen bis zu 250 Millionen Dollar Strafe, weil es Telefonnummern für Werbung nutzte
Weingläser auf einer Theke
Datenschutz

Zweckentfremdung durch PolizeiDie Bundesregierung muss die Corona-Kontaktlisten schützen

Die Bundesregierung hat die Corona-Listen, die in Bars und Restaurants ausliegen, nicht vor dem Zugriff der Polizei geschützt. Damit die Menschen den Corona-Maßnahmen auch vertrauen können, braucht es dringend ein Begleitgesetz. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Bundesregierung muss die Corona-Kontaktlisten schützen
Nahaufnahme Gesicht einer Frau mit einer bunten Gesichtsmaske
Überwachung

StudieMasken schützen nicht nur vor Corona, sondern auch gegen Überwachung

Eine Studie des US National Institute of Standards and Technology weist nach, dass das Tragen einer Gesichtsmaske bei allen 89 untersuchten Gesichtserkennungsalgorithmen zu teils hohen Fehlerraten führt. Besonders gut schützen schwarze Masken, die weit über die Nase gehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Masken schützen nicht nur vor Corona, sondern auch gegen Überwachung
Öffentlichkeit

ZensurTürkei will Soziale Medien härter kontrollieren

Die türkische Regierung hat ein neues Gesetz eingebracht, das soziale Netzwerke und Nachrichtenportale an die kurze Leine nehmen soll. Die Regierung begründet die Einführung mit dem Kampf gegen Hassrede. Bürgerrechtler befürchten, dass noch mehr zensiert werden wird als bisher schon.

Lesen Sie diesen Artikel: Türkei will Soziale Medien härter kontrollieren
Mike Pence in blauem Jacket zwischen zwei Polizisten mit Helmen und schusssicheren Westen
Öffentlichkeit

QAnonTwitter dreht Pro-Trump-Verschwörungskult den Saft ab

Die Plattform Twitter hat in den letzten Wochen schon 7.000 Accounts gesperrt und will die Inhalte der rechten Verschwörungsideologie weniger sichtbar machen. Weil insgesamt 150.000 Accounts betroffen sind, könnten Trump damit im Wahlkampf wichtige Verstärker auf Twitter wegbrechen.

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter dreht Pro-Trump-Verschwörungskult den Saft ab
U-Bahnhof Platz der Luftbrücke
Überwachung

Berliner PolizeiMehr als 130 Datenbanken und fast 100.000 personengebundene Hinweise gespeichert

Die missbräuchliche Nutzung von Datenbanken durch die Polizei wird aktuell wieder debattiert. Uns hat interessiert: Auf welche Datenbanken kann die Berliner Polizei zugreifen und welche Personenmerkmale erfasst sie in gesonderten Datenbanken? Einen Überblick liefert eine parlamentarische Anfrage.

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr als 130 Datenbanken und fast 100.000 personengebundene Hinweise gespeichert
Aufkleber von Indymedia
Öffentlichkeit

Nennung im VerfassungsschutzberichtWie ein Urteil zur Jungen Freiheit Indymedia helfen könnte

Der Verfassungsschutz nennt das Portal de.indymedia.org in seinem jüngsten Bericht einen Verdachtsfall. Ausgerechnet ein Urteil, das eine rechte Zeitung erstritten hat, könnte jetzt dem linken Portal helfen. Es hebt hervor, dass der Verfassungsschutz wegen einzelner verfassungsfeindlicher Artikel nicht dem ganzen Medium einen Strick drehen darf.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie ein Urteil zur Jungen Freiheit Indymedia helfen könnte
Toter Vogel liegt auf Straße
Technologie

IT-SecurityWarum es so gefährlich war, dass Hacker über Twitters interne Systeme prominente Accounts steuern konnten

Elon Musk, Joe Biden, Barack Obama und viele andere bekannte Twitter-Accounts wurden von Angreifern genutzt, um für einen Bitcoin-Betrug zu werben. Der Hack ins Herz des sozialen Netzwerks wirft vor allem Fragen der internationalen Sicherheit auf: Mit den prominenten Accounts wären deutlich gefährlichere Aktionen als die Bitcoin-Abzocke möglich gewesen.

Lesen Sie diesen Artikel: Warum es so gefährlich war, dass Hacker über Twitters interne Systeme prominente Accounts steuern konnten
Postkarte mit Zwetschgen und Kirchturm
Technologie

InterviewWie freie Software die Menschen im badischen Bühl begeistert

Für digitale Veränderungen braucht es Menschen, die sie anstoßen. So einer ist Eduard Itrich, der Digitalisierungsbeauftragte der Stadt Bühl. In der Corona-Krise setzte die Stadt eine Videokonferenzplattform für Bürger:innen auf – und begeistert so mit freier Software. Wie gehen Kommunen und freie Software zusammen?

Lesen Sie diesen Artikel: Wie freie Software die Menschen im badischen Bühl begeistert