Alle Artikel von Markus Beckedahl

Linkschleuder

Call for Participation für den 34C3 gestartet

Vom 27. – 30. Dezember findet der 34. Chaos Communication Congress statt, dieses Jahr zum ersten Mal in Leipzig. Heute wurde der Call for Participation gestartet und der Chaos Computer Club ruft zur Einreichung von Vorträgen auf. Ein Leitfaden zur Einreichung gibt Hinweise dazu. Der offizielle Vorverkauf startet Mitte Oktober, in Leipzig soll ausreichend Platz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Call for Participation für den 34C3 gestartet
In eigener Sache

Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im August 2017

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein, sondern wir sind auch transparent. Wir geben Euch deshalb Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im August 2017. Wie erwartet haben wir sommerferienbedingt etwas Minus gemacht.

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im August 2017
Linkschleuder

Video: Der Quarks-Check zur Wahl – so werden wir beeinflusst

Heute Abend im WDR und jetzt schon in der ARD-Mediathek (sogar zum Download!): Der Quarks-Check zur Wahl – so werden wir beeinflusst. Gehackte Wahlcomputer, Fake News, Social Bots – seit der US-Wahl ist uns klar, dass wir in einem neuen Zeitalter der Wahl-Beeinflussung leben. Was sind die neuen Methoden? Und was bewirken sie bei uns? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Der Quarks-Check zur Wahl – so werden wir beeinflusst
Linkschleuder

Welche deutsche Nachrichtenseite verbreitet die meisten Falschmeldungen auf Facebook?

Vice-Motherboard hat über einen Zeitraum von sechs aufeinanderfolgenden Tagen die Facebook-Seiten von acht verschiedenen deutschsprachigen Online-Nachrichtenmedien mit großer Reichweite dahingehend untersucht, ob diese in ihren Artikelankündigungen Falschmeldungen verbreiten. Keine Überraschung sind die Gewinner: Sputnik (Deutsch), Huffington Post, RTdeutsch, Epoch Times und Focus noch vor Bild: Aus dem Fazit: Unsere Auswertung zeigt: Es sind nicht immer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Welche deutsche Nachrichtenseite verbreitet die meisten Falschmeldungen auf Facebook?
Demokratie

Zwei Jahre nach Landesverrat: Wo bleibt eigentlich die Ausnahme für Journalisten?

Vor zwei Jahren wurden wir als Landesverräter gebrandmarkt. Damals wurde eine Reform des Straftatbestandes in Aussicht gestellt, damit der Paragraf nicht mehr gegen kritische Journalisten angewendet werden kann. Das hat die Bundesregierung bis heute verschleppt.

Lesen Sie diesen Artikel: Zwei Jahre nach Landesverrat: Wo bleibt eigentlich die Ausnahme für Journalisten?
Öffentlichkeit

Zur Diskussion: Sechs Anforderungen für Smart Cities

Wir haben in einer Beta-Version Anforderungen an den Diskurs um „Smart Cities“ formuliert und stellen diese zur Diskussion. Unser Ziel ist es, den Diskurs aus einer reinen Effizienzsteigerungslogik herauszuholen und mehr Menschen zu motivieren, sich in die Debatten über Städte der Zukunft einzumischen. Es sind auch unsere Städte.

Lesen Sie diesen Artikel: Zur Diskussion: Sechs Anforderungen für Smart Cities
Linkschleuder

Interview: EU-Haushalts-Kommissar Günther Oettinger bleibt bester Freund der Verlegerlobby

EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) hat der Stuttgarter Zeitung aus seiner Heimat ein ausführliches Interview gegeben, mit mehr Netz- als Haushaltspolitik: „Recht am geistigen Eigentum stärken“. Bei seiner Versetzung vom Digital-Ressort zum Haushalts-Ressort hat er wohl darum gebeten, bei den Themen „autonomes Fahren, die Digitalisierung der Industrie sowie Copyright und Verlegerrecht“ weiterhin mitsprechen zu dürfen. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: EU-Haushalts-Kommissar Günther Oettinger bleibt bester Freund der Verlegerlobby
Linkschleuder

Ein „Nationaler Rat für Cyber- und Digitalpolitik“ als eine Alternative zu einem Digitalministerium

Die Debatte um die Einführung eines Digitalministeriums bzw. einer Koordinierungsrolle im Kanzleramt in Form eines Staatsministers wird um eine Alternative reicher. Aktuell gibt es zumindest weitgehend Einigkeit darüber, dass ein Ersatz für die nicht funktionierende Aufteilung auf drei Internetminister anhand von drei Parteien in der Koalition benötigt wird. Wolfgang Kleinwächter, emeritierter Professor für Internetpolitik und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein „Nationaler Rat für Cyber- und Digitalpolitik“ als eine Alternative zu einem Digitalministerium
Demokratie

#fuenfkampf in der ARD: Debatte um Digitalisierung geht in die Hose

Im Gegensatz zum Kanzlerduell durften beim #fuenfkampf in der ARD auch vier von fünf Spitzenkandidaten der kleinen aussichtsreichen Parteien Fragen zur Digitalisierung beantworten. Einer hat sogar die Chance genutzt, sich mit klaren Forderungen abzugrenzen.

Lesen Sie diesen Artikel: #fuenfkampf in der ARD: Debatte um Digitalisierung geht in die Hose
Demokratie

Freitag: Vierte „Das ist Netzpolitik“-Konferenz in Berlin diskutiert die Netz-Themen der Gegenwart und Zukunft

Am Freitag, dem 1. September 2017 findet im Kosmos-Kino in Berlin die vierte „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz statt. Die von netzpolitik.org ausgerichtete Konferenz wird die Entwicklung der Netzpolitik hier und weltweit diskutieren. Zentral ist dabei immer der zivilgesellschaftliche Blick auf die grundlegenden Digitalisierungsdebatten der Gegenwart und Zukunft.

Lesen Sie diesen Artikel: Freitag: Vierte „Das ist Netzpolitik“-Konferenz in Berlin diskutiert die Netz-Themen der Gegenwart und Zukunft
In eigener Sache

Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Juli 2017

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein, sondern wir sind auch transparent. Wir geben Euch deshalb Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im Juli 2017. Traditionell eher Sommerferien-bedingt haben wir leider wieder Minus gemacht.

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Juli 2017
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Netzpolitik-Podcast 137 mit Trebor Scholz: Was sind plattformbasierte Genossenschaften?

Neue Apps und Features allein lösen die Folgen der digitalen Ökonomie nicht. Das Problem mit Tech-Giganten ist, dass sie in erster Linie Aktionären und erst dann Nutzern und der Öffentlichkeit verpflichtet sind. Deshalb braucht es in der digitalen Welt Genossenschaften. Ein Gespräch über eine internationale Bewegung, die aus einer ökonomischen Kritik hervorgegangen ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 137 mit Trebor Scholz: Was sind plattformbasierte Genossenschaften?
Linkschleuder

Datenschutz für Kinder? Let’s save the Internet for future generations

Unsere Autorin Kirsten Fiedler hat bei der TedXLiege-Konferenz in Belgien über Datenschutz für Kinder gesprochen: Let’s save the Internet for future generations. „Let's save the Internet for future generations | Kirsten Fiedler | TEDxLiège“ von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutz für Kinder? Let’s save the Internet for future generations
Demokratie

Der netzpolitische Wahlprogramm-Vergleich, Teil 2: eGovernment – der Staat läuft zu den Bürgern

Im zweiten Teil unseres netzpolitischen Wahlprogrammvergleichs geht es um eGovernment. Die Verwaltungen werden digitaler, dafür wollen sich alle untersuchten Parteien einsetzen. Wir lassen uns überraschen, ob das endlich mal was wird.

Lesen Sie diesen Artikel: Der netzpolitische Wahlprogramm-Vergleich, Teil 2: eGovernment – der Staat läuft zu den Bürgern
Demokratie

13 Jahre netzpolitik.org: Das Programm der „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz und Party

Wir feiern am 1. September 2017 unseren 13. Geburtstag in Berlin mit einer Konferenz und Party. Das Programm und viele Details haben wir jetzt veröffentlicht. Kommt vorbei, informiert und vernetzt Euch und vor allem: Feiert mit!

Lesen Sie diesen Artikel: 13 Jahre netzpolitik.org: Das Programm der „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz und Party