Alle Artikel von Linus Neumann

Generell

Internet-Provider als „virtuelle Grenzübergänge“?

Der Rat der Europäischen Union hat die kontroverse Präsentation über eine „virtuelle Schengen-Grenze“ veröffentlicht. Es geht um den Vorschlag, eine „Chinesische Mauer“ um das europäische Internet zu errichten, der im Februar im Rat diskutiert wurde. Article 19 hat die Dokumente nun bekommen. Sowohl die Präsentation, als auch der Begleitbrief sind faszinierende Lektüre. Hier die wichtigsten Punkte: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet-Provider als „virtuelle Grenzübergänge“?

geleakt: Wikileaks‘ NDA

Wenn man im Namen der Transparenz wie Wikileaks arbeiten will, kann man nicht vollständig transparent sein. Wie aber schützt man sich gegen Verräter / Whistleblower / Spione in den eigenen Reihen? Anscheinend wollte Wikileaks sich auch traditioneller Methoden wie einem Non-Disclosure-Agreement (NDA) bedienen. NDAs ist zum Beispiel die Freude an der Spekulation über neue Features […]

Lesen Sie diesen Artikel: geleakt: Wikileaks‘ NDA
Datenschutz

Wenn eure TwitPics in der Werbung landen… (2. Update)

Update 2: Christoph Kappes hat den Gesamttext der AGBs mal detailliert auseinandergenommen. Er betont abschließend, dass die Regelung nur für Prominente gelte (was allerdings in den AGBs so noch nicht manifestiert ist) und dass die Vorgeschichte der Änderung eine rechtliche Situation war, bei der Nutzer benachteiligt waren: Es ginge TwitPic also um Nutzerschutz./UpdateUpdate 1: In […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn eure TwitPics in der Werbung landen… (2. Update)
Datenschutz

Schwere Sicherheitslücke in Chrome entdeckt und verkauft – Aber an wen? (Update: Nicht an Google)

Die Sicherheitsfirma Vupen Security berichtet, eine Sicherheitslücke im Browser Google Chrome gefunden zu haben und stellt auch ein „Beweisvideo“ dazu auf YouTube vor. Man sieht, wie der Aufruf einer Seite den Windows- einen Taschenrechner herunterladen und starten, also beliebigen Code ausführen kann. Schlimmer kann eine Lücke kaum sein. Allerdings wird nicht berichtet, mit welchen Nutzerrechten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schwere Sicherheitslücke in Chrome entdeckt und verkauft – Aber an wen? (Update: Nicht an Google)
Datenschutz

„Grundlagen der Sicherheit im Internet“
Crowdsourcing-Übersetzung

Nachdem wir hier gestern das Buch Basic Internet Security vorgestellt haben, wurde schnell der Ruf nach einer deutschen Version laut. Douwe Schmidt von Greenhost hat schnell reagiert, und das Booki-Projekt für die deutsche Übersetzung klar gemacht. Vergesst nicht: Die Autoren haben das Buch in 4-5 Tagen fertig gehabt. Wir müssen nur übersetzen – die meisten Grafiken […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Grundlagen der Sicherheit im Internet“ <br />Crowdsourcing-Übersetzung
Datenschutz

Buch: Grundlagen der Sicherheit im Internet

Von Grrenhost und Free Press Unlimited wurde gerade das Buch Basic Internet Security kostenlos rausgehauen. Es richtet sich an den durchschnittlichen User und erklärt die Prinzipien genereller Sicherheitsvorkehrungen, und warum man sie treffen sollte. Wie man seine Passwörter sicher wählt und aufbewahrt wird ebenso behandelt, wie grundsätzliche und erhöhte Email-Sicherheit, aber auch Remote-Verbindungen und mobile Netze. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Grundlagen der Sicherheit im Internet
Demokratie

NPP110: Netzaktivismus
und Digitale Gesellschaft e.V.

In dieser Folge haben wir einen Gastmoderator. Markus Beckedahl und Linus Neumann sind die Gäste, und zwar nicht nur im eigenen Podcast, sondern auch in der Metaebene, dem Podcast-Studio von Tim Pritlove, den man dem geneigten Leser wohl kaum mehr als Moderator von Chaosradio Express und einigen weiteren Podcasts vorstellen muss. Hier die .mp3 als Download, […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP110: Netzaktivismus <br />und Digitale Gesellschaft e.V.
Kultur

Flattr jetzt auch für Nichtflattr’er

Wer geflattr’t werden wollte, musste bisher auch selber flattr’n und Geld in das System bringen. Sonst wurde der Account inaktiv geschaltet. Das sollte verhindern, dass einige Nutzer nur abgreifen, und andere nur zahlen. Die Trennung von Konsument und Anbieter kannte flattr nicht. Die Regelung, dass ein Account, in dem sich kein Geld mehr befindet, „inaktiv“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Flattr jetzt auch für Nichtflattr’er
Datenschutz

Apple: Stellungnahme zu „Locationgate“

Auf Apple.com findet sich jetzt eine Erklärung zur consolidated.db. Kurzfassung: Wir tracken nicht die Nutzerbewegungen Der Cache in consolidated.db dient der Unterstützung der GPS-Initialisierung durch die Mobilfunkzellen- & WiFi-Informationen. iPhones senden Ort, WiFis & Mobilfunkzellen anonymisiert & verschlüsselt an Apple, um die dafür notwendige zentrale Datenbank aktuell zu halten. Dass so viele Daten auf dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Apple: Stellungnahme zu „Locationgate“
Datenschutz

Zum Playstation-Network-Hack: „Kann sein.“

Zu dem seit mehreren Tagen anhaltenden Ausfall seines Dienstes PSN hat Sony gestern einen Blogpost veröffentlicht. Darin steht sinngemäß: Jemand hat uns die Kiste gehackt, und es kann sein, dass er all unsere Daten abgezogen hat. „Kann sein“ heißt in dem Zusammenhang: „Kann ja auch sein, dass er es vergessen oder nicht bemerkt hat.“ Schon […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zum Playstation-Network-Hack: „Kann sein.“
Generell

Reaktionen auf „Locationgate“ (Updates!)

„Locationgate“ wurde nun also die Affäre um die Datei consilidated.db, die in iPads (3g) und iPhones die Bewegungen des Nutzers protokolliert, von „den Medien“ getauft – und landete am Samstag sogar auf der Titelseite der Sueddeutschen. Damit hätte ich nicht gerechnet. Wie ich schon schrieb: Man kann jetzt also nicht von einer großen Überraschung reden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reaktionen auf „Locationgate“ (Updates!)
Datenschutz

„Führerschein, Fahrzeugpapiere und Handy bitte!“

Die Michigan State Police (MSP) nutzt laut CNET neuerdings ein Gerät, mit dem man von gängigen Mobiltelefonen Textnachrichten, GPS-Daten (hatten wir ja heute schon), Photos, Videos, und was sonst noch so zu holen ist, bequem herunterladen kann. Der Hersteller Cellebrite hat sich auf „Mobile Forensics“ spezialisiert. Ufed Physical Pro heißt das neue Taschen-Gerät (die anderen […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Führerschein, Fahrzeugpapiere und Handy bitte!“
Datenschutz

Hidden Feature in iOS4: Peilsender

Für alle, die bei Latitude Engagement vermissen lassen, machen iPhone & iPad(3g) regelmäßige Backups von den Orten, an denen man sich aufhält – und den Zeitpunkten. Die auf dem Gerät gespeicherte Datenbank wird bei Backups auch auf den Rechner übertragen, damit die kostbaren Daten nicht verloren gehen. Wer sich zwischendurch ein neues Gerät kauft, dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hidden Feature in iOS4: Peilsender
Datenschutz

Neues Feature bei Dropbox:
Backdoor für US-Behörden

Für alle, die nicht zum Beispiel per SSHFS ihre eigene Cloud betreiben, ist Dropbox ein genialer Service: Dateien werden über mehrere Rechner automatisch synchronisiert, es gibt eine eingebaute Backup- & Restore-Funktion, und wenn man mal keinen Rechner dabei hat, sind alle Dateien auch per Webinterface zugänglich. Natürlich kann man auch Ordner & Dateien mit anderen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues Feature bei Dropbox: <br />Backdoor für US-Behörden
Demokratie

Fragen & Antworten zum Verein
„Digitale Gesellschaft“

In den letzten Tagen wurden viele Fragen zum Verein „Digitale Gesellschaft“ gestellt. Auf der Seite findet sich nun eine FAQ Antworten dazu. Offensichtlich haben wir nicht ausreichend klar gemacht, was das Ziel des Vereins sein  soll: Kapazitäten & Infrastrukturen für netzpolitische Kampagnen zu  schaffen. Eigentlich hätten wir lieber eine Stiftung gegründet – aber  dafür fehlte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fragen & Antworten zum Verein <br />„Digitale Gesellschaft“
Wissen

Deutsche Content Allianz

Pünktlich zum heutigen Start der Digitalen Gesellschaft hat sich heute noch eine weiter Vereinigung der Öffentlichkeit präsentiert: In der Deutschen Content-Allianz engagieren sich unter anderem Dieter Gorny, ARD, ZDF und GEMA für „angemessene Rahmenbedingungen“ für Inhalteproduzenten. Eine klare Vorstellung von der zukünftigen Gesellschaft scheint der Verein zu haben: „Bei allen Entscheidungen und Weichenstellungen zur digitalen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche Content Allianz
Generell

#public_life – Digitale Intimität, die Privatsphäre und das Netz

Heute erscheint wie angekündigt das Buch „#public_life – Digitale Intimität, die Privatsphäre und das Netz“ mit Beiträgen u. a. von Clive Thompson, Danah Boyd, Daniel J. Solove, Malte Spitz, Jan Schallaböck und Michael Seemann. Und uns‘ Markus hat auch was beigetragen. Vor einigen Tagen haben wir hier übrogens schon den Beitrag von George Danezis und Seda Gürses veröffentlicht. Das gesamte Buch […]

Lesen Sie diesen Artikel: #public_life – Digitale Intimität, die Privatsphäre und das Netz
Datenschutz

Google aus deutschen Straßen vertrieben? (UPDATE!)

Nachdem Google sich gerade erst gerichtlich hat bestätigen lassen, dass Streetview ein legales Angebot ist, hat man sich dort nun entschieden, den Dienst in Deutschland aussterben zu lassen: Weder Aktualisierungen der bisher vorhandenen, noch die Aufnahme neuer Städte ist mehr vorgesehen. Es sind noch Streetview-Wagen unterwegs, aber deren Daten sollen laut Google nur zur Verbesserung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google aus deutschen Straßen vertrieben? (UPDATE!)
Datenschutz

Illusionen der Kontrolle. Ein kritischer Blick auf den technischen Datenschutz.

Von George Danezis und Seda Gürses stammt der folgende Text über die Illusionen der Kontrolle beim Datenschutz. Seda Gürses hat über Datenschutz-Anforderungen in Social Networks promoviert (Die Diss. findet man hier) und George Danezis ist einigen vielleicht schon seit seinem Vortrag über Traffic-Analyse beim 23c3 bekannt. Der Text steht unter CC-BY-NC-ND wird im Reader „#puclic_life – Digitale Intimität, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Illusionen der Kontrolle. Ein kritischer Blick auf den technischen Datenschutz.
Generell

Bundesregierung fühlt sich für SWIFT-Probleme nicht verantwortlich

Vor einem knappen Monat haben wir hier von Alexander Alvaros Erfahrungen mit den Datenschutz- und Auskunftsbestimmungen es SWIFT-Abkommens berichtet. Wir erinnern uns: Zur Terrorabwehr werden die Daten über internationale Überweisungen aus Europa den USA zur freien Verfügung übermittelt. Der Spiegel schrieb über Alvaros Erfahrungen hinsichtlich der Auskunfts- und Dokumentationsvorgaben: Den deutschen Behörden ist es bisher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung fühlt sich für SWIFT-Probleme nicht verantwortlich