Alle Artikel von Anna Biselli

Linkschleuder

Call for Papers bis 31. Juli: „Datenspuren“-Symposium sucht eure Beiträge!

Vom 13. bis 14. September werden in Dresden zum 11. Mal die „Datenspuren“ stattfinden – ein Symposium des Chaos Computer Club Dresden, das sich seit Jahren in Workshops, Vorträgen und Rahmenprogramm mit Datenschutz und verwandten Themen beschäftigt. In diesem Jahr stehen die „Datenspuren“ unter dem Motto „überwacht und zugenäht – rebuild the nets“. Der Call for Papers geht noch bis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Call for Papers bis 31. Juli: „Datenspuren“-Symposium sucht eure Beiträge!
Überwachung

Diskussion über den Umgang mit den Snowden-Dokumenten: Alles veröffentlichen oder portionierte Neuenthüllungen?

Die Frage, wer darüber entscheidet, welche Dokumente aus dem Bestand von Edward Snowden wann und wie weit redigiert veröffentlicht ist strittig. Immer wieder kommt es zu Vorwürfen an Journalisten, auch untereinander – wie etwa von Glenn Greenwald, der in „No Place To Hide“ ausführlich Kritik an Kollegen von New York Times und Washington Post übt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diskussion über den Umgang mit den Snowden-Dokumenten: Alles veröffentlichen oder portionierte Neuenthüllungen?
Linkschleuder

Studie bestätigt: Niemand mag von den USA überwacht werden

Das US-amerikanische Pew Research Center hat eine Umfrage durchgeführt, ob Menschen die Überwachung durch die NSA und andere amerikanische Dienste akzeptabel finden. Das wenig überraschende Ergebnis: Die Mehrheit findet, dass das nicht der Fall ist. In der nach Ländern aufgeteilten Studie ergab sich, dass im Durchschnitt 73% der Menschen die Überwachung der eigenen Staatsoberhäupter und 81% […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie bestätigt: Niemand mag von den USA überwacht werden
Überwachung

Wahlmanipulation, Meinungsbildung, Skype-Überwachung: Britischer Geheimdienst-Werkzeugkasten

The Intercept hat neue Dokumente veröffentlicht, die einen weiteren Einblick in die Werkzeuge der GCHQ-Einheit  Joint Threat Research Intelligence Group (JTRIG) bieten – die Manipulation von Online-Abstimmungen ist nur eine davon. JTRIG war vorher in Zusammenhang mit Maßnahmen gegen Anonymous, Honeypot-Fallen und weiteren „Human Intelligence“-Methoden aufgetaucht. Der Auszug aus einem internen Media-Wiki (sic!) bietet eine lange Liste, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlmanipulation, Meinungsbildung, Skype-Überwachung: Britischer Geheimdienst-Werkzeugkasten
Linkschleuder

Noch mehr Spione, noch mehr abgehörte Handys

Auch nachdem man in BND und Verteidigungsministerium zwei mutmaßliche amerikanische Spione gefunden hat, sein Missfallen ausgedrückt, den Repräsentanten der amerikanischen Geheimdienste gebeten hat, das Land zu verlassen und diplomatische Verstimmtheit auf amerikanischer Seite erzeugt hat, reißen die Spion-Geschichten nicht ab: Der Spiegel berichtet es gebe noch mehr neue Fälle als den des CDU-Mann Kiesewetter, bei denen wahrscheinlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Noch mehr Spione, noch mehr abgehörte Handys
Linkschleuder

NSA und Weißes Haus wussten von Festplattenzerstörung bei The Guardian

Eine Informationsfreiheitsanfrage in den USA hat eine E-Mail-Konversation öffentlich gemacht, die das Wissen der NSA und des Weißen Hauses von der Festplattenzerstörung beim Guardian belegt. Als im letzten Juli durch den britischen Geheimdienst GCHQ mit roher Gewalt Festplatten mit Materialien aus dem Bestand von Snowden zerstört wurden, distanzierte sich das Weiße Haus noch ausdrücklich und verkündete , es sei […]

Lesen Sie diesen Artikel: NSA und Weißes Haus wussten von Festplattenzerstörung bei The Guardian
Überwachung

Podiumsdiskussion: Viele Worte zu Kontrolle, wenig Fragen zur grundsätzlichen Legitimation von Geheimdiensten

Am Mittwoch fand bei dem Thinktank stiftung neue verantwortung, der im Mai eine Studie zur Geheimdienstkontrolle veröffentlicht hat, in Zusammenarbeit mit Transparency International eine Podiumsdiskussion zum Thema „Transparente Geheimdienste?“ statt: Wie transparent müssen Geheimdienste in einer Demokratie sein? Werden unsere Dienste ausreichend von Gerichten und Parlamenten kontrolliert?  Müssen sie im Dunkeln arbeiten, um ihre Aufgaben erfüllen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podiumsdiskussion: Viele Worte zu Kontrolle, wenig Fragen zur grundsätzlichen Legitimation von Geheimdiensten
Linkschleuder

Erste Hilfe bei digitalen Notfällen

Der eigene Server wird Ziel einer DDoS-Attacke, die Mail-Adresse gehackt oder Malware auf dem Gerät? NGOs wie EFF und Access haben zusammen ein „Digital First Aid Kit“ erstellt, das Wissen zur Ersten Hilfe bietet. In dem Guide werden Fragen zur Selbstdiagnotik gestellt, die eingrenzen sollen, was wirklich passiert ist. Weiter geht es mit den ersten Schritten, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erste Hilfe bei digitalen Notfällen
Datenschutz

How-To Analyze Everyone – Teil VIII: Browser-Fingerprints und Informationskrümel ohne Cookies

Du hast alle Cookies deaktiviert? Und das „Do Not Track“-Häkchen gesetzt? Nutzt einen Proxy? Und du denkst jetzt ist es ziemlich schwierig, dich im Internet zu tracken? Leider wiegst du dich da in falscher Sicherheit, denn nicht nur ein Cookie kann verraten, wer du bist. Auch die Eigenschaften, die dein Browser über sich und dein System verrät, […]

Lesen Sie diesen Artikel: How-To Analyze Everyone – Teil VIII: Browser-Fingerprints und Informationskrümel ohne Cookies
Linkschleuder

World Intermediary Liability Map veröffentlicht

Welches Gesetz regelt eigentlich in Israel das Copyright? Solche und ähnliche Fragen stellt man sich des Öfteren, wenn man sich damit auseinandersetzt, was im Internet erlaubt ist und wer dafür zuständig ist, das zu koordinieren. Oft genug ist es schon schwer genug, im deutschen Regulierungsdschungel durchzusehen. Das Center for Internet and Society an der Stanford Law School hat einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: World Intermediary Liability Map veröffentlicht
Linkschleuder

Dokumentation im Ersten: Zugriff! Wenn das Netz zum Gegner wird

Gestern um 22 Uhr lief im Ersten die Dokumentation „Zugriff!“ in der dargestellt wird, wie die beiden Autorenkollegen Löbl und Onneken den Versuch unternehmen, sich auszuspionieren. Onneken ist dabei das „Opfer“ und sieht sich dem Identitätsdiebstahl durch seine Kollegin ausgesetzt, verliert Zugriff auf seine Bankkonten, kann nicht mehr telefonieren und hat plötzlich eine rechtsgerichtete Zeitung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dokumentation im Ersten: Zugriff! Wenn das Netz zum Gegner wird
Linkschleuder

AYFKMWTS? FBI goes Leetspeak

Auf MuckRock, in etwa das US-Pendant zu fragdenstaat.de, wurde eine Anfrage an das FBI gestellt und darum gebeten, Dokumentationen, Infomaterialien und anderes zur Interpretation von Leetspeak herauszugeben, die von der Geheimdienstbehörde FBI genutzt werden. Die Antwort kam in Form eines Twitter-Memos, das Übersetzungen von auf Twitter und anderen Social-Media-Kanälen üblichen Abkürzungen bereitstellen soll. Neben Klassikern wie „LMAO – laughing […]

Lesen Sie diesen Artikel: AYFKMWTS? FBI goes Leetspeak
Überwachung

Überwachung total – Rezension und Gespräch zum Buch

2007 hat der ehemalige Bundesdatenschutzbeautragte Peter Schaar sein Buch Das Ende der Privatsphäre – Der Weg in die Überwachungsgesellschaft veröffentlicht. In diesem Juni erschien sein neues Werk Überwachung total – Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen.Was hat sich seitdem geändert, ist das Buch eine Fortsetzung oder musste nach Beginn der NSA-Affäre alles neu geschrieben werden? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überwachung total – Rezension und Gespräch zum Buch
Linkschleuder

#DNP14 – Daten, Netz & Politik in Wien

Die österreichischen Kollegen von unwatched.org veranstalten am 20. und 21. September zum dritten Mal einen Netzpolitik-Kongress in Wien. Dieses Jahr steht unter dem Motto „Brandung 2.0“ und das Programm verspricht viele interessante Vorträge unter anderem rund um Datenschutz, Urheberrecht, Digitale Selbstverteidigung und Informationsfreiheit. Der Ticketverkauf hat begonnen und ihr seid herzlich eingeladen, euch mit den […]

Lesen Sie diesen Artikel: #DNP14 – Daten, Netz & Politik in Wien
Linkschleuder

Mit leerem Akku in die USA reisen heißt Terrorismusgefahr

Aus der Kategorie April-Scherz könnte die Bekanntgabe der amerikanischen Behörde Transportation Security Administration stammen, wenn sie nicht so traurig wäre: Wer von ausgewählten ausländischen Flughafen – um welche es sich handelt, wurde nicht bekannt gegeben – in die USA fliegt, muss seine elektrischen Geräte beim Boarding angeschaltet lassen. Wenn nicht, muss mit zusätzlichen Sicherheitsuntersuchungen gerechnet werden. Als offizielle Begründung soll wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mit leerem Akku in die USA reisen heißt Terrorismusgefahr
Generell

BND wird durch Spion infiltriert – Scheinempörung und „Lösungsvorschläge“

Mittlerweile sind die Zweifel weitgehend ausgeräumt, dass der BND-Mitarbeiter, der letzte Woche Schlagzeilen als vermeintlicher Spion gemacht hat, wirklich für US-Geheimdienstbehörden gearbeitet hat. Im Zuge dessen soll er über einen Zeitraum von zwei Jahren sensible Informationen aus dem BND in die USA weitergegeben haben. Eine Wetter-App, die im Hintergrund verschlüsselte Kommunikation aufbaut, ein USB-Stick mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: BND wird durch Spion infiltriert – Scheinempörung und „Lösungsvorschläge“
Generell

Breitbandausbau soll in Angriff genommen werden, viel Konkretes gibt es aber nicht

Die Neuregelung der Störerhaftung ist nicht das Einzige, was aus Regierungskreisen die ersten Anzeichen einer Digitalen Agenda verheißt, die bis August versprochen wurde: Morgen steht im Bundestag der Tagesordnungspunkt 5 „Moderne Netze für ein modernes Land – Schnelles Internet für alle“ auf dem Programm. In dem Antrag von SPD und Union soll es darum gehen, das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Breitbandausbau soll in Angriff genommen werden, viel Konkretes gibt es aber nicht
Linkschleuder

Heute im Bundestag: Ausschuss Digitale Agenda zu Internet Governance

In seinem dritten Fachgeschräch wird sich der Bundestagsausschuss für die Digitale Agenda heute mit den Fragen der Internet Governance beschäftigen. Dabei werden Sachverständige angehört, wie Dirk Brengelmann, Sonderbeauftragter der Bundesregierung für Cyber-Außenpolitik, Dirk Kirschenowski vom ISOC.DE e.V. und Prof. Dr. Wolfgang Kleinwächter, Kommunikationswissenschaftler von der Universität Aarhus. Der Fragenkatalog, der vorher an die Sachverständigen gesandt wurde, dreht sich um Fragen wie Standardisierung, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute im Bundestag: Ausschuss Digitale Agenda zu Internet Governance
Generell

Bundesgerichtshof: Kein zivilrechtlicher Anspruch auf Deanonymisierung im Netz

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute entschieden, dass  Betreiber eines Internetportals nicht die Anmeldedaten von Nutzern an Betroffene weitergeben müssen, deren Persönlichkeitsrechte durch einen Beitrag verletzt wurden. Es stand dabei auch die Frage im Raum, ob die Verletzung von Persönlichkeitsrechten die Aufhebung der Anonymität einer Person rechtfertigen kann – und zwar rein zivilrechtlich ohne offizielles Strafverfahren. Grundlage der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesgerichtshof: Kein zivilrechtlicher Anspruch auf Deanonymisierung im Netz
Überwachung

NSA-Observer – Things the NSA doesn’t want you to know

Überblick über die schiere Masse an NSA-Enthüllungen verloren? La Quadrature du Net, eine französische NGO für Bürgerrechte im Netz, hat die Website „nsa-observer.net“ geschaffen, die hilft, den Überblick wiederzugewinnen. 295 NSA-Programme, 100 Angriffspunkte und 28 Untergruppen sind kategorisiert und übersichtlich zusammengefasst. Und damit man sie selbst weiterverwerten und nützlich machen kann, steht alles unter CC0 Public-Domain-Lizenz […]

Lesen Sie diesen Artikel: NSA-Observer – Things the NSA doesn’t want you to know