Liebe Leser*innen,
während Telegram-Chef Pavel Durov in Frankreich festsaß, wurde die Geschichte um ihn herum immer bunter. So will die US-Zeitung „Wall Street Journal“ herausgefunden haben, dass Durov in den vergangenen Jahren ins Visier französischer Überwachung geraten sei – aber auch von Präsident Emmanuel Macron persönlich umworben. Nicht nur ich habe mich dieser Tage gefragt: Was hat all das nur zu bedeuten?
Alle Fragezeichen lassen sich aktuell nicht beseitigen. Dennoch hat mir die Einordnung meiner Kollegin Anna sehr geholfen, die schreibt: Durovs Festnahme ist mindestens auch ein Angriff auf – die von Telegram gar nicht mal so gut umgesetzte! – Verschlüsselung.
Bis zum nächsten Mal!
Sebastian
Unsere Artikel des Tages
Tickermeldungen
Lesenswert, wichtig und spannend – hier fasst die Redaktion netzpolitische Meldungen von anderswo als Linktipps zusammen.
> Dennoch hat mir die Einordnung meiner Kollegin Anna sehr geholfen, die schreibt: Durovs Festnahme ist mindestens auch ein Angriff auf – die von Telegram gar nicht mal so gut umgesetzte! – Verschlüsselung.
Bei aller Liebe zu netzpolitik.org, aber ich halte es für völlig abwegig, Durov zum Märtyrer der Verschlüsselung zu machen, zumal die Handhabung von Verschlüsselung dort auch noch ziemlich kritikwürdig ist.