Auf den Punkt

Auf den PunktDie EU will die DSGVO geschmeidiger machen.

Liebe Leser*innen, bei uns auf dem Tisch landen gelegentlich Themen, auf die man wahrlich keine Vergnügungssteuer erheben kann. Als ich diese Woche von der „DSGVO-Verfahrensverordnung“ las, habe ich nur Bahnhof verstanden und den Tab ganz schnell wieder zugemacht. Vielleicht verschwindet das Thema ja, wenn ich nicht hingucke?! Zu diesem Zeitpunkt wusste ich nicht, dass mein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die EU will die DSGVO geschmeidiger machen.
Auf den Punkt

Auf den PunktEin europäisches Palantir macht es auch nicht besser.

Liebe Leser:innen, europäische Alternativen zu US-Produkten zu suchen, ist derzeit en vogue. Die neueste Diskussion dreht sich um die Analyse-Software Palantir für Polizeien. Die will man nun nicht mehr so gerne haben, weil man die sowieso schon sensiblen Daten nicht einem US-Konzern auf dem Silbertablett servieren will. Meine Kollegin Constanze hat die Bundesländer mal nach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein europäisches Palantir macht es auch nicht besser.
Auf den Punkt

Auf den PunktEine Frage der Macht.

Liebe Leser:innen, mit der digitalen Souveränität ist das so eine Sache. Zwar reden derzeit alle drüber, sie meinen aber nicht immer das gleiche. Mein Kollege Markus hat sich den Strauß an Ideen mal angeschaut. Und aus seiner Sicht ist das Konzept der digitalen Souveränität „komplex, überfrachtet, ungenau und durchaus umstritten“. Das hindert manch eine:n nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Frage der Macht.
Auf den Punkt

Auf den Punkt1&1 Versatel hat geheime Informationen ungeschützt ins Netz gestellt.

Liebe Leser*innen, gestern habe ich den sechsten Text über den 17-jährigen Damian veröffentlicht. So viel Aufmerksamkeit bekam bislang nicht mal die Bundesinnenministerin von mir. Damian ist eben ein faszinierendes Phänomen. Immer wieder gräbt er Infos aus, die ich für absolut berichtenswert halte. Diesmal geht es darum, dass der Internetprovider 1&1 Versatel die geheime Liste der […]

Lesen Sie diesen Artikel: 1&1 Versatel hat geheime Informationen ungeschützt ins Netz gestellt.
Auf den Punkt

Auf den PunktPorno-Rezensionen führen zu Strafverfahren.

Liebe Leser*innen, heute habe ich in einem Text meines Kollegen Sebastian von einem absoluten Jugendschutz-Overkill erfahren. Drei Leipziger Freund*innen haben auf ihrer Website „feministische, diverse, ethisch produzierte und empowernde“ Pornos rezensiert. Dafür gab es sogar vom Freistaat Sachsen eine Förderung. Doch dann begann die Staatsanwaltschaft, gegen sie zu ermitteln. Es ging unter anderem um das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Porno-Rezensionen führen zu Strafverfahren.
Auf den Punkt

Auf den PunktSouveränität allein löst keine Probleme.

Liebe Leser:innen, das Interview von Esther Menhard mit Politikwissenschaftler Thorsten Thiel ist ein der Text, den man gut an einem ruhigen Nachmittag mit einer Tasse Kaffee lesen kann. Thiel erklärt ausgeruht, was es mit dem Konzept der „digitalen Souveränität“ auf sich hat, und warum sie allein noch keine Probleme löst. Auch wenn gerade ihr keinen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Souveränität allein löst keine Probleme.
Auf den Punkt

Auf den PunktDie Digitalsteuer ist überfällig.

Liebe Leser*innen, die Idee einer Digitalsteuer ist ziemlich interessant. Digitalkonzerne sollten nicht quasi steuerfrei in der EU agieren dürfen. Aktuell rufen zahlreiche Politiker*innen von links wie von rechts jetzt wieder nach einer solchen Maßnahme. Was einigen von uns nicht behagt, ist der Zeitpunkt, zu dem diese Rufe laut werden. Denn was wir wollen, ist Recht, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Digitalsteuer ist überfällig.
Auf den Punkt

Auf den PunktEine Zeitung vergibt fünf Marketing-Sterne.

Liebe Leser:innen, meine Kolleg:innen Chris und Martin hatten im Januar eine große Recherche zur Spionage-App mSpy veröffentlicht. Jetzt haben die beiden das Thema nochmal aufgegriffen und fragen: Wenn eine solche App vielfach für die illegale Überwachung von Partner:innen genutzt wird, warum machen dann seriöse Medien Werbung dafür? Sie beleuchten in ihrem neuesten Beitrag das Affiliate-Marketing-System […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Zeitung vergibt fünf Marketing-Sterne.
Auf den Punkt

Auf den PunktBei der Polizei arbeitet mindestens ein rassistischer Sadist.

Liebe Leser:innen, K. findet es „richtig befriedigend“, körperliche Gewalt gegen andere Menschen auszuüben. K. ist Polizist bei der Direktion Bruchsal in Baden-Württemberg. Während des G-20-Gipfels in Hamburg hat K. mutmaßlich einer Demonstrierenden das Bein gebrochen. Die Ermittlungen gegen K. wurden eingestellt, das Disziplinarverfahren läuft noch. Ein sehr interessanter Gastbeitrag von Minh Schredle beleuchtet den Vorfall […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bei der Polizei arbeitet mindestens ein rassistischer Sadist.
Auf den Punkt

Auf den PunktSignal-Downloads gehen durch die Decke.

Liebe Leser*innen, aus den laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind inzwischen alle internen Papiere herausgepurzelt. Das ist ziemlich viel Transparenz dafür, dass die Union staatliche Transparenzgesetze am liebsten loswerden möchte. Natürlich durchkämmen wir die Dokumente sofort nach netzpolitischen (Horror-)Plänen, damit ihr es nicht tun müsst. Irgendwie tröstlich: Viele Menschen in den USA holen sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Signal-Downloads gehen durch die Decke.
Auf den Punkt

Auf den PunktMehr Rückschritt wagen.

Liebe Leser:innen, die Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD gehen in die heiße Phase. Dank erstaunlich vieler Leaks von Verhandlungspapieren, die wir und andere veröffentlicht haben, wissen wir schon jetzt, wohin die Reise führt: mehr Überwachung, Repression und Wirtschaftsförderung, weniger Zivilgesellschaft, Demokratie und Menschenrechte. Wenn CDU und CSU sich in der finalen Verhandlungsrunde durchsetzen können, wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Rückschritt wagen.
Auf den Punkt

Auf den PunktSocial Media macht, dass Menschen sich krank fühlen.

Liebe Leser:innen, wie krank ist das denn? Diese Frage beantwortet eine Vielzahl selbsternannter medizinischer Autoritäten auf Social-Media-Plattformen. Ihnen gilt es teils schon als ADHS-Symptom, wenn eine Person ein Handy sucht, das sie gerade in der Hand hält. Entsprechend schätzen immer mehr Menschen ihr eigenes Verhalten als krankhaft ein. Zehnmal mehr als tatsächlich betroffen sind. Doch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Social Media macht, dass Menschen sich krank fühlen.
Auf den Punkt

Auf den PunktHier spricht Thorsten Müller.

Liebe Leser*innen, heute hat die Stimme von Thorsten Müller mein Herz erwärmt. Der hessische Informatiker hat eine kostenlose Text-to-Speech-Software mit seiner Stimme erstellt – vor allem aus Idealismus, wie der Artikel meines Kollegen Martin zeigt. Thorsten-Voice klingt natürlicher als die vorinstallierten Stimmen auf meinem Android-Handy. Selbst der (optionale) hessische Zungenschlag ist recht überzeugend, wie ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hier spricht Thorsten Müller.
Auf den Punkt

Auf den PunktEs gibt praktische Alternativen.

Liebe Leser:innen, Trump ist zurück und die Leitidee der Stunde lautet: „digitale Souveränität“. Allerdings war und ist unklar, was genau damit gemeint ist. Umso besser, dass mein Kollege Martin das Ganze mal praktisch runterbricht. Er hat zahlreiche Tipps für Apps und Dienste, die nicht fest in der Hand US-amerikanischer Konzerne und bestenfalls sogar Open Source […]

Lesen Sie diesen Artikel: Es gibt praktische Alternativen.
Auf den Punkt

Auf den PunktIn Serbien wird die Demokratie mit einer Sci-Fi-Waffe angegriffen.

Liebe Leser:innen, die monatelangen Demokratieproteste in Serbien sind in Westeuropa bislang ein bisschen untergegangen. Vielleicht liegt es daran, dass wir eher auf die Länder schauen, wo Demokratien abgeschafft anstatt hoffnungsvoll erneuert werden. Am Samstag haben jedenfalls mehr als 300.000 Menschen gegen die Regierung von Aleksandar Vučić demonstriert. Das sind sehr viele für ein Land mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: In Serbien wird die Demokratie mit einer Sci-Fi-Waffe angegriffen.
Auf den Punkt

Auf den PunktProvider klagen gegen Pornosperren.

Liebe Leser*innen, die Landesmedienanstalt in Nordrhein-Westfalen geht seit Jahren gegen Pornowebsites vor. Sie wirft ihnen mangelnde Alterskontrolle vor und hat bereits einige Domains sperren lassen. Einige Provider, die sie zur Sperrung verdonnerte, wehren sich nun gerichtlich dagegen. Sie halten die Medienanstalt für nicht zuständig. Die Frage nach Alterskontrollen sei eine für die EU. Die arbeitet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Provider klagen gegen Pornosperren.
Auf den Punkt

Auf den PunktAuch die EU-Kommission will Ausländer-raus-Politik.

Liebe Leser*innen, heute wurde tröpfchenweise bekannt, wer für Union und SPD über die künftige Koalition verhandeln soll. Nicht nur meine Erwartungen sind düster. Auf der Suche nach Digitalthemen fand der Verein D64 schon im Sondierungspapier „substanzlose Phrasen“. Konkret sei nur die grundrechtsfeindliche Bezahlkarte für Geflüchtete – siehe Ticker. Auch die EU will Ausländer-raus-Politik. Den neuen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auch die EU-Kommission will Ausländer-raus-Politik.
Auf den Punkt

Auf den PunktEs wurde sondiert.

Liebe Leser:innen, mit den Sondierungen von Union und SPD ging es ziemlich schnell – vor allem wenn man bedenkt, wie unterschiedlich die Parteien sich noch im Wahlkampf gegeben hatten. Im Rekordtempo einigte man sich nun auf eine weitgehende Rückabwicklung des Bürgergeld-Konzepts, den Stopp von freiwilligen Aufnahmeprogrammen und vor allem darauf, dass Migration etwas Schlechtes sei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Es wurde sondiert.
Auf den Punkt

Auf den PunktPolitiker*innen sprechen sich für Spyware-Verbot aus.

Liebe Leser*innen, Ende Januar haben wir eine Reihe von Texten zu mSpy veröffentlicht. Mit der App können Menschen fremde Telefone umfangreich überwachen. Oft wird sie genutzt, um Partner*innen auszuspionieren. Jetzt haben wir einige Rückmeldungen aus der Politik dazu bekommen. Bundestagsabgeordnete von der SPD, den Grünen und der Linken sprechen sich für ein Verbot derartiger Programme […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politiker*innen sprechen sich für Spyware-Verbot aus.
Auf den Punkt

Auf den PunktMax Mustermann ist ein lausiger Name für einen Administrator.

Liebe Leser*innen, meine Kollegin Anna hat heute eine höchst unterhaltsame Geschichte veröffentlicht. Sie handelt von der unerwarteten Macht von Max Mustermann. Carla Columna und Bernd Beispiel spielen auch eine Rolle darin. Es geht um eine Sicherheitslücke, die scheinbar ziemlich verbreitet, aber kaum bekannt ist. Ein Sicherheitsforscher fand die nicht-technische Schwachstelle auf einer Plattform des BAMF. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Max Mustermann ist ein lausiger Name für einen Administrator.