Auf den Punkt

Auf den PunktSelbst Bargeld ist vor Überwachung nicht mehr sicher.

Liebe Leser:innen, wir berichten heute über eine neue Überwachungs-Infrastruktur im Aufbau: das zunehmende Tracking von Bargeld. Durch das automatisierte Auslesen der Seriennummern auf Geldscheinen lässt sich nämlich deren Zirkulation nachvollziehen. Vorangetrieben wird das von Sicherheitsbehörden und von privaten Unternehmen, die damit Kasse machen wollen. Das Tracking kann Rückschlüsse darüber zulassen, wer wo mit welchem Geld […]

Lesen Sie diesen Artikel: Selbst Bargeld ist vor Überwachung nicht mehr sicher.
Auf den Punkt

Auf den Punkt„Hausabsprachen“ sind kein Grund für Intransparenz.

Liebe Leser:innen, in Sachsen-Anhalt will die Landesregierung die automatisierte polizeiliche Datenanalyse erlauben und damit den Weg etwa für Palantir-Software freimachen. Sachverständige übten daran bei einer Anhörung jede Menge Kritik, doch ihre Stellungnahmen veröffentlichte der Landtag nicht. Eine inhaltliche Antwort zum Warum gibt es wegen Urlauben und Hausabsprachen dazu erstmal nicht. Das ist, freundlich gesagt, schwer […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Hausabsprachen“ sind kein Grund für Intransparenz.
Auf den Punkt

Auf den PunktEin dokumentarisches Foto ruft angeblich zu Straftaten auf.

Liebe Leser*innen, manchmal treibt unser Rechtsstaat merkwürdige Blüten. So wie jetzt im Fall von Arnd Klinkhart. Der hat ein Banner fotografiert, das er auf dem Hamburger Schanzenfest sah. Es hing dort an einem Pavillon. Darauf ist ein brennendes Polizeiauto gemalt. Darüber steht: „Advent, Advent, die Wanne brennt“. Klinkhart hat das Bild vor zwei Jahren auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein dokumentarisches Foto ruft angeblich zu Straftaten auf.
Auf den Punkt

Auf der PunktEinschüchterungsversuche sind die beste Werbung

Liebe Leser*innen. Derzeit ist an mehreren geografisch weit auseinander liegenden Punkten ein ähnlicher Effekt zu erkennen. Eine autoritär agierende Regierung tönt laut herum, um Menschen, die sich ihrer rassistischen oder queerfeindlichen Politik widersetzen, einzuschüchtern. In Ungarn hatte die Regierung ein Gesetz erlassen, das Pride-Demonstrationen im Land faktisch verbietet. Und hat damit am vergangenen Samstag für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einschüchterungsversuche sind die beste Werbung
Auf den Punkt

Auf den PunktKanada knickt vor Donald Trump ein.

Liebe Leser:innen, Ab heute hätte eine dreiprozentige Digitalsteuer in Kanada gelten sollen, denn vor allem große US-Tech-Konzerne zahlten in Kanada kaum Steuern. Doch wie den Rest der Welt hat US-Präsident Donald Trump auch Kanada in einen Zollkrieg verwickelt und Druck gemacht. Nun kündigte der kanadische Premierminister an, die Steuer auszusetzen. Zugleich häufen sich Medienberichte, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kanada knickt vor Donald Trump ein.
Auf den Punkt

Auf den PunktSprachmodelle werden WhatsApp-Gruppen beitreten.

Liebe Leser*innen, unser digitales Leben, wie es jetzt ist und an das wir uns gewöhnt haben, ist überhaupt nicht selbstverständlich. Das ist mir wieder aufgefallen, als ich diesen Rückblick auf 30 wendungsreiche Jahre Online-Journalismus gelesen habe. Der Artikel wagt auch einen Ausblick auf die nahezu tektonischen Verschiebungen, die große Sprachmodelle gerade bewirken. A propos: Auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sprachmodelle werden WhatsApp-Gruppen beitreten.
Auf den Punkt

Auf den PunktUngarn ist in der EU.

Liebe Leser:innen, meine Kollegin Chris hat das traurige Gezerre um die anstehende Pride-Demonstration in Budapest eng begleitet. Es geht um queerfeindliche Gesetze und Politik, um Versammlungsfreiheit und um den grundrechtswidrigen Einsatz biometrischer Live-Videoüberwachung. Mittlerweile sind viele Stimmen laut geworden, das Verhalten Ungarns, welches ja eigentlich EU-Mitglied ist, nicht mehr hinzunehmen. Doch Chris berichtet nicht nur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ungarn ist in der EU.
Auf den Punkt

Auf den PunktForscher*innen planen antifaschistischen Widerstand.

Liebe Leser*innen, endlich mehren sich die Stimmen, die vor umfassenden Alterskontrollen im Netz warnen – siehe Ticker. Das macht mir Mut! Mut gemacht hat mir heute auch ein 31-seitiges PDF. Verfasst von 19 Forscher*innen aus den USA und Europa soll es vor allem Menschen in Wissenschaft und Forschung konkrete Ratschläge geben, was sie gegen grassierenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Forscher*innen planen antifaschistischen Widerstand.
Auf den Punkt

Auf den PunktWetter Online hat Puzzleteile herausgerückt.

Liebe Leser*innen, manchmal ist unsere investigative Arbeit wie das Zusammensetzen eines Puzzles mit einer unbekannten Anzahl Teile – und ohne eine Verpackung, die das fertige Motiv verraten würde. Mehr als ein Jahr lang hat mein Kollege auf die Herausgabe der Daten gewartet, die Wetter Online über ihn gesammelt hatte. Das Ziel: zusammenpuzzeln, wie Standortdaten aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wetter Online hat Puzzleteile herausgerückt.
Auf den Punkt

Auf den PunktGesichtserkennung gefährdet Menschen.

Liebe Leser:innen, Gesicht zeigen! Für die Demokratie, gegen Rechtsradikalismus, für eine freie, offene und bunte Gesellschaft! Das ist doch toll. Eins hat mich an dieser Aufforderung aber schon oft gestört: Gesicht zeigen kann für manche ganz schön gefährlich sein. Natürlich sollen das alle vorbehaltlos tun können. Aber solange das nicht so ist, sollte niemand unter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesichtserkennung gefährdet Menschen.
Auf den Punkt

Auf den PunktDobrindt soll die Chatkontrolle stoppen.

Liebe Leser*innen, Union und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag die Möglichkeit offengehalten, der Chatkontrolle im EU-Rat zuzustimmen. Damit würden Kommunikationsinhalte vor ihrer Verschlüsselung analysiert. „Grundsätzlich sichern wir die Vertraulichkeit privater Kommunikation und Anonymität im Netz“, heißt es im Koalitionsvertrag. Das Wörtchen „grundsätzlich“ macht einen großen Unterschied, denn Ausnahmen bleiben damit möglich. Der CSU-Innenminister Alexander […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dobrindt soll die Chatkontrolle stoppen.
Auf den Punkt

Auf den PunktSo wird die Abschiebung zum bunten Abenteuer.

Liebe Leser*innen, mehr als 6000 Menschen haben Behörden in den ersten drei Monaten dieses Jahres schon aus Deutschland abgeschoben, weit mehr als im Jahr zuvor. In der aufgeheizten Asyldebatte werden die Abschiebungen zunehmend brutal. Und sie treffen auch Familien und Kinder, die teils ohne Vorwarnung aus dem Klassenzimmer abgeholt werden, um sie direkt zum Flughafen […]

Lesen Sie diesen Artikel: So wird die Abschiebung zum bunten Abenteuer.
Auf den Punkt

Auf den PunktDer neue Innenminister verhindert Transparenz.

Liebe Leser:innen, erst wenige Tage im Amt offenbart Alexander Dobrindt (CSU) schon sein ganz eigenes Verständnis davon, wie er als Innenminister zu kommunizieren gedenkt. Als die Grünen ihn fragen, ob er Palantir-Software in Bundesbehörden einziehen lassen werde, gibt sich der Minister überaus schmallippig. Unsere Fragen zur Vorratsdatenspeicherung beantwortet sein Haus wiederholt nicht. Und bei der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der neue Innenminister verhindert Transparenz.
Auf den Punkt

Auf den PunktIm Digitalministerium fließt jetzt Kaffee.

Liebe Leser*innen, der Staat will bald eine Menge Geld investieren. Meine Kolleg*innen Anna und Daniel haben aufgeschrieben, wie es mit dem jüngst beschlossenen milliardenschweren Sondervermögen weitergehen soll und was das für digitale Infrastruktur bedeutet. Ziemlich sparsam war indes der Start des neuen Ministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung. Die Beamt*innen haben sich zunächst mit Kaffeemaschinen von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Im Digitalministerium fließt jetzt Kaffee.
Auf den Punkt

Auf den PunktCeci n’est pas une Digitalsteuer.

Liebe Leser:innen, es gibt Begriffe in den netzpolitischen Diskussionen, die schwirren seit Jahren durch den Raum, ohne dass klar ist, was sie bedeuten. So geht es mir zum Beispiel bei der „Digitalsteuer“. Die wird immer wieder gefordert. Aber was damit gemeint ist, unterscheidet sich doch sehr. Je nach Jahr, je nach Forderndem. Mein Kollege Tomas […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ceci n’est pas une Digitalsteuer.
Auf den Punkt

Auf den PunktWer an europäischen Digitalgesetzen arbeitet, kommt in den USA nicht gut an.

Liebe Leser*innen, berühren europäische Gesetze die US-amerikanische Meinungsfreiheit? Diese Frage diskutiert gerade der DSC-Beirat. Er soll die deutsche Umsetzung des europäischen Digitals Services Act begleiten. Und der steht gerade unter heftigem Gegenwind aus den USA, Außenminister Marco Rubio sieht „Zensur“. Mitglieder des Beirats, darunter unsere Kolumnistin Svea, könnten künftig Gegenwind bekommen, wenn sie in die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wer an europäischen Digitalgesetzen arbeitet, kommt in den USA nicht gut an.
Auf den Punkt

Auf den PunktNOOTS ist nicht, wonach es klingt.

Liebe Leser:innen, was ich an meiner Kollegin Esther und allen anderen schätze, die sich viel mit Verwaltungsdigitalisierung beschäftigen: dass sie sich nicht von maximal sperrigen Abkürzungen und Wortkonstrukten abschrecken lassen und immer wieder erklären, warum uns Dinge wie der National-Once-Only-Technical-System-Staatsvertrag – kurz: NOOTS – ganz direkt betreffen werden. Esthers aktueller Text ist für mich eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: NOOTS ist nicht, wonach es klingt.
Auf den Punkt

Auf den PunktDie Vorratsdatenspeicherung geht in die neueste Staffel.

Liebe Leser*innen, eine der am längsten laufenden Vorabendserien in Deutschland ist „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. Die Hauptfiguren ändern sich, die Story eher nicht. Eines der am längsten vorangetriebenen netzpolitischen Ungetüme in Deutschland ist die Vorratsdatenspeicherung. Die Hauptfiguren ändern sich, die Story – eher nicht. Jetzt unternimmt der neue Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) einen neuen Anlauf. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Vorratsdatenspeicherung geht in die neueste Staffel.
Auf den Punkt

Auf den PunktTracking zu Werbezwecken gehört verboten.

Liebe Leser:innen, auch wer nur mal den Zeh ins Wasser hält, kann von der Strömung mitgerissen werden. Das zeigt der jüngste Beitrag meiner Kollegen Sebastian und Ingo. Darin geht es unter anderem um das ungewollte Outing eines Grindr-Nutzers in Norwegen. Der Text zeigt exemplarisch, wie Standort-Tracking durch Handy-Apps queere Menschen gefährdet – etwa wenn in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tracking zu Werbezwecken gehört verboten.
Auf den Punkt

Auf den PunktDie Polizei hat ein Problem mit Diskriminierung.

Liebe Leser*innen, die Debatte um Diskriminierung durch die Polizei hat diese Woche einen Sprung nach vorne gemacht. Noch vor ein paar Jahren schwafelte die CDU beim Thema Rassismus durch die Polizei davon, man solle den Beamt*innen doch einfach vertrauen. Motto: Bitte gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen! Jetzt zeichnet eine Studie der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Polizei hat ein Problem mit Diskriminierung.