Linkschleuder

Die Anstalt: Claus von Wagner erklärt die Überwachungs-Operation „Eikonal“ von BND und NSA

Hier in der Mediathek, hier vor der Depublizierung befreit: Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube-nocookie.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen Bonus: Unser Live-Blog aus dem Geheimdienst-Untersuchungsausschuss wird jetzt nicht nur ausgedruckt, sondern auch im Fernsehen vorgelesen.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Anstalt: Claus von Wagner erklärt die Überwachungs-Operation „Eikonal“ von BND und NSA
Generell

BKA findet heraus: „Der Begriff Hacktivismus beinhaltet die Konzepte Hacking und Aktivismus“

Inwieweit das Attackieren oder Eindringen fremder Informationssysteme als politischer Aktivismus zu verstehen ist bleibt kontrovers. Einer der Ursprünge eines solchen „Hacktivismus“ dürfte unbestritten auf 1984 datieren: Demnächst jährt sich der spektakuläre „Bankraub“ über das Btx-System der Deutschen Bundespost, der vor dreißig Jahren den Chaos Computer Club (CCC) weltweit bekannt machte. Der schrieb damals zu den […]

Lesen Sie diesen Artikel: BKA findet heraus: „Der Begriff Hacktivismus beinhaltet die Konzepte Hacking und Aktivismus“
Netzpolitik

Ungarn zieht Internetsteuer zurück

Der Standard berichtet mit Verweis auf den staatlichen ungarischen Staatsfunk, dass die ungarische Regierung die Pläne für eine Internetsteuer erstmal zurückgezogen hatte. Der Ministerpräsident Viktor Orban wird mit den Worten zitiert: „In dieser Form ist diese Steuer nicht einführbar, weil die Diskussion darüber entgleist ist“. Vorangegangen waren große Proteste, bei denen auch Festplatten und Datenträger […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ungarn zieht Internetsteuer zurück
Netze

Measurement Lab: Schuld an langsamen Internet-Anschlüssen sind Geschäftsentscheidungen der Provider

Dass Internet-Anschlüsse zu Stoßzeiten ruckeln, hat keine technischen Gründe, sondern ist das Ergebnis von Geschäftsentscheidungen der Provider. Das geht aus einer neuen Studie des Measurement Lab hervor, die Interconnection zwischen US-Providern untersucht. Die Daten und Analysetools sind frei erhältlich.

Lesen Sie diesen Artikel: Measurement Lab: Schuld an langsamen Internet-Anschlüssen sind Geschäftsentscheidungen der Provider
Linkschleuder

Hacking Team: The Intercept veröffentlicht interne Dokumente von italienischem Staatstrojaner RCS

Cora Currier und Morgan Marquis-Boire berichten auf The Intercept: Secret Manuals Show the Spyware Sold to Despots and Cops Worldwide The manuals describe Hacking Team’s software for government technicians and analysts, showing how it can activate cameras, exfiltrate emails, record Skype calls, log typing, and collect passwords on targeted devices. They also catalog a range […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hacking Team: The Intercept veröffentlicht interne Dokumente von italienischem Staatstrojaner RCS
Linkschleuder

Snowden zur Eröffnung von Citizenfour in Leipzig: „Um eine Meinung zu haben, müssen wir informiert sein.“

Edward Snowden hat zur Vorfürung des Films Citizenfour in Leipzig ein Grußwort aufgenommen: Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube-nocookie.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen

Lesen Sie diesen Artikel: Snowden zur Eröffnung von Citizenfour in Leipzig: „Um eine Meinung zu haben, müssen wir informiert sein.“
Linkschleuder

Dänemark: The Pirate Bay-Gründer Gottfrid Svartholm und weiterer Hacker wegen CSC-Hack verurteilt

Andy berichtet auf TorrentFreak: Gottfrid Svartholm wurde heute von einem dänischen Gericht wegen Hacking-Verbrechen schuldig gesprochen. Der schwedische Gründer von The Pirate Bay und sein 21-jähriger Komplize wurden schuldig gesprochen, sich illegal Zugriff auf Systeme des IT-Unternehmens CSC verschafft zu haben. Es war der bisher größte Hacking-Fall in Dänemark. version2.dk hat einen Live-Ticker auf dänisch, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dänemark: The Pirate Bay-Gründer Gottfrid Svartholm und weiterer Hacker wegen CSC-Hack verurteilt
In eigener Sache

Transparenzbericht: Wir legen unsere bisherigen Einnahmen und Ausgaben für 2014 offen

Unsere Arbeit wird vor allem durch unsere Leserinnen und Leser finanziert. Das funktioniert immer besser, wie wir in diesem Update beschreiben können. Im Februar hatten wir über unser Vermarktungsdilemma gebloggt. Ein Großteil unserer Leserinnen und Leser nutzt Adblocker und Anti-Trackingtools und nur alleine von Werbung können wir unsere Arbeit nicht finanzieren. Wir haben daraufhin auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzbericht: Wir legen unsere bisherigen Einnahmen und Ausgaben für 2014 offen
Linkschleuder

Netz-Sperren in Großbritannien: Eingeführt gegen Pornografie, ausgeweitet auf Copyright, jetzt Markenrechte

Der britische Guardian berichtet: Internet service providers must help crack down on fake goods, high court rules The Courts had already granted orders requiring ISPs to block sites for infringement of copyright in relation to pirated content. This decision is a logical extension of that principle to trade marks. Laut dem Urteil müssen jetzt auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netz-Sperren in Großbritannien: Eingeführt gegen Pornografie, ausgeweitet auf Copyright, jetzt Markenrechte
Linkschleuder

Vereinbarungen der britischen Regierung: GCHQ darf auf Daten der NSA ohne Durchsuchungsbeschluss zugreifen

Unsere Freunde von Privacy International haben ihm Rahmen einer ihrer Klagen herausgefunden: Secret policy reveals GCHQ can get warrantless access to bulk NSA data Britische Geheimdienste können auf Massendaten zugreifen, die von US-Kabeln oder von Partnerschaften mit US-Unternehmen gesammelt werden, ohne einen Durchsuchungsbeschluss vom Minister zu haben. Das geht aus bisher unbekannten internen Papieren hervor, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vereinbarungen der britischen Regierung: GCHQ darf auf Daten der NSA ohne Durchsuchungsbeschluss zugreifen
Linkschleuder

Dienstag: 30. netzpolitischer Abend, u.a. mit Nazis im Netz

Der Digitale Gesellschaft e.V. veranstaltet am kommenden Dienstag, den 4. November den 30. netzpolitischen Abend. Hier ist das Programm: – Johannes Baldauf (Amadeo Antonio Stiftung): Nazis im Netz – Rainer Rehak (FIfF e.V.): “Der Fall des Geheimen” – Ankündigung der FIfF-Konferenz – Geraldine de Bastion: Warum Entwicklungspolitik ein besseres netzpolitisches Verständnis braucht – Humanistische Union: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dienstag: 30. netzpolitischer Abend, u.a. mit Nazis im Netz
Linkschleuder

AfD-Wahlwerbung remixen – Die Extra3-Variante

Die Satire-Sendung Extra3 hat einen AfD-Wahlwerbespot geremixt, in dem die Schauspieler aus dem Original-Spot eine andere Botschaft übermitteln. Kreativ umgesetzt: Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen Da sind unsere Gebührengelder doch mal sinnvoll eingesetzt worden – AfD-Sympathisanten sehen das sichelrich anders, […]

Lesen Sie diesen Artikel: AfD-Wahlwerbung remixen – Die Extra3-Variante
Schöner Drohnenkrieg: Zukünftige Einsätze sollen sich an Völker- und Menschenrecht orientieren. Über die Praxis gewordenen außergerichtlichen Hinrichtungen durch Militärs und Geheimdienste der USA verliert die Deklaration kein Wort.
Generell

Bundesregierung staunt über sich „wider Erwarten innerhalb der USA weiter hinziehenden Beantwortungsprozess“ von Fragen zu AFRICOM

Im April diesen Jahres hatte das Auswärtige Amt der amerikanischen Botschaft einen „Fragenkatalog“ zu den Aktivitäten von AFRICOM zukommen lassen. Hintergrund waren Medienberichte und Zeugenaussagen, wonach Relaisstationen der US-Standorte in Stuttgart und Ramstein für den Drohnenkrieg in Afrika und womöglich auch in Asien genutzt werden. Wie das mit den deutschen „Fragenkatalogen“ so ist, werden diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung staunt über sich „wider Erwarten innerhalb der USA weiter hinziehenden Beantwortungsprozess“ von Fragen zu AFRICOM
Netzpolitik

#10np: Netzpolitik im Schnelldurchlauf

Netzpolitik-Themen im Schnelldurchlauf gab es auch auf unserer „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz zu sehen. Urspünglich geplant waren Kurzvorträge im Pecha Kucha-Stil, wo alle 20 Sekunden automatisch die nächste Folie erscheinen würde. Allerdings kommen damit nicht alle klar und so haben einzelne Vortragende einfach nur kurze Vorträge gehalten. Dafür haben wir jetzt knapp 50 Minuten Unterhaltungsprogramm mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: #10np: Netzpolitik im Schnelldurchlauf
Netze

Studie der Bundesnetzagentur: Netzneutralität wird in ganz Europa verletzt, Provider verweigern Auskunft zu Details

Die großen deutschen Internet-Provider weigern sich, öffentlich zu erklären, wie sie die Netzneutralität verletzen. Durch eine IFG-Anfrage erhielten wir ihre Antworten an die Bundesnetzagentur – jedoch weitgehend geschwärzt. Die europäischen Regulierungsbehörden hatten vor zwei Jahren festgestellt, dass Provider in ganz Europa priorisieren, drosseln und blockieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Studie der Bundesnetzagentur: Netzneutralität wird in ganz Europa verletzt, Provider verweigern Auskunft zu Details
Netze

#10np: Update zur Netzneutralitat

Auf unserer „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz hat Thomas Lohninger den aktuellen Stand der Netzneutralitätsdebatte zusammengefasst. Allerdings fünf Tage vor dem IT-Gipfel, wo es nochmal ein kleines Update in Form diverser Politikeraussagen gab, die Thomas in einem Artikel bei uns nachgeliefert hat: Bundesregierung diskutiert über Netzneutralität: Verwirrspiel rund um Spezialdienste. Und hier ist seine Zusammenfassung in 20 […]

Lesen Sie diesen Artikel: #10np: Update zur Netzneutralitat
Linkschleuder

Webvideo und Remix: Eine spannende Beziehung

Georg Fischer, Kurator der Musik-Sammlung im digitalen Remix-Museum der Recht auf Remix-Initiative, hat für die Universität Siegen über Webvideo und Remix geschrieben: Webvideo und Remix: Eine spannende Beziehung. Die einzelnen Exponate des Online.Museums präsentieren den Remix als eine künstlerische Ausdrucksform, die über mediale Grenzen hinweg zur Anwendung kommt. Egal ob es sich um Internet-Memes, Video-Edits […]

Lesen Sie diesen Artikel: Webvideo und Remix: Eine spannende Beziehung
Linkschleuder

OER-Broschüre jetzt in aktualisierter Auflage verfügbar

Es gibt eine neue Version vom OER-Ratgeber „Offene Bildungsressourcen in der Praxis“, der von der MABB rausgegeben und von iRights umgesetzt wurde. Das 62-seitige Büchlein im Format DIN A6 (PDF) erläutert theoretische und juristische Fragen zu offenen Bildungsressourcen, besser als Open Educational Resources (OER) bekannt. In drei Kapiteln werden Grundprinzipien, aktuelle Entwicklungen und praktische Anwendungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: OER-Broschüre jetzt in aktualisierter Auflage verfügbar
Linkschleuder

#machsgut – Kampagne zum digitalen Nachlass gestartet

Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat heute die #machtsgut-Kampagne zum digitalen Nachlass gestartet, um darauf hinzuweisen, dass nach unserem Tod Bits und Bytes zurück bleiben, um die es sich genauso zu kümmern gilt wie um Häuser, Geld und anderes. Michaela Zinke, Referentin im Projekt Verbraucherrechte in der digitalen Welt, sagt: Viele Menschen denken bei Nachlass an […]

Lesen Sie diesen Artikel: #machsgut – Kampagne zum digitalen Nachlass gestartet
Überwachung

Micah Lee erklärt Krypto am Beispiel Edward Snowden

Micah Lee hat für die Electronic Frontier Foundation gearbeitet und sorgt jetzt bei The Intercept dafür, dass Glenn Greenwald, Laura Poitras & Co sicher untereinander und mit Quellen kommunizieren können. In einem Artikel beschreibt er, wie Edward Snowden ihn kontaktierte, um mit Laura Poitras verschlüsselt in Kontakt treten zu können und wie er seitdem mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Micah Lee erklärt Krypto am Beispiel Edward Snowden