Kultur

Offene Weltkarte – Wikipedia für Hobby-Kartographen

Das OpenStreetMap-Projekt wurde am Samstag in der Deutschlandfunk-Sendung „Computer & Kommunikation“ vorgestellt: Offene Weltkarte – Wikipedia für Hobby-Kartographen. Linux. – Die offene Software ist in gewisser Weise auch eine Lebenseinstellung. Zu dieser Lebenseinstellung gehört der Wunsch nach der freien Verfügbarkeit von Wissen. Aus diesem Wunsch heraus ist unter anderem die von jedem bearbeitbare Online-Enzyklopädie Wikipedia […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offene Weltkarte – Wikipedia für Hobby-Kartographen
Kultur

Clay Shirky über die gesellschaftlichen Veränderungen durch das Internet

Der elektrische Reporter ist mir zuvor gekommenund hat ein Interview mit Clay Shirky veröffentlicht. Zum Glück hat er nicht dieselben Fragen gestellt, so dass ich meins zu einem späteren Zeitpunkt noch veröffentlichen kann. Auf jeden Fall ist Shirky ein sehr spannender Wissenschaftler aus den New York, der aktuell ein Buch veröffentlicht hat, was sehr zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Clay Shirky über die gesellschaftlichen Veränderungen durch das Internet
Generell

Interpretieren mit dem Innenministerium

Ein schönes Zitat für alle Sprachkundigen: was ist gemeint? „Ziel des Gesprächs soll ein Verhaltenskodex sein“, sagte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums. Das Bewusstsein für die Bedeutung des Datenschutzes müsse offenbar gestärkt werden. „Die Unternehmen, die durch ihre Einbindung in den Antiterror-Kampf Zugang zu sensiblen Daten haben, dürfen nicht hinter staatlichen Standards zurückbleiben, mit denen die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interpretieren mit dem Innenministerium
Datenschutz

Datenträger mit 4,5 Millionen us-amerikanischen Datensätzen verschwunden

Und wieder ein Daten-GAU, diesmal in Nordamerika. Heise.de berichtet: New Yorker Bank verliert Kundendaten In der vergangenen Woche bestätigte die US-amerikanische Bank of New York Mellon den Verlust eines Bandes mit Daten von rund 4,5 Millionen Kunden. Das Band ist nach Berichten amerikanischer Medien vor etwa drei Monaten während eines Transports abhanden gekommen. Es enthält […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenträger mit 4,5 Millionen us-amerikanischen Datensätzen verschwunden
Datenschutz

Tausende Menschen auf den Straßen für „Freiheit statt Angst“

Der bundesweite Aktionstag gestern war bei überwiegend sonnigem Wetter ein voller Erfolg. Ob Demonstrationen (Rekord in München: 2500 Teilnehmer), Infostände (in Bremen wurden hunderte Schäuble-Fingerabdrücke verteilt), Kunstaktionen (ein ganzes Wohnzimmer auf der Straße in Nürnberg) oder Grundrechtsfeste (beeindruckend in Berlin mit vielen Workshops und Aktionen) – es wurde wieder einmal deutlich, dass der Protest gegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tausende Menschen auf den Straßen für „Freiheit statt Angst“
Datenschutz

Kabinettsvorlage: Kleine Änderungen beim BKA-Gesetz

Am kommenden Mittwoch soll das BKA-Gesetz im Kabinett beschlossen werden. Heise liegt der aktuelle Entwurf vor und berichtet über die geringfügigen Änderungen gegenüber der Version, die wir am 20. April veröffentlicht haben: Kabinett ändert Entwurf zur Novelle des BKA-Gesetzes nur geringfügig ab. Die Bundesregierung will den geplanten großen Spähangriff im Kampf gegen den Terrorismus ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kabinettsvorlage: Kleine Änderungen beim BKA-Gesetz
Datenschutz

Digitale Überwachung ist eine Wolke

Schöner Kommentar zum Telekom-Gate von Daniel Schulz in der TAZ: Die blutigen Folgen der Biometrie. Digitale Überwachung ist eine Wolke. Sie ist da, aber man kann sie nicht anfassen. Angesichts dessen Ohnmacht zu empfinden, ist normal. Diese Ohnmacht als Pragmatismus und Vernunft zu tarnen wohl auch. Die bisher durch die Datenschützer gezeigten Auswege beruhen oft […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Überwachung ist eine Wolke
Datenschutz

Stasi 2.0 in echt und in Magenta.

Hitlervergleiche sind ja immer schwierig. DDR-Vergleiche ebenfalls. Und Hitlervergleiche mit DDR-Vergleichen zu vergleichen, ist wahrscheinlich auch schwierig. Also gab es vor einigen Monaten kontroverse Diskussionen über DDR-Verwischung im Bezug auf das geflügelte Wort “Stasi 2.0”. Doch nun hat das Leben diesem Begriff eine Bedeutung aus einer anderen Richtung gegeben. Wie heute öffentlich wurde, waren es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stasi 2.0 in echt und in Magenta.
Kultur

Blender-Projekt präsentiert: Big Buck Bunny

Die Blender-Foundation hat heute „Big Buck Bunny“ (Project Peach) veröffentlicht. Der 3D-Comic ist das zweite grössere Open Movie Projekt nach dem riesigen Erfolg von „Elephants Dream“. Fünf Künstler und zwei Entwickler haben sieben Monate lang im Blender Studio in Amsterdam zusammen den Film entwickelt. Wie “Elephants Dream” setzt Peach auch komplett auf Freier Software, offenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Blender-Projekt präsentiert: Big Buck Bunny
Datenschutz

Twitter-Account des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung

Es gibt jetzt auch einen zentralen Twitter-Account des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung: @akvorrat. Darüber werden am kommenden Aktionstag gegen Überwachung auch viele Informationen rund um die lokalen Aktionen gesendet. Ihr könnt dem News-Stream auch folgen: Wahlweise über einen Twitter-Account oder einfach per RSS. Diesem Blog bzw. mir könnt ihr übrigens über @netzpolitik folgen.

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter-Account des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Telekom-Schnüffelaktion nutzte Bewegungsprofile

Tagesschau.de berichtet mit Verweis auf die Süddeutsche Zeitung, dass bei der Telekom-Schnüffelaktion auch Bewegungsprofile der überwachten Personen angelegt und analysiert worden sind. Diese wurden „angeblich mit einer speziellen Software“ erstellt. Und wahrscheinlich wird genau diese spezielle Software demnächst für die richtige Vorratsdatenspeicherung eingesetzt, um Bewegungsprofile der gesamten mobil telefonierenden Bevölkerung zu erstellen. Auch Bankdaten sollen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telekom-Schnüffelaktion nutzte Bewegungsprofile
Kultur

Commoncraft: Social Media in Plain English

Von Commoncraft gibt es wieder eine neue Show. Diesmal wird „Social Media in Plain English“ erklärt: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Commoncraft: Social Media in Plain English
Öffentlichkeit

Fazit der Partei-Anfragen zu Internetsperrungen

Am 28. April hatte ich einen kleinen Fragenkatalog zur Diskussion rund um Internetsperrungen bei Urheberrechtsverletzungen an alle im Bundestag vertretenen Parteien und ihre Jugendorganisationen verschickt. Einerseits wollte ich mal die einzelnen Positionen abfragen. Andererseits war das auch ein Test, wie die Parteien auf die Anfrage eines Blogs reagieren. Nach über einem Monat kann ich ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fazit der Partei-Anfragen zu Internetsperrungen
Generell

ACTA: Raubkopierer werden Verbrecher

Den Entwurf des Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) gab es hier schon zu lesen. Das internationale Abkommen soll auf einem der kommenden G8-Gipfel in diesem Jahr beschlossen werden. Mittlerweile haben sich mehr Menschen die durchgesickerte Fassung durchgelesen und es kommen interessante Sachen ans Licht. Da ist zum einen der die uralte Forderung der Musik- und Filmindustrie […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACTA: Raubkopierer werden Verbrecher
Technologie

Belgien vs Google, nächste Runde

Nachdem Google vor einiger Zeit Belgien gelöscht und den zugehörigen Urheberrechtsstreit verloren hat, steht jetzt der Antrag auf Schadenersatz, berichtet der The Inquirer (unter Berufung auf Reuters). Es geht um die Inhalte, die Google News indexiert und wohl im Archiv bereitgehalten hat, auch als der originale Content nicht mehr frei zugänglich genommen wurde. Und das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Belgien vs Google, nächste Runde
Datenschutz

Daten-Gau: Studentendaten der Uni Magdeburg im Netz

Aus Dokumentationsgründen sei hier nochmal auf die Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg verwiesen, die Daten von rund 44.000 Studenten im Netz frei zugänglich machte. War natürlich nur eine Panne. Ein Mitarbeiter wollte am Wochenende von Zuhause weiter arbeiten und hat mal eben eine Access-Datenbank auf einen öffentlich zugänglichen Server abgelegt. Und dann da vergessen, so dass die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Daten-Gau: Studentendaten der Uni Magdeburg im Netz
Öffentlichkeit

Weiterer DRM-Sarg: in2movies

Die Filmplattform in2movies ist knapp ein Jahr nach dem Start tot. Ein schnelles Ende hatte ich beim Start schon prophezeit. Die Plattform war ziemlich an den Verbraucherbedürfnissen vorbei konzipiert gewesen und dazu kompliziert in der Handhabung. Grösstes Problem: DRM. Und DRM macht nun auch die meisten Probleme für die wenigen Kunden, die dort Filme gekauft […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weiterer DRM-Sarg: in2movies
Datenschutz

Samstag: Freiheit statt Angst 2008 – Grundrechtsfest in Berlin

Im Rahmen des bundesweiten und dezentrale Aktionstag gegen Überwachung, der vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung am kommenden Samstag organisiert wird, wird es ein Grundrechtsfest in Berlin geben. Im öffentlichen Raum in der Art eines Strassenfestes wird es im R.A.W. Tempel an der Revaler Straße 99 in Friedrichshain (Google-Map) sowohl offene Workshops/Vorträge für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, praktische […]

Lesen Sie diesen Artikel: Samstag: Freiheit statt Angst 2008 – Grundrechtsfest in Berlin
Datenschutz

Mehr Details zur Telekom-Vorratsdatenspeicherung

Mittlerweile gibt es mehr Details, wie die unberechtigte Nutzung der Vorratsdaten bei der Telekom-Schnüffel-Affaire abgelaufen ist: Telekom-Datenspion packt aus: „Auftrag von oben“. Demnach ist die Aktion 2005 gestartet und man suchte eine undichte Stelle im Aufsichtsrat. Die Firma Network.deutschland GmbH aus Berlin hat die Vorratsdaten für die Telekom ausgewertet und herausgefunden, dass wohl der Betriebsrats-Vertreter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Details zur Telekom-Vorratsdatenspeicherung