Generell

Nachrichtenüberblick 27.10.

Der SWR behandelt den „Streit um biometrischen Pass“. Über den massiven Ausbau der Überwachung in Frankreich berichten gleich mehrere Online-Medien, wie Heise, Telepolis und die Futurezone. Über ein Zukunftsgespräch des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) in Berlin berichtet Heise ausführlich: RFID: Fußball-WM als Schrittmacher des Pervasive Computing. Der baden-württembergische Justizminister Ulrich Goll hat heute […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick 27.10.
Generell

Neue Computer-Seite bei der ZEIT

Auf der „Zeit“-Webseite gibt es jetzt auch eine Unterseite „Computer“. Diese spricht ein eher jüngeres Publikum an, hat aber schon beim Start einige vielversprechende Artikel. Zum Beispiel jeweils ein Pro- und Contra-Artikel zum Geburtstag von Bill Gates: Pro: Darf man gratulieren? Contra: Womit haben wir Bill Gates und seine Software verdient? Oder um Thema Filesharing: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Computer-Seite bei der ZEIT
Demokratie

Politisches Flash: Arnolds Nachbarschaft

Ein sehr schönes Beispiel für virales Marketing in politischen Kampagnen ist die Flash-Animation „Arnold’s Neighborhood“. Die knapp zweiminütige ist witzig gemacht und bringt die Botschaft ganz gut rüber. Eher eine der besseren politischen Animationen. Weist auch darauf hin, dass der kalifornische Wahlkampf schon wieder los geht, Schwarzeneggers Umfragewerte sinken kontinuierlich.

Lesen Sie diesen Artikel: Politisches Flash: Arnolds Nachbarschaft
Generell

ARD-Schleichwerbung für die GVU?

Na, wenn das mal nicht der ARD Probleme mit Schleichwerbung macht: Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsdelikten (GVU) weist laut Heise in ihrem aktuellen Newsletter (nicht auf deren Seite zu finden) daraufhin, dass sich eine ARD-Serie im nächsten Monat des Themas „Raubkopien“ annimmt. In der besagten Folge stellt sich ein Toter als „ehemaliger Raubkopierer“ heraus, […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD-Schleichwerbung für die GVU?
Generell

TV-Spot: Das Internet ist ein gefährlicher Ort

Über Klicksafe hatte ich schonmal berichtet. Das ist eine Jugendschutz-Aufklärungsplattform, die massiv EU- und Landesgelder bekommen hat und dafür relativ wenig Output liefert. Jetzt gibt es einen TV-Spot, der reisserisch „Bewusstsein“ für die „Gefahren“ im Internet liefern möchte: „Wo ist Klaus?“ Zusammengefasst kann man sagen, dass ängstliche Eltern nach dem Spot denken, im Netz gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: TV-Spot: Das Internet ist ein gefährlicher Ort
Datenschutz

Humanistische Union lädt zum Bürgerrechts-Workshop ein

Die Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union lädt alle Interessierten vom 25. bis zum 27. November zu einem Wochenend-Workshop nach Berlin ein. Was macht ein selbstbestimmtes Leben in einer freiheitlichen, gerechten und solidarischen Gesellschaft aus? Zeichnen sich neue Bedrohungen der Bürgerrechte ab? Und haben wir Antworten darauf? Was kann die Humanistische Union leisten?

Lesen Sie diesen Artikel: Humanistische Union lädt zum Bürgerrechts-Workshop ein
Generell

RFID im Verkehrsverbund Taipei

Wie die Verkehrsbetriebe in Taipei auf ihrer Webseite berichten (chinesisch/englisch) werden dort seit einigen Jahren berührungsfreie RFID-Tickets u.a. für den Nahverkehr eingesetzt. Die Technologie ist von Philips (Europa) und nennt sich Mifare, dort sind weitere Implementierungen verlinkt. Eine Flash-Animation verrät einige Details zur ‚Easycard‘ (per Pop-Up, daher nicht direkt verlinkbar; oben auf den Showcases-Link klicken). […]

Lesen Sie diesen Artikel: RFID im Verkehrsverbund Taipei
Generell

Die Hälfte der EU-Ämter arbeitet mit Freier Software

Laut einer Studie der Universität Maastricht arbeiten 49 Prozent aller Ämter in Europa mit Open Source / Freier Software (FLOSS) – manche ohne es zu wissen. Leiter Rishab Aiyer Ghosh, im Vorstand der Open Source Initiative (OSI), hatte bereits 1996 eine erste Studie zu den Produktionsbedingungen unter Open Source / Freier Software vorgelegt. Vor drei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Hälfte der EU-Ämter arbeitet mit Freier Software
Datenschutz

Heute Abend: MDR-Fernsehen über Biometrie

Wo wir schonmal dabei sind: Es scheint heute einen Biometrie-Themenabend im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu geben. Die MDR-Sendung „ECHT“ geht um 21:15h der Frage nach „Ob die neuen Reisepässe fälschungssicher sind? Allerdings scheint der MDR ausnahmsweise mal innovativer als der WDR zu sein. Auf der Seite gibt es einen acht Minuten langen Vodcast (MP4 / 22MB) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute Abend: MDR-Fernsehen über Biometrie
Datenschutz

Heute Abend: WDR-Fernsehen über Biometrie

Heute Abend läuft im WDR-Fernsehen um 21:00h die Sendung „Q21 – Wissen für morgen“. Q21 nimmt nach eigenen Aussagen alle 14 Tage „die gesellschaftlichen Auswirkungen des wissenschaftlichen Fortschritts unter die Lupe“ und will für Fragen des 21. Jahrhunderts stehen. Eines der drei für heute angekündigten Themen ist „Sicherheit: viele Löcher“ Ab November 2005 gibt es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute Abend: WDR-Fernsehen über Biometrie
Generell

Britische Regierung fördert Remix-Culture

Das ist doch mal ein interessantes Projekt: Music site inspires remix culture. Die britische Regierung fördert mit Soundjunction eine Plattform, um jungen Menschen Musik nahe zu bringen. Aber nicht nur das, mehr als 50 Stunden Video- und Audiomaterial laden zum remixen und entdecken von Stilen ein, sowie deren Evolution. Mehr als 100 Musiker, Lehrer und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Britische Regierung fördert Remix-Culture
Generell

Nachrichtenüberblick 25.10.

Golem berichtet über eine OECD-Studie, welche herausgefunden hat, dass Gaming gut ist für die Wirtschaft. Der Call for Papers für das GUUG-Frühjahrsfachgespräch 2006 ist gestartet. An der US-Westküste scheint wieder ein neuer Internet-Boom zu starten, so die Netzeitung. Harald Welte hat das OpenMRTD-Projekt gestartet. Ziel ist eine Freie Software für elektronische Pässe, welche die Pässe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick 25.10.
Generell

OpenBusiness durch Offene Kollaborationen

Freie Software hat gezeigt, dass sich das Teilen von Wissen und der Aufbau von erfolgreichen Geschäftsmodellen nicht ausschliessen. OpenBusiness ist ein neues Projekt aus dem Umfeld von Creative Commons. Das Ziel der Plattform ist es, zu analysieren und zu erklären, wie erfolgreiche Businessmodelle aufgebaut werden können, die auf das Teilen von Wissen und Kreativität basieren. […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenBusiness durch Offene Kollaborationen
Generell

Nachrichtenüberblick 24.10.

Letzte Woche berichtete die Washington Post über die geheime Kennzeichnung von Farbkopien, welche die EFF aufgedeckt hat: Sleuths Crack Tracking Code Discovered in Color Printers. Seth Schoen von der EFF kommt darin ausführlich zu Wort: Schoen said that the existence of the encoded information could be a threat to people who live in repressive governments […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick 24.10.
Generell

Video-Podcasting: OpenUsabilityDay

Im Rahmen der internationalen Veranstaltungsreihe World Usability Day 2005 wird es am 3. November in Berlin die Veranstaltung „Offene Usability“ geben. Wir haben Ellen Reitmayr auf der Berlinux dazu befragt und sie gibt einen kleinen Überblick, worum es bei der Veranstaltung gehen wird. (OGG-High / OGG / MP4) Steht natürlich unter einer Creative Commons Namensnennung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video-Podcasting: OpenUsabilityDay
Generell

Video-Podcasting: Interview mit Klaus Knopper

Wir experimentieren im Moment ziemlich viel mit Echtzeit-Videoschnitt unter Linux herum. Hier ist mal ein erstes Interview (OGG / MP4) mit Klaus Knopper über Knoppix, welches wir auf der Berlinux zu Präsentationszwecken aufgenommen haben. Steht natürlich unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz. Remixen erlaubt.

Lesen Sie diesen Artikel: Video-Podcasting: Interview mit Klaus Knopper