Der Moritz Körner hinterfragt Uploadfilter
Öffentlichkeit

UploadfilterEU-Kommission verlässt sich auf Filtersysteme der Industrie

Die Uploadfilter von Online-Diensten sind fehleranfällig und deren Beschwerdeteams überlastet. Dennoch vertraut die EU-Kommission der Industrie, die Meinungsfreiheit im Netz sicherzustellen. Auf Anfrage will die Kommission nicht beantworten, welche Filtersysteme zuverlässig funktionieren.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission verlässt sich auf Filtersysteme der Industrie
Ansicht der Kanal-Seite von Lofi Girl auf YouTube
Nutzerrechte

Fake-MeldungenWie Urheberrechtsbeschwerden bei YouTube zur Waffe werden

YouTube blockierte einen Livestream des Kanals Lofi Girl wegen einer Urheberrechtsverletzung, die sich als falsch herausstellte. Der Fall verdeutlicht das Problem, das vor allem kleinere Medienschaffende betrifft: Die Plattform ist mit der Kontrolle der Anfragen überfordert.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Urheberrechtsbeschwerden bei YouTube zur Waffe werden
Bild von Leonhard Dobusch auf der Stage der #rp22
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (89)Von Digitalisierung zu Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien auf der #rp22

Bei der re:publica habe ich in einem Talk mit dem Titel „Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien“ skizziert, wie sich Konsum, Produktion und Governance öffentlich-rechtlicher Medien mit Hilfe digitaler Technologien demokratischer gestalten lassen. Es war gleichzeitig mein letzter Vortrag als Fernsehrat für den Bereich Internet.

Lesen Sie diesen Artikel: Von Digitalisierung zu Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien auf der #rp22
Smartphone mit mehreren Social-Media-Apps
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (88)Öffentlich-rechtlicher Journalismus vs. Algorithmen auf Drittplattformen

Eine aktuelle Studie leuchtet die Schattenseiten algorithmischer Plattformlogiken für die Produktion öffentlich-rechtlicher Inhalte aus. Bei aller fundierter und berechtigter Kritik ist es aber wichtig, auch die positiven Folgen von Drittplattformen nicht komplett auszublenden.

Lesen Sie diesen Artikel: Öffentlich-rechtlicher Journalismus vs. Algorithmen auf Drittplattformen
Wissen

Gericht zu UrheberrechtsverstößenYoutube & Co. können als Täter:innen haften

Bei Verletzungen des Urheberrechts können Online-Dienste wie Youtube oder Uploaded als Täter:innen belangt werden, urteilte heute der Bundesgerichtshof. Von den Anbietern sei zu erwarten, wirksame technische Maßnahmen proaktiv einzusetzen, um Rechtsverstöße zu verhindern.

Lesen Sie diesen Artikel: Youtube & Co. können als Täter:innen haften
Marvin Neuman, Mathias Herwix, Stefanie Helbig
Öffentlichkeit

DebatteSollten Journalist:innen Geldgeschenke von YouTube nehmen?

Bis zu 50.000 Dollar lässt YouTube für ausgewählte Journalist:innen springen. Das ist nur ein Teil der Einflussnahme von Google auf das Nachrichtengeschäft weltweit. Ist es OK, die Kohle zu nehmen? Wir haben mit drei geförderten Journalist:innen aus Deutschland gesprochen.

Lesen Sie diesen Artikel: Sollten Journalist:innen Geldgeschenke von YouTube nehmen?
Das Herunterladen von Youtube-Videos sei legal und müsse erlaubt bleiben, fordert die GFF.
Wissen

Youtube-DownloadsGFF und Uberspace wehren sich gegen Musikindustrie

Drei große Musiklabel wollen nicht, dass man YouTube-Videos herunterladen kann. Sie wollen ein Open-Source-Tool verbieten, welches das möglich macht. Dagegen wehren sich nun der Hoster Uberspace und die Bürgerrechtsorgansation GFF: Das angestrengte Verbot sei ein Angriff auf freie Software und neutrale Internetdienste.

Lesen Sie diesen Artikel: GFF und Uberspace wehren sich gegen Musikindustrie
Eine Person protestiert gegen den Krieg Russlands in der Ukraine, aufgenommen in der Nähe des russischen Konsulats in Istanbul, Türkei, am 2. März 2022.
Demokratie

Maßnahmen gegen RusslandSo reagieren Online-Plattformen auf den Krieg in Ukraine

Auch die Tech-Branche kann sich dem russischen Angriff auf Ukraine nicht entziehen. Die Anbieter reagieren mit Sperren und Einschränkungen russischer Staatsmedien, manche ziehen sich aus dem russischen Markt zurück. Eine Übersicht der wichtigsten Maßnahmen.

Lesen Sie diesen Artikel: So reagieren Online-Plattformen auf den Krieg in Ukraine