Ein verschlossenes Vorhängeschloss vor einer offenen Tür.
Datenschutz

Wissenschaftliche DiensteEU-Vorschlag zur Umgehung von Verschlüsselung unbrauchbar

Um gegen die Verbreitung von Bildern und Filmen, die Kindesmissbrauch zeigen, und gegen andere Straftaten vorzugehen, will die EU-Kommission Verschlüsselung umgehen. Die Vorschläge dazu wurden jetzt von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestags harsch kritisiert. Von realistischen Lösungsansätzen fehle jede Spur.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Vorschlag zur Umgehung von Verschlüsselung unbrauchbar
Heute ist Donnerstag und es gibt eine weitere Ausgabe unseres bits-Newsletters.
bits

bitsMessengerdienste müssen interoperabel werden – aber nicht um jeden Preis

Das Bundeskartellamt untersucht den Markt von Messengerdiensten. Das ist längst überfällig, um die Marktmacht und das Monopol von Whatsapp besser zu verstehen. Wir brauchen Interoperabilität, damit datenschutzfreundliche Alternativen eine bessere Chance erhalten. Aber das darf nicht auf Kosten einer sicheren und vertrauenswürdigen Kommunikation geschehen. Der Tagesrückblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Messengerdienste müssen interoperabel werden – aber nicht um jeden Preis
Eine Hintertür, die auf eine Betonwand stößt, schwarz-weiß-Bild
Überwachung

Hintertüren zu verschlüsselter KommunikationWirtschaft und Zivilgesellschaft stellen sich gegen Pläne der EU-Staaten

Ein Vorschlag des EU-Ministerrats, dass verschlüsselte Kommunikation erheblich geschwächt werden soll, ruft starke Gegenreaktionen hervor. Sie kommen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen.

Lesen Sie diesen Artikel: Wirtschaft und Zivilgesellschaft stellen sich gegen Pläne der EU-Staaten
Demonstration in Hongkong, Blick auf Straße mit vielen Regenschirmen
Überwachung

SicherheitsgesetzTwitter und Facebook unterbrechen Datenweitergabe an Hongkonger Behörden

Große soziale Netzwerke und Messenger haben erklärt, dass sie wegen der Einführung des umstrittenen Nationalen Sicherheitsgesetzes vorerst nicht mehr mit Behörden in Hongkong zusammenarbeiten wollen. Das letzte Woche eingeführte Gesetz beschneidet elementare Grundrechte in der Stadt.

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter und Facebook unterbrechen Datenweitergabe an Hongkonger Behörden
Überwachung

BrasilienDas „schlechteste Internetgesetz der Welt“ steht zur Abstimmung (Update)

Angeblich soll es Gesetz Fake-News bekämpfen. Doch Menschenrechtsorganisationen aus Brasilien und der ganzen Welt warnen vor einem beispiellosen Überwachungsgesetz, das Meinungsfreiheit und Privatsphäre zerstört, Menschen aus dem Internet ausschließt und dezentrale Strukturen gefährdet.

Lesen Sie diesen Artikel: Das „schlechteste Internetgesetz der Welt“ steht zur Abstimmung (Update)
Vier argentinische Gauchos auf Pferden
Netze

Mobilfunk in ArgentinienLeidensbericht aus der Paket-Hölle

Wer einmal versucht hat, in Argentinien mobil im Internet unterwegs zu sein, wird für immer von Netzneutralität, Verbraucherschutz und strenger Regulierung von Mobilfunkprovidern schwärmen. Diese sonst als sperrig wahrgenommen Themen sind auf hässliche Weise erlebbar, wenn es einen Mangel an ihnen gibt. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Leidensbericht aus der Paket-Hölle
Der Attentäter streamte seine Gewalt live auf Twitch, die Plattform steht aber nicht im Zentrum rechtsextremer Gewalt.
Überwachung

Interview zu Online-Extremismus„Wir müssen das als internationalen Terrorismus begreifen“

Miro Dittrich beschäftigt sich seit Jahren mit den rechtsextremen Online-Kulturen, in denen sich der Täter von Halle radikalisiert hat. Warum der Fokus auf die „Gaming-Kultur“ falsch ist und wie das BKA auch ohne entschlüsselte Chats Online-Extremismus überwachen könnte, erzählt er im Interview.

Lesen Sie diesen Artikel: „Wir müssen das als internationalen Terrorismus begreifen“
Ein Frau hält sich ein Smartphone mit dem WhatsApp-Logo vor den Mund.
Öffentlichkeit

Gegen Fake News: WhatsApp will „oft weitergeleitete“ Nachrichten kennzeichnen

Mehr als fünfmal weitergeleitete Nachrichten werden in einer Betaversion von WhatsApp mit zwei Pfeilen markiert. Der Messenger versucht damit, gegen die Verbreitung von Gerüchten und Falschinformationen vorzugehen. In Indien und Brasilien gibt es schon länger Forderungen zur Regulierung.

Lesen Sie diesen Artikel: Gegen Fake News: WhatsApp will „oft weitergeleitete“ Nachrichten kennzeichnen