Übernachtung in New York

Ich bin gerade in New Haven an der Yale Universität, wo morgen die „Computers, Freedoms and Privacy Conference“ beginnt. Im Anschluss wollte ich ab Freitag eine Woche in New York verbringen, wo ich aktuell noch nach Übernachtungsmöglichkeiten suche. Für den Fall, dass hier irgendwelche New Yorker mitlesen sollten oder ihr mich irgendwem dort empfehlen könntet, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Übernachtung in New York
Kultur

Public Software Foundation

Es gibt jetzt eine Public Software Foundation in den USA, die sich zum Ziel gestezt hat, Freie Software in Bibliotheken und anderen öffentlichen Einrichtungen zu promoten. Aus dem Mission Statement: The Public Software Foundation has been created with the goal of making quality publicly licensed software available at Public lending institutions, including School and Public […]

Lesen Sie diesen Artikel: Public Software Foundation
Netzpolitik

9.5 Thesen für eine Technologie-Politik

Das Yale Information Society Project hat 9.5 Thesen für eine Technologie-Politik des nächsten US-Präsidenten formuliert: The 9.5 Theses for Technology Policy in the Next Administration: 1. Privacy. Protect human dignity, autonomy, and privacy by providing individuals with control over the collection, use, and distribution of their personal information and medical information. 2. Access. Promote high-speed […]

Lesen Sie diesen Artikel: 9.5 Thesen für eine Technologie-Politik
Kultur

Netzpolitik-Podcast 055: Mapping the global blogosphere

Der Netzpolitik-Podcast Folge 055 ist ein Interview mit John Kelly zum Thema „Mapping the global blogosphere“. John Kelly ist Gründer von Morningside Analytics und Partner des „Internet & Democracy“-Projektes am Berkman Center for Internet and Society an der Harvard Law School. Er war kürzlich zu einem Workshop in Berlin und ich hab ein ca. 15 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 055: Mapping the global blogosphere
Kultur

Die Hilfstruppe der vierten Gewalt

Jetzt.de berichtet über „Die Hilfstruppe der vierten Gewalt“. Gemeint sind damit Projekte aus dem Bereich „Bürger-Journalismus“ aus den USA, die teilweise Open Source Strategien anwenden, um viel mehr Menschen in Prozesse einzubinden. Dafür entwickeln sich auch neue Begriffe. „Distributed journalism“ nennt dies Jay Rosen, andere sprechen von „Networked Journalism“ oder „Open Source Journalism“. Auf jeden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Hilfstruppe der vierten Gewalt
Demokratie

Die Techies hinter den US-Netzkampagnen

In der FTD ist einer der besseren aktuellen Artikel über Politik im Netz zu finden, der nur einen komischen Titel trägt: Die Klickköpfe. Beschrieben werden die Techies hinter den Netzkampagnen. Kommt mir alles sehr bekannt vor. Blue State Digital und ähnliche Firmen arbeiten mit flachen Hierarchien und breiten Netzwerken. Im Konferenzraum saust das Firmenmaskottchen herum, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Techies hinter den US-Netzkampagnen

Wie Unternehmen Umweltschutzorganisationen ausspionierten

Spannender Artikel bei Motherjones, wie Unternehmen zumindest in den 90er Jahren Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace ausspioniert haben: Exclusive: Cops and Former Secret Service Agents Ran Black Ops on Green Groups. A private security company organized and managed by former Secret Service officers spied on Greenpeace and other environmental organizations from the late 1990s through at least […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Unternehmen Umweltschutzorganisationen ausspionierten
Öffentlichkeit

Computers, Freedom and Privacy 2008

Die grösste US-Konferenz rund um Netzpolitik ist jedes Jahr die „Computers, Freedom and Privacy“ und bisher konnte ich da nie teilnehmen, weil mir die Reisekosten immer zu hoch waren. Dieses Jahr gab es die Ausschreibung eines Stipendiums für Journalisten und Blogger und ich hab mich einfach mal beworben. Und nachdem ich schon alle Hoffnung aufgegeben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Computers, Freedom and Privacy 2008
Datenschutz

Transatlantisches Gipfeltreffen der Verbraucherorganisationen

In Washington tagt ab heute der Trans-Atlantische Verbraucherdialog (TACD), ein Zusammenschluss aus mehr als 60 Verbraucherschutzverbänden aus Europa und den USA. Die Verbraucherzentrale Bundesverband hat dazu eine Pressemitteilung herausgegeben: Transatlantisches Gipfeltreffen der Verbraucherorganisationen. Schwerpunktthema des diesjährigen Gipfeltreffens ist der digitale Verbraucherschutz. Geplant ist die Verabschiedung einer unter der Federführung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes erarbeiteten ‚Charta der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transatlantisches Gipfeltreffen der Verbraucherorganisationen
Öffentlichkeit

Lessig for Congress

Seit einigen Tagen schwappt das Gerücht durchs Netz, dass Lawrence Lessig für den US-Kongress kandidieren könnte. Der Abgeordneter seines Districts ist gerade gestorben und die demokratische Partei muss demnächst jemanden nach nominieren. Eine praktische Gelegenheit für eine Kandidatur, zumal der Distrikt in Kalifornien liegt und viele Technologiefirmen dort ansässig sind. Zuerst gab es eine Facebook-Gruppe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lessig for Congress
Datenschutz

Kafka in den USA

Der oberste Gerichtshof in Washington hat der ACLU das Recht abgesprochen, gegen das Programm der Bush-Regierung zu klagen, das ein Abhören von Telefonanschlüssen ohne Richterbeschluss ermöglicht. Letztes Jahr war die ACLU in erster Instanz damit erfolgreich gewesen. Der Supreme Court hat nun das Argument des Berufungsgerichts übernommen, dass die Kläger nicht nachweisen konnten, dass sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kafka in den USA
Datenschutz

Macht mit: Protest gegen Überwachung von Flugreisenden

Die EU-Kommission will seit Sommer, wie bereits im Flugverkehr mit den USA, Daten von allen Flugpassagieren nach oder von Europa sammeln und bis zu 13 Jahre lang speichern. Dieses Vorhaben stößt bereits länger auf massive Proteste der Datenschutzbeauftragten. EU-Innenkommissar Franco Frattini profiliert sich hier wieder als Hardliner, der etwas zu verbergen hat: Fragen nach den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Macht mit: Protest gegen Überwachung von Flugreisenden
Demokratie

Voices without Votes

Reuters und Global Voices haben gemeinsam Voices without Votes ins Leben gerufen. Das Projekt will Beiträge von Bloggern zur Präsidentschaftswahl in den USA 2008 nach dem „Global-Voices-Prinzip“ zusammentragen: Global Voices möchte, dass Menschen sich über Ländergrenzen hinweg zuhören. Wir übersetzen Blogs aus dem Mittleren Osten, Asien, Afrika, Südamerika und Osteuropa und hoffen so das gegenseitige […]

Lesen Sie diesen Artikel: Voices without Votes
Demokratie

Mash-Up: Finde das Öl

„Follow the Oil Money“ ist ein schönes Mash-Up-Beispiel aus den USA, was an mit öffentlich zugänglichen Daten machen kann: This tool is a visual demonstration of the network of funding relationships between oil companies and politicians. The Relationship View and Table Views are two alternate presentations of the campaign contributions from company executives (and company […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mash-Up: Finde das Öl
Datenschutz

Trendforschung bei US-Geheimdiensten

Heise zitiert eine Rede von Doug Naquin, Direktor des „Open Source Center“ beim US-Geheimdienstchefs, wo dieser die „Web 2.0“-Fahndungsmethoden etwas beschreibt: Das Web 2.0 als Informationsquelle für US-Geheimdienste. Naquin meint in einer Rede, die nun Steven Aftergood von der FAS veröffentlicht hat, dass man YouTube mittels „Methoden“ untersuche, die er aber nicht näher schilderte. Zudem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Trendforschung bei US-Geheimdiensten
Demokratie

The Yes We Can Song

„The Yes We Can Song“ ist ein verdammt guter Werbe-Clip für Barack Obama, wo Stars Auschnitte einer Rede nachsingen. Man stelle sich mal vor, Grönemeyer & Co würden eine Rede von Kurt Beck im nächsten Wahlkampf reinterpretieren… Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Yes We Can Song